Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Batterie laden, im Motorraum Anschlüsse vorhanden?
#1

Hallo,

da wir unseren SL nur im Sommer fahren, wollen wir ein Ladegerät anschliessen, welches die Batteriespannung erhält ("Batterie-Jogger")

Baterie ist im Kofferaum hinter der Verkleidung. Das wäre 1A-Gefummel, da jedesmal das Gerät anzuschliessen. Soll auch im Sommer dranhängen, da das Auto selten bewegt wird.

Ich weiss von anderen Herstellern, daß es da im Motorraum Anschlusstellen gibt. Plus und Minus. Um z.B. zu überbrücken.

Hat der R129 (SL 500 Mopf2) sowas auch? Ich konnte nichts finden, wollte aber die ganzen Kunststoffabdeckungen nicht abnehmen.

Danke

Gruß
Matthias
Zitieren
#2

Matthias...,

wieviele Abdeckungen mußt du denn im Kofferraum demontieren...??

Also ich hab den Akkujogger direkt an der Batterie angeschlossen und mußte nur eine Abdeckung demontieren...:frage:

Der SL ist in 3 Min. fahrbereit wenn ich das möchte...:clap:

Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#3

Hallo Matthias, Big Grin
kaufe dir ein CTEC 3600 Ladegerät, das
kannst Du an die eingebaute Batterie anschliessen und den ganzen Winter angeschlossen lassen.
Im Satz ist eine Steckdose, die kannst Du an die Batterie anschrauben und dort belassen, der Ladevorgang ist dann einfach; nur anstecken und Ladegerät anschliessen, fertig.
Ich habe 2 Geräte, eins für den SL und das andere für das Motorrad, seither keine Batterieprobleme mehr.
Die Geräte laden hochfrequent, ein überladen und überkochen ist nicht mehr möglich.
Gruß Werano (Ludwig)
:drive:
Zitieren
#4

Von dem CTEC habe ich drei Stück für meine alten Opels Wink

Und genau so eins soll auch an Papas SL.

Da ist EINE Abdeckung über der Batterie. Und ich finde schon, daß das nervt, wenn man die ständig handhaben muss.
Ausserdem ist der Punkt, hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen, daß dort, wo unser SL steht, ein offener Kofferaum stört (z.B. beim Fahrräder aus der Garage holen). Dazu kommt, daß in Kofferraumnähe keine Steckdose in der Garage ist, aber neben dem Motorraum.
Die Motorhaube könnte man auch problemlos offen stehen lassen.

Gruß
Matthias
Zitieren
#5

Matthias schrieb:Hallo,

da das Auto selten bewegt wird.


Danke


na, dann warts mal ab...:kicher:

vermutlich öfters als man sich vorgestellt hat...Smile

Cu
[SIZE=2]Dave...z.Zt ohne SL...:traurig:[/SIZE]

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#6

Hallo Matthias
Mit dem C-TEC 3600 arbeite ich auch.
Habe mir dazu eine abgesicherte Steckdose in der vor dem Tank angebrachten Kofferaumverkleidung eingebaut. So kann man die Batterieabdeckung weiterhin ohne Kabel abnehmen.An dieser Steckdose liegt immer Spannung an,dort kann man ein Kühlgerät oder ein Ladegerät anschließen.
MfG
GK129
Zitieren
#7

Am Diagnose Stecker müsste doch die Bordspannung anliegen?!?!?!:frage:

Pin 1 und 3 bei 38'er Buchse

Keine Ahnung was dort für Ströme erlaubt sind...

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#8

Also gibt es werksseitig keine Extra-für-die-Überbrückung-von-anderen-nicht-Mercedes-Autos angebrachten Pole im Motorraum.

Gruß
Matthias
Zitieren
#9

Matthias schrieb:Baterie ist im Kofferaum hinter der Verkleidung. Das wäre 1A-Gefummel, da jedesmal das Gerät anzuschliessen.

Fand ich auch...
K-Deckel muss dazu nicht offen bleiben und Steckdose hab ich auch nur vorne beim Motor. Glücklicherweise gibt's aber hier in CH etwas was sich "Verlängerungskabel" nennt...Wink.


Angehängte Dateien
.jpg bt5.jpg Größe: 197.18 KB  Downloads: 79
Zitieren
#10

park dein auto doch andersrum ein dann bist auch näher an deiner steckdose.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von diealtedame
28.08.19, 21:37

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste