Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Getriebeölwechsel
#11

Mercedesoldie schrieb:Hat hier jemand Erfahrung mit der Ölspülung nach Tim Eckart?
Gruss
Hubi

Ja doch... hab ich.
Warum fragst du :frage:

Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#12

Nabend

Das Spülverfahren macht aber nur Sinn bei Getrieben die von Werk mit einer Lebenszeitfüllung "gequält" wurden. Diese Automaten (bzw. der Wandler) hat keine Ablass Schraube und das ist das Problem. Die alten Automaten brauchen aber sowas nicht zumal auf alle der erste wechsel bei 60000KM gemacht wurde. So wird das bei Mercedes jetzt ja wieder bei allen Automaten gemacht.

Tschüss
Zitieren
#13

SL Willy schrieb:Ja doch... hab ich.
Warum fragst du :frage:
Greetz...Willy:drive:

Hallo, ich frage deshalb weil dieses Getriebe doch etwas älter ist und von anderer Konstruktion wie die Getriebe des E55 und C43. Deren Getriebe habe ich nach Methode TE spülen lassen und war begeistert.
Zudem interessiert es mich ob bei der Spülung auch die Wandlerspülung gleichzeitig geht oder ob dies getrennte Methoden sind.

Die Diskussionen über die Methode nach TE sind so lange wie die Methode sicher ihre nachweisbaren Vorteile hat.

Theoriegegner höre ich sowieso nicht an dafür sind mir lieber die Antworten der Versuchspraktiker.

Gruss
Hubi

NB: Das Märchen von der Dauerölfüllung mit einmaligem Wechsel bei 60'000 km hatte ich schon bei meinem 540i. Aber sicherheitshalber habe ich lieber alle 80'000 km das Getriebeöl gewechselt (damals wusste ich noch nichts von TE) und hatte bis zum Verkauf mit 350'000 km nie Getriebeprobleme.
Zitieren
#14

Ja nicht nur Mercedes hat da ein Eigentor geschossen. BMW und auch Audi haben den gleichen Weg zur gleichen Zeit beschritten. Und alle zusammen haben das ja einige Zeit durch gezogen. Da musste ein "Privater" kommen und den Karren aus dem Dreck ziehen.
Die Lösung das Öl einmalig bei 60000KM zu wechseln ist auch nur der kleinste Kompromiss! Ich würde auch weiterhin das Öl alle 60000 bis 80000 wechseln.

Tschüss
Zitieren
#15

Hallo


ATF3 ÖL gehört in die Automaten.
60 tkm ist der einmalig nötige Wechsel des Öles .
Und ja die moderneren Getriebeöle sind kompatibel zu den alten Automaten.
Nötig ist dies allerdings nicht.
Relevant ist die Freigabe
Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschriften: Blatt-Übersicht
hier ist dann 236.1 das nötige
und die anderen angegebenen die möglichen.
mann kann da viel Geld unnötig ausgeben ohne tatsächlich was zu verbessern.
Wenn dann das Öl älter wie 10 Jahre ist , kann mann mal wieder sich Gedanken über ein Wechsel machen.
Getriebe ohne Wandlerablassschraube müssen(bzw sollten) gespült werden ,
welche mit nicht.

mfg
Peter

Jagdludenfahrer
Zitieren
#16

Nabend

So Pauschal würde ich das nicht sagen. Automaten mit 4 und 5 Gängen OHNE Wandlerüberbrückung (wie sie 93 bei Mercedes üblich waren) wurden mit mineralischem Öl befüllt. Die neueren werden nur noch mit syntetischem Öl befüllt. Dieses hat aber andere Eigenschaften bei Temperatur/Druck. Das kann funktionieren, muss aber nicht. Schaltverhalten kann sich ändern und Dichtungen können auf das andere Öl reagieren. Einen ggf. Schadensersatzanspruch kann man getrost Vergessen bei Automaten die 20 Jahre im original Zustand hinter sich haben.

Das sollte man bedenken eh man ein Ersatzöl einfüllt.

Tschüss
Zitieren
#17

Hallo Uwe

ATF 3 ist meines Wissens ein mineralisches Produkt
kein synthetisches ÖL

schau Dir doch die 236.1 an das sind keine synthetischen Öle
oder sehst du da was anderes ??

mfg Peter

Jagdludenfahrer
Zitieren
#18

Da steh ich nun ich armer Tor und bin so klug wie je zuvor:frage:
Gruss
Hubi
Zitieren
#19

Hubi

in deiner Betriebsanleitung deines Automobils steht welche Betriebsstoffvorschriften
für welche Bauteile gelten.
oben hab ich Dir diese verlinkt
Darin steht welche Öle für welche Getriebe freigegeben sind.
Da suchst Dir dann eines aus und gut ist
was da soo schwer ?

Ja jeder hat soo sein Lieblingsöl

und jeder weiß es besser .
:clap::clap::clap:

Grüße
Peter

Jagdludenfahrer
Zitieren
#20

Hallo Peter
Erst mal besten Dank für Deine Hinweise. Und wenn ich nun "aber" schreibe dann geht es mir nicht um die Marken sondern um die Spülung nach Tim Eckart.
Denn bei der Spülung wird ja erst mal etwas Reiniger in das Getriebe gekippt (ja, ich weiss offiziell von MB nicht zugelassen obwohl es viele MB-Betriebe machen).
Und dann ist es ja so, dass bei dieser Methode das Getriebe und der Wandler gleichzeitig gespült werden.
Ist das nun beim %-Gang vom 320-er auch der Fall?
Sind hier Durchgänge, dass das im gleichen Arbeitsgang geht?
Denn hier hat ja der Wandler eine Ablassschraube.
Es sind die techn. Probleme die mich bei der Art der Spülung interessieren. Die richtigen Oelqualitäten kann ich ja auch in den Spülbehäter und Nacjfüllbehälter reinkippen.
Wie schon geschrieben hat mich die Art der Spülung beim E55 und C43 voll überzeugt.
Gruss
Hubi
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste