Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Federn bzw. Federunterlagen wechseln
#31

Hey, da macht sich einer dümmer als er (hoffentlich) ist ...;-))

Erst mal sollte man auch genau danach fragen, was man wissen will, und zweitmal wurde doch schon gesagt, daß in der Produktion gepaart wurde, weiter nix.

Es war dabei unerheblich, welche Farbe gerade in der Gitterbox lag. Die Farbe hat keine eigene Teilenummer sondern ist nur eine Art Toleranzangabe (Klasse). Jetzt alle Klarheit beseitigt? Wenn nicht, schmeisse ich mit heissem Brei ;-))
Zitieren
#32

' schrieb:kann mir jemand sagen, wann ich rote und wann ich blaue Federn habe?

Danke und Gruß,

Patrick

Was ist denn an der Frage ungenau?

230.475
129.063
Zitieren
#33

Also das mit der Paarung der Federn zum Satz ist damit wohl geklärt. Daß sich die roten und blauen Federn unterscheiden, ist auch klar..ich habs ja vermessen und dokumentiert. Nach der Tabelle die Klaus eingestellt hat wird klar, dass bei unterschiedlichen Modellen (damit meine ich die Motorisierungen) sowohl rote als auch blaue Federn gab.
Was für mich bisher offen ist ist die Frage: Nach welchem Entscheidungskriterium wurde in der Produktion entschieden, ob in ein Fahrzeug rote..oder blaue Federn eingebaut werden. Fahrzeuge die mit AHK ausgeliefert wurden, haben anscheinend jedenfalls immer blaue Federn erhalten, was Sinn macht, wenn diese Federvariante wirklich steifer ist als die rote Feder. Daß ihre Eigenschaften anders sind dürfte wegen der Unterschiede in der Ausführung (Drahtstärke / Windungsanzahl / Länge) jedenfalls ganz klar sein.
Vielleicht waren es ja sogar nur zwei unterschiedliche Zulieferer (der Rote und der Blaue) und jeder hat seine Feder nach eigener Technologie produziert....jedoch beide die Forderungen des Lastenhefts damit erfüllt...:frage: Ist nur mal so mögliche Variante...wissen tu ich dazu nix

VG, Rich
________________________________
Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
Zitieren
#34

Die Federn sind "im Prinzip gleich" (gleiche Teilenummer), nur nach der Klassierung ergaben sich (geringfügige) Abweichungen, die mit Farbe markiert wurden. Das ist bei Federn üblich!

Es ist auch üblich, daß dann in der Produktion gepaart wird und sicherlich auch die steifere Klasse (blau?) bei Fahrzeugen mit hoher Punktzahl verbaut wird. Zwingend ist das nicht. Der Aufwand ist begründet, weil man unter allen Umständen möglichst gleiche Radlasten erzielen will (Fahrverhalten sonst unterirdisch). So dürfte das auch in Bremen abgelaufen sein. Eine Regel blau/grün braucht man bei dem flexiblen Baukasten aus Federn/Beilagen nicht! Es ist ohne weiteres denkbar, daß Farben zu Gunsten der Radlastverteilung gemischt werden. Ich habe nicht genau in Erinnerung, wie das in Bremen lief. Sicher haben die aber drauf geachtet, die Konstruktion des Autos brauchte soche Mätzchen eher nicht!

Bei den Luftgekühlten gab es dazu Gewinde an den Dämpferbeinen, die halbinformierte Schlaumeier gerne zum tiefer legen nutzen. Dafür sind die überhaupt nicht gedacht, Radlasteinstellung ist das Thema - wie hier! Die 911er Karossen waren damals im Vergleich zum 129 krumme Hunde...!
Zitieren
#35

Jenau so iss et! Und soooo viel härter sind die auch nicht, ich denke die Verteilung ist so 50:50 rot/blau... (der Jahreszeit entspechend ;-)))
Zitieren
#36

moritz schrieb:Die 911er Karossen waren damals im Vergleich zum 129 krumme Hunde...!

...stimmt, dafür kann ich den aber auf ~2kg genau einstellen. Ist zum Fahren hinterher ideal. Man kann sogar mehr rechts- oder Linkskurven (Rundkurs) Tribut zollen und entsprechend verändern.

Stimmen die Radlasten, bei mir vorne um 3 kg hinten um 7 Kg steht die Fuhre aber deutlich schiefCool

Aber, was ich jetzt wissen möchte. In vorheriger Tabelle taucht kein 068er auf, ist das normal? Oder habe ich was übersehen?

Woran erkennt man die Noppenanzahl?:danke:

Dank für Euer Verständnis

Gruss Oliver
Zitieren
#37

Für 129068 und 128076 gibt es auch eine Tabelle.
Kann die grad per iPhone nicht uploaden!

Für alle ohne epc ist sie auch bei Detali einsehbar!

Gruß,

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#38

Dolly schrieb:...
Woran erkennt man die Noppenanzahl?:danke:

Dank für Euer Verständnis

Gruss Oliver

Ja Oliver was soll ich sagen....an den NOPPEN natürlich :hihi:
Diese befinden sich am unteren Rand der Gummiteile und sind mit etwas Glück ab der HA bei demontiertem Rad und bei der VA bei voll eingeschlagener Lenkung zu sehen. Die alten Gummiteile hatten die Noppen nur an einer Stelle....die neuen jeweils immer an der 90° Position.
Aber nix verwechseln...von wegen Gummiteile und Noppen:kicher:

VG, Rich
________________________________
Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
Zitieren
#39

War gerade auf der Suche nach dem Beitrag.....warste wieder mal schneller.Big Grin OK...hast ja auch den ganzen Motor drinne :cheesy:

VG, Rich
________________________________
Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
Zitieren
#40

... ja, ja, die Luftis ;-) Die Cabs waren meist besser als die Coupes, mein Cab (993) hat schon ein wenig vom Wedeking (genau genommen Toyota!) profitiert und ist gerade (wenn denn die Waagen i.O. sind). Jedenfalls fährt er ungefähr da hin, wo man will...;-))

Beim 129 ist das alles eher Nebenkriegsschauplatz, der ist so behäbig, da kommt man kaum auf Ideen wider den Stachel zu löcken.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Mathes
20.07.13, 00:00

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste