24.12.16, 12:00
Hallo Forengemeinde,
SL320, 1997, 160,000km. Nach ZKD, Motorlager, Hydrauliksystem des Verdecks, und Überholung der Querlenker usw dachte ich, jetzt kehrt erst mal Ruhe ein, aber anscheinend doch noch nicht
Ich habe diverse Threads schon durchgestöbert, aber so ganz klar ist mir die Sache nicht – daher meine Fragen hier. Vielleicht kennt sich da jemand von Euch aus.
Seit April, als wir den Wagen bekommen haben, kommt 1-2 mal im Monat (bei fast täglichem Gebrauch, also vielleicht bei 1 aus 20 Startvorgängen) folgendes beim Starten vor:
- die Warnleuchten rechts im KI bleiben an (BAS/ASR, ABS, Warnung der Bremsbeläge, und Bremsflüssigkeit/Feststellbremse).
- Tacho und Kraftstoffverbrauchsanzeige bleiben auf 0, der Rest funktioniert normal.
- Getriebe geht anscheinend normal (vorwärts, neutral und rückwärts), aber schaltet nicht aus dem 1. Gang (könnte auch der 2. sein – bin mir nicht ganz sicher).
Nach etwa 30 Sekunden fahrt (also bis zur nächsten Ecke etwa), gehen die Lichter im KI aus und alles ist wieder normal.
Vorgestern abends wollte meine Frau von der Arbeit nach Hause fahren. Wieder einmal das Selbe, nur dass diesmal die Warnleuchten nicht wieder ausgingen. Nach etwa 10 Min fahrt musste sie stehenbleiben und den Abschleppdienst bemühen. Ich habe es am Abend nochmals versucht – Problem blieb nach wie vor. Aber am nächsten Morgen war alles wieder in Ordnung – keine Warnleuchten, Schaltvorgang normal. Hm…
Jetzt also meine Fragen:
- Erstens, klingt das nach “Notmodus”? Ich weiss nicht genau, wie der aussieht, bzw. wie der ausgelöst wird. Im Handbuch steht nichts drin, nur dass bei schwacher Batteriespannung das ABS und ASR ausfallen können.
- Könnte dies an der Batterie liegen? Könnte ja sein dass diese beim Starten etwas zu schwach für ABS & Co ist, und dann nach ein bisschen Fahrt genügend aufgeladen ist. Nur - wie erklärt man sich, dass ohne weiteres Aufladen am nächsten Morgen, und dazu bei deutlich niedrigeren Temperaturen, anscheinend doch wieder genügend Spannung da war?
- Oder liege ich da völlig falsch und sollte man ganz woanders suchen?
Gestern habe ich die Batteriespannung im Ruhestand gemessen. Es lagen 12,48 V an, also wahrscheinlich doch etwas weniger als erwünscht (während Auftreten des Fehlers habe ich leider noch nicht messen können). Die Ladespannung ist anscheinend normal (14V). Leider kann ich nicht feststellen wie alt die Batterie ist, ich werde aber wahrscheinlich sozusagen propylaktisch mal eine Neue bestellen.
Fehlerspeicher auslesen wäre natürlich naheliegend. Leider hat meine Werkstatt den passenden Stecker nicht, ich müsste also nach den Feiertagen mal den Freundlichen aufsuchen. Das dauert dann aber wahscheinlich 2 Wochen, daher meine Fragen hier.
Vielen Dank im voraus für Eure Ideen, und Frohe Weihnachten and alle Forenmitglieder!
Peter
SL320, 1997, 160,000km. Nach ZKD, Motorlager, Hydrauliksystem des Verdecks, und Überholung der Querlenker usw dachte ich, jetzt kehrt erst mal Ruhe ein, aber anscheinend doch noch nicht

Ich habe diverse Threads schon durchgestöbert, aber so ganz klar ist mir die Sache nicht – daher meine Fragen hier. Vielleicht kennt sich da jemand von Euch aus.
Seit April, als wir den Wagen bekommen haben, kommt 1-2 mal im Monat (bei fast täglichem Gebrauch, also vielleicht bei 1 aus 20 Startvorgängen) folgendes beim Starten vor:
- die Warnleuchten rechts im KI bleiben an (BAS/ASR, ABS, Warnung der Bremsbeläge, und Bremsflüssigkeit/Feststellbremse).
- Tacho und Kraftstoffverbrauchsanzeige bleiben auf 0, der Rest funktioniert normal.
- Getriebe geht anscheinend normal (vorwärts, neutral und rückwärts), aber schaltet nicht aus dem 1. Gang (könnte auch der 2. sein – bin mir nicht ganz sicher).
Nach etwa 30 Sekunden fahrt (also bis zur nächsten Ecke etwa), gehen die Lichter im KI aus und alles ist wieder normal.
Vorgestern abends wollte meine Frau von der Arbeit nach Hause fahren. Wieder einmal das Selbe, nur dass diesmal die Warnleuchten nicht wieder ausgingen. Nach etwa 10 Min fahrt musste sie stehenbleiben und den Abschleppdienst bemühen. Ich habe es am Abend nochmals versucht – Problem blieb nach wie vor. Aber am nächsten Morgen war alles wieder in Ordnung – keine Warnleuchten, Schaltvorgang normal. Hm…
Jetzt also meine Fragen:
- Erstens, klingt das nach “Notmodus”? Ich weiss nicht genau, wie der aussieht, bzw. wie der ausgelöst wird. Im Handbuch steht nichts drin, nur dass bei schwacher Batteriespannung das ABS und ASR ausfallen können.
- Könnte dies an der Batterie liegen? Könnte ja sein dass diese beim Starten etwas zu schwach für ABS & Co ist, und dann nach ein bisschen Fahrt genügend aufgeladen ist. Nur - wie erklärt man sich, dass ohne weiteres Aufladen am nächsten Morgen, und dazu bei deutlich niedrigeren Temperaturen, anscheinend doch wieder genügend Spannung da war?
- Oder liege ich da völlig falsch und sollte man ganz woanders suchen?
Gestern habe ich die Batteriespannung im Ruhestand gemessen. Es lagen 12,48 V an, also wahrscheinlich doch etwas weniger als erwünscht (während Auftreten des Fehlers habe ich leider noch nicht messen können). Die Ladespannung ist anscheinend normal (14V). Leider kann ich nicht feststellen wie alt die Batterie ist, ich werde aber wahrscheinlich sozusagen propylaktisch mal eine Neue bestellen.
Fehlerspeicher auslesen wäre natürlich naheliegend. Leider hat meine Werkstatt den passenden Stecker nicht, ich müsste also nach den Feiertagen mal den Freundlichen aufsuchen. Das dauert dann aber wahscheinlich 2 Wochen, daher meine Fragen hier.
Vielen Dank im voraus für Eure Ideen, und Frohe Weihnachten and alle Forenmitglieder!
Peter


