Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: 15.08.2017
Hallo zusammen,
ich habe seit etwa drei Jahren einen SL 320 R129.
Er braucht, auch wenn er nur steht, eine Menge Strom (die Batterie nach acht Wochen leer. Jetzt sogar schneller, wei sie wegen Tiefentladung beschädigt ist.)
Messungen beim Vertragshändler ergaben einen unauffälligen Ruhestromverbrauch.
Ein Bekannter meinte, vielleicht ist es die Versorgungspumpe der Zentralverriegelung.
Ich habe dann mal die Sicherung 5 (die 5. von oben) im Kofferraum raus gemacht, um zu checken, ob sich das Thema damit erledigt hat.
Der Wagen stand nun einige Tage, Batterie ist noch ok.
Allerdings funktioniert meine ZV.
Wie das, wenn sie pneumatisch gehen soll.
Oder wird die ZV zusätzlich elektrisch getrieben? Ich höre beim öffnen und Schließen immer eine Art elektrisches Geräusch.
Ich bin kein Schrauber und kenn mich mit Autotechnik gar nicht aus.
Wer weiß hier weiter?
VG
Thomas
R(129)oadrunner
Unregistered
Wenn die Werkstatt einen hohen Ruhestrom gemessen hat, wieso haben die nicht gleich geprüft wo der her kommt? Ist doch in 10-15 Minuten erledigt. Sicherung, eine nach der anderen, raus und mit einem Voltmeter den Widerstand messen.
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: 15.08.2017
Hallo nochmals,
es wurde eben kein hoher Ruhestrom gemessen, er war unauffällig.
Deshalb habe ich ketzt mal mit der Versorgungspumpe der Zentralverriegelung probiert.
Viele Grüße
Thomas
Beiträge: 1,802
Themen: 28
Registriert seit: 27.10.2012
8 Wochen Standzeit, mit einer vollen Batterie ist doch ein guter Wert.
Meiner schafft auch 8 oder 9 Wochen. Dann wird es knapp...
Wenn kein hoher Ruhestrom gemessen wurde, davon ausgehend dass das richtig durchgeführt wurde, ist auch kein hoher Ruhestrom vorhanden.
Wenn da natürlich Quatsch veranstaltet wurde, ist Das was Anderes...
Grüße...
Beiträge: 5
Themen: 3
Registriert seit: 22.03.2014
Servus,
aufgrund längerer Standzeiten, auch in der schönen Jahreszeit, habe ich mir einen sog. "NATO-Knochen" einbauen lassen. Dieser Batteriehauptschalter befindet sich im Kofferraum. Seither kein Entladen, keine Probleme mit der Batterie/Kriechstrom etc. , auch nach längerer Winterstandzeit. Investition ca. 300EUR. Für mich hat sich dies absolut gelohnt, noch dazu stellt es einen zusätzlichen Diebstahlschutz dar.
Viele Grüße
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: 15.08.2017
Vielen Dank für die Infos!
Ich habe eben von einem anderen R129 Fahrer erfahren, dass sein Wagen problemlos 3..4 Monate steht.
Deshalb hatte ich mir Gedanken gemacht.
Der Gedanke Hauptschalter / "Natoknochen" ist ein guter Hinweis, ich hatte immer die Batterie abgeklemmt, aber wenn er dann wider Erwarten länger stand hatte ich wieder ein Problem.
Ich denke, das werde ich angehen.
Wie ist es denn generell mit der Zentralverriegelung?
Pneumatisch oder elektrisch, oder Beides?
Viele Grüße
Thomas
Beiträge: 654
Themen: 1
Registriert seit: 10.06.2008
Hallo Thomas,
Du kannst Dir den teuren Nato-Knochen sparen, wenn Du einen Stromanschluß in der Garage hast. Kaufe ein Cetek Ladegerät (70-80 €) und hänge es einfach an die Schnellverbindung. Immer volle Batterieladung!
Gruß Werner
Beiträge: 1,802
Themen: 28
Registriert seit: 27.10.2012
Pheumatisch, aber elektrische Pumpe im Kofferraum rechts..
Es wäre auch von Vorteil, wenn du dich vielleicht vorstellen würdest, bzw dein Auto.
Denn so muss man immer fragen, um welches Auto und BJ es sich handelt.
Grüße...
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: 15.08.2017
Hallo Werner,
Das Auto steht in meinem Carport, leider kein Stromanschluß da.
Viele Grüße
Thomas
Beiträge: 381
Themen: 7
Registriert seit: 06.11.2010
Wie ist denn der Zustand der Batterie?
Wie hoch ist denn der Ruhestrom, den Deine Werkstatt als unauffällig bewertet?
Wenn der Ruhestrom i.O.ist, können auch keine versteckten Verbraucher wie ZV oder Verdecksteuerung vorliegen.
Eine gute Batterie hält immer 3-4 Monate und ist dann immer noch nicht gänzlich entladen.
Ich würde mal die Batterie checken lassen. Eine gute Werkstatt fängt eigentlich damit an......