Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

SL 500 US-Modell umrüsten
#11

Ja, ist soweit ok. Bleibt nur noch die "Scheinwerfer-Wischer-Wascherei", da werd ich in CH nicht drum herumkommen, selbst wenn es Umzugsgut wäre, was es jedoch nicht ist.
Zitieren
#12

bei mir gabs da Ausnahmegenehmigung..allerdings in Deutschland

alternativ gibts da ne Bosch-Sprüh-Lösung für um die 150€


Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#13

Hallo

Mit Interesse habe ich die Einträge zu einem USA Import eines R129 gelesen. Vielen Dank an all diejenigen, die sich die Zeit nehmen, ihre Erfahrungen zu posten.

Ein paar Punkte konnte ich bisher noch nicht restlos klären:

Sind die r129 in den USA auf ca. 210 km/h begrenzt (hab diesbezüglich widersprüchliches gelesen) und kann - falls ja - diese Begrenzung ohne grosser Aufwand auf 250 km/h angehoben werden?

Haben die Xenons die automatische Leuchthöhenverstellung bzw. beschränkt sich der Umbau allein auf den Einbau von Standlichtbirnen und einer Scheinwerferwaschanlage für eine TÜV bzw. MFK (CH) Abnahme?

Hat jemand aus der Schweiz Erfahrung, ob die hochformatigen (2-zeiligen) Nummernschilder von der Grösse her montiert werden können, oder ob hier eine Änderung des entsprechenden Blechs erforderlich ist?

Schon mal Danke für allfällige Antwort.

Gruss aus Bern
Jürg
Zitieren
#14

pardalis schrieb:Hallo
Sind die r129 in den USA auf ca. 210 km/h begrenzt (hab diesbezüglich widersprüchliches gelesen) und kann - falls ja - diese Begrenzung ohne grosser Aufwand auf 250 km/h angehoben werden?
Hab diese Frage hier im Forum auch schon gestellt. Angeblich soll keine Limite vorhanden sein.

Zitat:
Haben die Xenons die automatische Leuchthöhenverstellung bzw. beschränkt sich der Umbau allein auf den Einbau von Standlichtbirnen und einer Scheinwerferwaschanlage für eine TÜV bzw. MFK (CH) Abnahme?
Die LWR sollte bei Xenon vorhanden sein, Standlicht und Scheinwerferwaschanlage müssen für CH ein- bzw. umgebaut werden. Mit etwas Glück ist der Kabelbaum für die Scheinwerferwaschanlage bereits vorhanden. Wenn man die Wischer nicht mag, oder es nicht zwingend "Original" sein muss, dann gibt's von Hella alternativ eine Hochdruckanlage. In einigen Wochen werde ich mich damit selber befassen dürfen/müssen/können und kann Dir dazu sicher mehr sagen Wink.

Zitat:
Hat jemand aus der Schweiz Erfahrung, ob die hochformatigen (2-zeiligen) Nummernschilder von der Grösse her montiert werden können, oder ob hier eine Änderung des entsprechenden Blechs erforderlich ist?
Die Schilder in Hochformat sind geringfügig höher, passen aber perfekt. Hatte die schon an div. Ami Autos dran.
Zitieren
#15

Hallo Maxim,

hatte den Gedanken mit Eigenimport auch schon, daher hier ein Angebot bzgl. des Transports auf dem Seeweg als beigefügtes PDF vom heutigen Tage.

Zu den dort genannten Kosten von ca. 1.500 Euronen kommt dann grob nochmals 10% Zoll. Diese 10% zum Kaufpreis und den Transportkosten addiert, auf diese Summe die Märchensteuer von 19% ergibt einen Endpreis der ca. 30% über dem eigentlichen Angebotspreis in den USA liegt!

Bedeutet: Aus 15.000 Eus werden schnell 20.000 - 22.000!

Für mich lohnte sich der Aufwand seinerzeit nicht, abgesehen davon, dass man auch noch die Kosten für den (Aus)-flug und die Hotels etc. zurechnen müsste, und evtl. Umbaukosten.

Ausnahme wäre schon ein unverschämt gutes Angebot.

Gruss

Jürgen


Angehängte Dateien
.pdf Frachtkosten.pdf Größe: 413.24 KB  Downloads: 34
Zitieren
#16

Hallo,

als Faustformel für den Import beim jetzigen Eurostand gilt:
US Preis in Dollar = Euro Preis vor der Tür.
Also 15.000 Dollar = 15.000 Euro vor Deiner Tür.

Gruß
Stephan

Und ist der Zirkus noch so klein, einer mus der dumme August sein!
Zitieren
#17

@Werbefuzzi: Grüss mir die Heimat und die Hattinger Altstadt!!
Zitieren
#18

Werd ich machen, in 2 Wochen ist ja Altstadtfest Big Grin

Stephan, der Ur- Hattinger

Und ist der Zirkus noch so klein, einer mus der dumme August sein!
Zitieren
#19

Hallo
Was mache ich denn mit
US Blinkern dürfen die für den TÜV
so bleiben ( mit Positionslicht)
oder müssen die umgebaut werden ??
Wenn ja einfach ein Kabel durchschneiden ?
Hätte ja wahrscheinlich eine Fehlermeldung
zur Folge

Gruß aus Bremen
Peter
Zitieren
#20

rogalle schrieb:Hallo
Was mache ich denn mit
US Blinkern...
Peter

Moin Peter,

in diesem Zusammenhang möchte ich darauf verweisen dass Hans Peter alias Night-Flyer eine prima Anleitung zur Umrüstung US auf EU ins Netz gestellt hat.- Empfehlenswert!

Einfach mal hier im Forum danach suchen.

C129 in tripleseven

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Peter500
31.05.15, 16:51

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste