Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kauf ich mir einen SL
#31

Hallo,

red-danger schrieb:Kabelbaum, Zündanlage....:wimmer:
Und ich denke mal, eine WaPu macht auch am V8 mal schlapp.
ZKD Kommt wohl nicht so oft vor...das ist sicher eine Besonderheit beim R6
Aber komm, du liest hier doch auch regelmäßig mit....was soll ich hier jetzt alles raussuchen Big Grin

Nicht raussuchen, nur Stichworte. Die Verteilerkappen und Läufer vom M119 mit LH müssen etwa alle 80.000 raus und die Kabelbäume sind, wie alle anderen Motore dieser Baujahre auch, spröde und müssen ersetzt werden.

Nun trifft das auch die V6, dort ist der Kabelbaum aber sogar teurer als beim V8. Die laufenden Kosten können es einfach nicht sein, dazu sind die Spritverbräuche zu dicht beieinander.

Kilometerstände beim R129 kann ich noch nicht nennenswert beitragen, wohl aber beim M119 im W124. Dort steht der Tacho jetzt bei etwa 280.000 km. V8 spezifisch war dort ein Wackelkontakt im Luftmassenmesser und ein zerstörtes LH-Steuergerät (Ebay, 100 Euro), das beim schweissen am Anlasser (das ist jetzt eine ganz andere, lange Geschichte) einen Schlag weg bekommen hat. Oh ja, und der mittlerweile zweite Thermostat, sowas wechsel ich einfach mal so, wenn mir die Temperaturanzeige zu träge vorkommt.

Sonst nichts (V8 spezifisches). Momentan steht er in der Werkstatt, die zweite Kraftstoffpumpe will es der ersten gleich tun und in den Vorruhestand treten. Die Teile sind baugleich zu -zig anderen Benzinpumpen von Mercedes, 120 Euro plus Steuer. Von defekten Wasserpumpen habe ich noch nie etwas gehört, ich lese seit mehreren Jahren mit und achte recht genau auf spezifische Fehler, daher ja auch meine Frage.

Nun treiben sich in Foren ja eh tendenziell die Problemkinder herum, aber auffällig ist der M104 schon: Korrosion der Aluköpfe (Kühlmitteltauschzyklen unbedingt beachten), Konstruktionsfehler an der Zylinderkopfdichtung (Mercedes hat nachgebessert, die aktuellen Ersatzteile sind an der Schwachstelle verstärkt), Undichtigkeiten am Motoröl - Kühlwasserwärmetauscher, Zündspulen, Stirndeckeldichtung sabbert, Abenteuer Wasserpumpenwechsel.

Die Betroffenen behelfen sich schon mal damit, Teile wie eine Zylinderkopfdichtung als Verschleissteil zu bezeichnen, als ob der Ärger damit dann weniger schlimm wäre. Mir wäre der Aufwand, so einen Motor am Laufen zu halten, zu groß.

Wenn man erst einmal die Vorstellung, ein V8 wäre ein besonders exotischer Motor, aus dem Hirn verdrängt, liegt die Lösung auf der Hand. Zum Verbrauch: Der M119 ist nicht wirklich ein sparsamer Motor. Das der Unterschied zum M104 so klein ausfällt liegt nur daran, dass dieser Motor ein ausgesprochener Säufer ist.

Habe ich noch irgend einen Fettnapf ausgelassen? Mal nachdenken...

Nö, bin ganz zufrieden mit mir :kicher:

Gruß

Andreas
Zitieren
#32

Man muss unterscheiden zwischen Verschleißteilen (Lebensdauer mit Besuch in LasVegas vergleichbar) und der Grundkonstruktion.

Die richtigen Kerzen sind im M113 problemlos für 150k km gut – spezifiziert sind 100k km. Zündspulen (besser Hochspannungstrafos) sind elektrisch sehr hoch belastete Bauelemente und weisen oft Serienstreuung auf. Frühe M104 haben davon kartonweise verbraucht. Wapus gehen eher vom rumstehen, denn vom Betrieb kaputt - alte Indianerweisheit.

Genau genommen muß man noch zwischen Langstrecke- und Langzeit-Betrieb unterscheiden. Im Langstreckenbetrieb hat ein V8 durch das insgesamt niedrigere Lastniveau Vorteile. Über lange Zeit nagt dieselbe an beiden, besonders den Verschleißteilen.

Die Tatsache, daß für die Sexzylinder hier über hohe Laufleistung berichtet wird, beweist nicht viel, außer daß Sparfüchse meist nicht wirklich genau zu Ende rechnen. Die Frage ist ja auch nicht, welcher ist der sparsamste, sondern welcher ist der beste für Langstreckenbetrieb. Ein fetter V8 ist dabei priceless ;-))
Zitieren
#33

Hallo,

moritz schrieb:
Die Tatsache, daß für die Sexzylinder hier über hohe Laufleistung berichtet wird, beweist nicht viel, außer daß Sparfüchse meist nicht wirklich genau zu Ende rechnen. Die Frage ist ja auch nicht, welcher ist der sparsamste, sondern welcher ist der beste für Langstreckenbetrieb. Ein fetter V8 ist dabei priceless

Zumindest beim W124 spricht sich leider langsam herum, dass der V8 die bessere Wahl ist. Die Preise steigen...

Ansonsten ist der V8 nicht zwingend mit hoher Geschwindigkeit gleichzusetzen. Man kann damit prima herumbummeln und seine Ruhe haben (man kann natürlich auch Nachts den Tempomat auf 220 setzen und ganz entspannt auf der Strecke Oberhausen - Hannover einen Gastank leerfahren. Berge? Habe ich nicht bemerkt...)

Nochmal: Nicht die Kraft ist es, die mich(!) den V8 wählen lässt, sondern die problemlosigkeit. Der blaue Mädchen SL wird etwa 40.000 km pro Jahr fahren müssen. Ich habe auf den M119 bestanden, obgleich er dort nicht wirklich gefordert sein wird. Ich will nur nicht ständig unter der Haube stecken und irgend welche Werkstätten füttern.

Gruß Andreas
Zitieren
#34

Halloooooo,
ist ja super wie Ihr euch in´s Zeug legt:clap:
Kann mir jemand sagen wo ich die ganzen "Mercedes-Nummern" finde.....
was eine R129 ist, weiß ichBlush
aber
M119
M113
M104
W124 - Limousine ????
mit Sicherheit gibt es da eine Liste:help::help:für Unwissende:frage::frage:

Gruß
Zitieren
#35

Hallo,

hier mal ne kleine Einführung in das Thema (wobei das meiste auch über Gockel recherchierbar ist):

W = Limo
V = Limo Lang
R = Roadster

M = Motor

Bekannteste W Modelle (nicht alle auch als V erhältlich) sind:

123, 124, 126, 140, 220, 221, 210, 211


Am besten gockelst Du mal ein bischen. Z.B. hier Wissenswertes über MB-Baureihen, -Bezeichnungen und Codes - Automobiles Allerlei - Mercedes-Forum.com

JOEY

"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern" [SIZE="1"]- Walter Röhrl[/SIZE]




[IMGR]http://up.picr.de/3163202.gif[/IMGR]
Zitieren
#36

Hallo,

fasteddy schrieb:aber

M119 8-Zylinder, verbaut u.a. im R129 bis 1998
M113 8-Zylinder, verbaut u.a. im R129 ab 1998
M104 6-Zylinder Reihenmotor (280 und 320) verbaut u.a. im SL bis 1998
W124 - Ganz anderes Auto als der R129, aber sehr ähnliche Technik

Gruß

Andreas
Zitieren
#37

Joey schrieb:Hallo,

hier mal ne kleine Einführung in das Thema (wobei das meiste auch über Gockel recherchierbar ist):

W = Limo
V = Limo Lang
R = Roadster

M = Motor

Bekannteste W Modelle (nicht alle auch als V erhältlich) sind:

123, 124, 126, 140, 220, 221, 210, 211


Am besten gockelst Du mal ein bischen. Z.B. hier Wissenswertes über MB-Baureihen, -Bezeichnungen und Codes - Automobiles Allerlei - Mercedes-Forum.com


Hallo Joey :punk:,

dann hab' ich mal eine (vielleicht) blöde Frage dazu:

Ich habe nun schön öfter gesehen, dass der W124 in der Kombiversion speziell bei Teilehändlern als "S124" bezeichnet wird. Wofür steht dann das "S" ? = ameríkanisch für Stationwagon ?

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#38

Hallo Thomas,
brett_pit schrieb:"S124" bezeichnet wird. Wofür steht dann das "S"
= Kombi.

Gruß, Stefan!

[IMGR]http://img.geocaching.com/stats/img.aspx?txt=Let's+Go+Geocaching!&uid=84f372cd-c2c8-4f64-bbb1-c2f016634ea6&bg=1[/IMGR]




"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist. Wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann..."
Zitieren
#39

Hallo,

Steffo_SL600 schrieb:Der Grund warum ich nun einen SL besitze ist nämlich, dass ich keinen schönen 124 er gefunden habe.

Ich kann dir auch sagen, warum: Den einzig schönen E420 besitze ich :-P


[Bild: e420_06.jpg]

brett_pit schrieb:Wofür steht dann das "S" ? = ameríkanisch für Stationwagon ?

[URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz-PKW"]Und noch mehr
[/URL]
Gruß

Andreas
Zitieren
#40

AndreasHannover schrieb:Auszugsweise zitert:

Die laufenden Kosten können es einfach nicht sein, dazu sind die Spritverbräuche zu dicht beieinander.


ich lese seit mehreren Jahren mit und achte recht genau auf spezifische Fehler, daher ja auch meine Frage.

Nun treiben sich in Foren ja eh tendenziell die Problemkinder herum, aber auffällig ist der M104 schon: Korrosion der Aluköpfe (Kühlmitteltauschzyklen unbedingt beachten), Konstruktionsfehler an der Zylinderkopfdichtung (Mercedes hat nachgebessert, die aktuellen Ersatzteile sind an der Schwachstelle verstärkt), Undichtigkeiten am Motoröl - Kühlwasserwärmetauscher, Zündspulen, Stirndeckeldichtung sabbert, Abenteuer Wasserpumpenwechsel.

Die Betroffenen behelfen sich schon mal damit, Teile wie eine Zylinderkopfdichtung als Verschleissteil zu bezeichnen, als ob der Ärger damit dann weniger schlimm wäre. Mir wäre der Aufwand, so einen Motor am Laufen zu halten, zu groß.

Wenn man erst einmal die Vorstellung, ein V8 wäre ein besonders exotischer Motor, aus dem Hirn verdrängt, liegt die Lösung auf der Hand.

Zum Verbrauch: Der M119 ist nicht wirklich ein sparsamer Motor. Das der Unterschied zum M104 so klein ausfällt liegt nur daran, dass dieser Motor ein ausgesprochener Säufer ist.

Habe ich noch irgend einen Fettnapf ausgelassen? Mal nachdenken...

Nö, bin ganz zufrieden mit mir :kicher:

Gruß

Andreas

@ Andeas:
ich merk es schon in mir wirken....du wirst mich noch vom V8 überzeugen Big Grin
Dann wird es Zeit für den Zweit-SL :daumenh:
(Hoffentlich liest meine Frau nicht mit heute...:pfeifSmile

VG, Rich
________________________________
Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste