Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Federn bzw. Federunterlagen wechseln
#11

*klugscheißmodusein*

Der Sturz ändert sich schon Wink

*klugscheißmodusaus*
Zitieren
#12

brett_pit schrieb:Hallo :punk:,

beim 129er ist das nicht notwendig, weil an der Achsgeometrie nichts verändert wird. Nur die Tatsache, daß die Karosse 1 bis 2 cm tiefer liegt ändert daran auch nichts.

Anders sieht die Welt aus, wenn Stoßdämpfer und Federn getauscht werden und diese tragendes Konstruktionsteil der Achse sind. Also die eigentlich übliche Variante mit Feder am Federbein.

LG Thomas :bier:


Hallo Thomas,
mit Deinen Aussagen liegst du nicht ganz richtig, oder etwas genauer gesagt, Du liegst falsch.

Wenn Du die Federtellergummis wechselst, änderst du auch gleichzeitig die Höhe des Fahrzeugs. Somit verstellt sich auch die komplette Achsgeometrie. Die da wären: Spur, Sturz und Nachlauf. Danach sollte mindestens alles überprüft und ggf. eingestellt werden.
Genauso natürlich, wenn Du einen Federntausch vornimmst und die Höhe des Fahrzeugs änderst - ist nichts anderes als die Federgummis zu wechseln - es ändert sich die Höhe des Fahrzeugs. Selbst beim Wechsel von alter originaler Feder zu neuer originaler Feder macht eine Überprüfung Sinn. Denn die Feder hat mit der Zeit an Spannkraft verloren und das Fahrzeug sinkt ab.

Wenn nur die Schwingungsdämpfer gewechselt werden, braucht nichts eingestellt zu werden. Der Dämpfer hat nichts mit der Höhe des Wagens zutun, sondern ist neben der Härte der Feder nur für besagte Härte bzw. Dämpfungsverhalten zuständig. Wir reden jetzt nicht über eine Nivauregulierung. Das ein neuer Dämpfer im ausgebauten Zustand eventuell immer wieder in eine bestimmt Position fährt, hat im eingebauten Zustand keine Auswirkung auf die Fahrzeughöhe. Somit fällt er als Ursache für eine Überprüfung respektive Einstellung der Achsgemoetrie raus, auch nach dem Einbau eines Zubehördämpfers (Oeldruck / Gasdruck).
Wenn man die Sache jetzt messtechnisch auf die Spitze treibt, müsste sogar die Hinterachse neu eingestellt werden.
Die Hinterachse ist in der gesamten Geometrie die wichtigerere Achse. Sie wird auch beim kompletten Einstellen immer zu ersten kontrolliert und ggf. korrigiert. Erst dann kommt die Vorderachse dran. Dei Vorderachse wird dann auch auf die Hinterachse angepasst/Eingestellt.

Wenn man aber die Tellergummis nur um eine Höhe (5 mm) ändert, ist das nicht so von Belang. Anders jedoch wenn der Wagen z.B. an der Vorderachse vom größten Federtellergummi (23 mm) zum kleinsten (8 mm) getauscht wird. Jetzt haben wir einen Höhenunterschied von 15 mm an der Vorderachse. Kommt jetzt noch einer auf die Idee und will seinen Wagen nur mit den Gummis auf eine Keilform stellen, und ändert – soweit original verbaut – auch an der Hinterachse vom Minimalwert zum Maximalwert ergibt sich auch hier ein Unterschied von 10 mm. Insgesamt verändert sich auch hier der Sturz und die Spur. Kann übrigens beim R129 an der Hinterachse durch verstellen von Exenterscheiben/Spurstangenänderung eingestellt werden.

Wenn man an seinen Reifen hängt und will sie nicht innerhalb kurzer Zeit abgefahren haben will, sollte man die Einstellung beachten und von einem Profi machen lassen - spart langfristig Geld. Außerdem ist der R129 gerade mit Breitreifen recht empfindlich an der Vorderachse und läuft schon mal gerne Spurrillen nach. Wenn jetzt dazu die Spur nicht stimmt, addiert sich die Sache nagativ auf. Breitreifen sind aber auch bei anderen Autos nicht immer positiv.


So, ich hoffe dass ich jetzt nicht zur absoluten Verwirrung beigetragen habe.

Gruß Holger
Zitieren
#13

Hallo Holger :punk:,

die Praxis sieht beim Wechsel von 4-Noppen-Gummi auf 1-Noppen-Gummie aber anders aus :O

Das Vermessen von Spur und Sturz (gestern) hat ergeben, dass die Werte immer noch im Sollbereich sind :clap: Es wurde also nichts nachgestellt - Messgerät anbringen - Messprotokoll ausrucken - Messgerät wieder abnehmen - fertig Undecided

Aber: Ich hab' natürlich keinen Vergleich von vorher gegenüber nachher - Das stimmt schon Cool

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#14

Moin

Normalerweise hat jede Veränderung bzw Reparatur am Fahrwerk eine Achsvermessung zur Folge. Die Frage ist nur wer macht das schon....!?
Wie Holger schon geschrieben hat braucht man sich nicht zu wundern wenn sich der Verschleiß an gewissen Komponenten einstellt.

Heiko
Zitieren
#15

Hallo Thomas,
der Toleranzbereich beim R129 ist vom Hersteller etwas größer bemessen worden. Ergo könnte dein Wagen nach der Umbaumaßnahme noch darin sein. Langfristig zeigt sich soetwas aber immer am Tragbild der Reifen, die merken sich alles und verzeihen nichts.

Gefällt dir denn wenigstens jetzt die neue Optik Deines Wägelchens?

Gruß Holger
Zitieren
#16

Hallo Holger :punk:,

wie ich schon geschrieben habe: Sieht chic aus, könnte aber nochmal gut 1 bis 1,5 cm mehr sein :ausflipp:

Ich will aber partout keine hüppelnde Bodenunebenheitenabhobelmaschine haben - Von daher werde ich es jetzt wohl gut sein lassen :bored:

Zu den Reifen: Da hast Du Recht, das würde sich erst in einigen 1000 Kilometern zeigen - Da die Achsgeometrie aber immer noch locker innerhab der Toleranzen ist, dürfte sich das auch im Messtoleranzbereich bewegen - Bei mir fliegen die Reifen bei etwa 3.000 Kilometern im Jahr aber wohl eher wegen Überalterung runter :heul:

...und: Ja - natürlich. Eigentlich sollte bei allen Arbeiten an den Achsen die Geometrie zumindest nachgemessen werden. Ich wollte damit auch nur sagen, dass beim Wechsel der Gummies die entstehende Abweichung mehr als gering und damit eigentlich vernachlässigbar bis :drive:

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#17

ohne, dass ich jetzt unters Auto krabbeln müsste, kann mir jemand sagen, wann ich rote und wann ich blaue Federn habe? habe in der Fußnote zu den Federn und Federgummis das nicht verstanden !

Danke und Gruß,

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#18

In Sachen Vermessung wurde hier viel dumm Tüch behauptet... ;-)) Vermessen die Protagonisten ihr Auto auch, wenn sie die zulässige Last an Bord haben? Doch wohl kaum..., obwohl da mächtig eingefedert wird!

Also, vermessen muss man erst, wenn Lenker-Verschraubungen gelöst wurden (und das auch nur, wenn man es ungeschickt macht). Alles was ohne Lösen derselben geht, geht auch ohne Vermessung. Jemand da oben hat das ja wohl auch nach Wechsel der Federbeilagen kontrolliert...

Warum? Weil Federn/Dämpfer (vorn nur bedingt) keine Führungsaufgaben haben. Vorn empfiehlt sich nach Lösen des Dämpferbeins (unten) eine Vermessung – zumindest wenn man nicht schlau war oder ein krummes Ding verbaut hat.


Die Burschen aber, die einen R129 tiefer* legen, werden demnächst auch in der Hölle in den tieferen Etagen mit siedendem Castrol behandelt. Tiefer deswegen, weil da nur zickige und potthäßliche Teufelinnen am Werk sind…, man sieht also, es lohnt nicht!

Was ist schön daran, wenn ein Auto auf den Brustwarzen ankommt? Technisch Kokolores, und optisch der Beweis für eine anhaltend schwere Kindheit des Täters… ;~)


*o.k. im Rahmen der Höhenabsenkung des ADS wird ev. Bewährung gewährt ;-)
Zitieren
#19

Ich möchte nochmal zurück auf meine Frage lenken, der Rest war schon durchgekaut...

230.475
129.063
Zitieren
#20

Schau unten ins doc Federspiel. Jeder Ausstattung (code) ist eine Punktzahl zugeordnet. Damit wird die Gummibeilage bestimmt. So wird die vorgesehene Konstruktionslage erreicht - die einige Banausen hier so gerne in Richtung tiefer völlig unsinnig befummeln ;-))

Deine Frage dreht sich wohl um die Federfarbe? Federn sind wie Frauen, auch wenn sie gleich aussehen (und tun), die eine ist zickiger als die andere...;-) So auch Federn, man kann sie (ohne Riesenaufwand) nicht völlig gleich wickeln. Daher werden sie klassiert, und hier gibt es zwei Klassen - rot und blau. Man kann mit beiden leben, wenn sie die richtige Beilage haben. Ganz wie bei den Weibern, hier aus Gummi, dort aus Klunkerkram...


Angehängte Dateien
.pdf Federspiel.pdf Größe: 59.09 KB  Downloads: 233
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Mathes
20.07.13, 00:00

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste