18.01.15, 15:25
Einen wunderschönen Sonntag euch allen,
ich habe eben mal die Zeit genutzt und mich auf die Suche einer Lösung meines Problems gemacht. Ich wollte meine SL im Dezember nach 1,5 Moanten Standzeit in der Garage versetzen. Er sprang nicht an. War dann nicht das Problem weil ich ihn dann einfach geschoben habe mit nem Freund. Heute habe ich mich dann mal auf die Suche gemacht. Die Verteilerkappe habe ich entfernt und gesäubert. Die Kerzen ausgebaut und die waren zugerußt. Habe ich dann auch gesäubert. Erneuert habe ich die im September nachdem er mit Kerzen von Beru geruckelt hat. Danach sprang er auch an. Lief im kalten Zustand gut, als er warm wurde, wollte ich ihn in der Einfahrt mal sauber machen aber als ich auf D stellte ließ er wie ein 3-Zylinder. Auf N und P wieder ganz normal aber auf D und R wieder wie ein Traktor.
Meine Vermutung ist, er läuft viel zu fett da die Kerzen wieder ziemlich schwarz sind. Ein weiterer Grund dieser Annahme ist, dass er wenn er kalt ist, ganz entspannt vor sich hinsäuselt und nur mit steigender Wärme mit dem fetten gemisch nicht mehr klarkommt.
Dann habe ich mich mal hier durch sämtliche Beiträge geklickt. Den Verteiler möchte ich zunächst ausklammern, aber ich finde den Ansatz Unterdruckschlau als mögliche Fehlerquelle interessant. Habe bisher aber keine Ahnung wo genau ich suchen muss.
Kann mir jemand erklären ( am besten mit einer Zeichung oder Foto ) wo oder wonach ich suchen und schauen muss und gibt es vielleicht noch andere Fehler die es geben kann?
Wie wahrscheinlich jeder oder viele von euch, habe ich das gute Stück im Oktober ganz normal in die Garage bewegt und bis dahin lief er auch einwandfrei.
Für hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar.
PS: ich habe einen 300er, Motornummer 103984 12 002758
Gruß tom
ich habe eben mal die Zeit genutzt und mich auf die Suche einer Lösung meines Problems gemacht. Ich wollte meine SL im Dezember nach 1,5 Moanten Standzeit in der Garage versetzen. Er sprang nicht an. War dann nicht das Problem weil ich ihn dann einfach geschoben habe mit nem Freund. Heute habe ich mich dann mal auf die Suche gemacht. Die Verteilerkappe habe ich entfernt und gesäubert. Die Kerzen ausgebaut und die waren zugerußt. Habe ich dann auch gesäubert. Erneuert habe ich die im September nachdem er mit Kerzen von Beru geruckelt hat. Danach sprang er auch an. Lief im kalten Zustand gut, als er warm wurde, wollte ich ihn in der Einfahrt mal sauber machen aber als ich auf D stellte ließ er wie ein 3-Zylinder. Auf N und P wieder ganz normal aber auf D und R wieder wie ein Traktor.
Meine Vermutung ist, er läuft viel zu fett da die Kerzen wieder ziemlich schwarz sind. Ein weiterer Grund dieser Annahme ist, dass er wenn er kalt ist, ganz entspannt vor sich hinsäuselt und nur mit steigender Wärme mit dem fetten gemisch nicht mehr klarkommt.
Dann habe ich mich mal hier durch sämtliche Beiträge geklickt. Den Verteiler möchte ich zunächst ausklammern, aber ich finde den Ansatz Unterdruckschlau als mögliche Fehlerquelle interessant. Habe bisher aber keine Ahnung wo genau ich suchen muss.
Kann mir jemand erklären ( am besten mit einer Zeichung oder Foto ) wo oder wonach ich suchen und schauen muss und gibt es vielleicht noch andere Fehler die es geben kann?
Wie wahrscheinlich jeder oder viele von euch, habe ich das gute Stück im Oktober ganz normal in die Garage bewegt und bis dahin lief er auch einwandfrei.
Für hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar.
PS: ich habe einen 300er, Motornummer 103984 12 002758
Gruß tom

