Beiträge: 682
Themen: 20
Registriert seit: 15.10.2012
Es wird wohl Zeit das Thema langsam dicht zu machen ... :punk:
Kommt eh nur noch Mist bei rum!
PS: Mir reicht der 320 ... da ich sehr wenig fahre .. würde ich wohl heute auch den 500 nehmen... aber wie gesagt ... mir reicht der R6 ... V6 hätte ich vermutlich nicht genommen.
Wollte einen Reihensechser fahren!
Amen ... (:bier
Alles gut ... Sicher wenn 32v nur V8 und Wilderes gewohnt ist ... kann er dies mitunter bei den R6 so wahrnehmen. Es war nur halt etwas krass ausgedrückt!! :daumenh:
Für PS-Versaute, die stets über 400 PS gewohnt sind .... ist der R6 nix!
Es ist heute eher das Design, das den Reiz ausmacht.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.01.14, 17:58 von
SLR129Fan.)
Beiträge: 3,583
Themen: 127
Registriert seit: 25.08.2009
Wie gut, das du hier zu machst :daumenh:
Hier bleibt es offen um die Diskussion nicht zu gefährden.
Greetz...Willy:drive:
Helden leben lange - Legenden sterben nie …
Beiträge: 264
Themen: 18
Registriert seit: 15.12.2011
Hallo Markus ,
gerade wenn Du seltener fährst ,solltest Du Dich glücklich schätzen den späten M104 zu fahren . Denn ,um hier einen Forumsteilnehmer zu zitieren , den einzigen wirklichen MÜLL den Mercedes im Motorenbau konstruiert hat sind die vertikalen Verteilerkappen !
Meine Meinung ! Und ein Grund warum ich mich für einen 320 entschieden habe . Meine Wunschmotorisierung wäre ein M104 mit ca 3,6 Litern und 280 PS oder der M117 .
Gruss Alexander
Beiträge: 528
Themen: 48
Registriert seit: 07.03.2007
Defekte Verteilerkappen beim M103 ist genauso bescheiden. Defekte Zylinderkopfdichtungen beim M104 gehört zur Serienausstattung. Eingelaufene Nockenwellen und Kipphebel beim M116 bzw.M117. Man könnte das jetzt mit jedem Motor so machen. Wo willst du hin?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.01.14, 14:53 von
TheLastV8.)
Beiträge: 413
Themen: 27
Registriert seit: 07.10.2013
Ich wuerde vom S420 CDI den V 8 von der Firma mechatronik einbauen lassen, leistung 320 ps und 720 nm und ein vom verbrauch nicht mal die haelfte wie ein sl 60.
Beiträge: 37
Themen: 1
Registriert seit: 04.08.2012
TheLastV8 schrieb:Defekte Verteilerkappen beim M103 ist genauso bescheiden. Defekte Zylinderkopfdichtungen beim M104 gehört zur Serienausstattung. Eingelaufene Nockenwellen und Kipphebel beim M116 bzw.M117. Man könnte das jetzt mit jedem Motor so machen. Wo willst du hin?
Der M113 ist ein sehr problemloser Motor und wenn dies das Kriterium wäre, meine erste Wahl. M116 und M117 gab es zum Glück im R129 nie, keine Ahnung warum man darauf scharf sein sollte, da sind M119 und M113 deutlich besser.
Beiträge: 264
Themen: 18
Registriert seit: 15.12.2011
Moin ,
ich habe unter anderem auch einen W126 mit M103 , deshalb schreibe ich Das ja , wobei die Feuchtigkeitsproblematik beim M119 noch schlimmer ist .
M117 , die Nockenwellenprobleme hatten eigentlich nur die frühen 500er/560er . Ich habe 11 Jahre und bis 360 000 km einen 90er 500SE gefahren und die NW sahen immer noch jungfräulich aus .
Und selbst wenn ; die Kopfdichtung , Motorkabelbaum oder Nockenwellen macht man und hat Ruhe !
Wenn ich aber ein Auto , wie den SL mal 8 Wochen oder mehr stehen habe und mich auf eine Ausfahrt freue , gibt es für mich nichts abtörnerendes (auf Autos bezogen ),als nicht loszukommen oder nach 5 km an der Ampel spotzend liegenzubleiben .
Ich bezog meine Aussage auf Markus und sein SL Fahrprofil .
Ich spreche lediglich aus 28 Jahren 6 und 8 Zylinder MB Fahrerfahrung ( früher auch mal 70 000 km im Jahr ) , vom M130 , M110 , M100 , M103 , M117 , M104 und M119 .
Gruss Alexander
Beiträge: 528
Themen: 48
Registriert seit: 07.03.2007
Ich habe diesbezüglich 21jahre Erfahrung (m103, 104, 116, 117 und 119. Vierzylinder lasse ich mal wech). Der m119 ist das beste was es unter all den Motoren gibt (es gibt ihn ja auch mit einzelzündspulen da erübrigt sich die verteilerkappenproblematik). Und was der m113; gelängte steuerketten und die katproblematik sind ein Thema. Wir wollen mal sehen mit was für Auffälligkeiten der m113 in den nächsten noch so glänzt.
Da wäre noch zu erwähnen das der m104 mich auf ganzer Linie enttäuscht hat (BJ94).
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.01.14, 17:10 von
TheLastV8.)
Beiträge: 682
Themen: 20
Registriert seit: 15.10.2012
Bin mit dem R 129 in jetzt knapp 6 Jahren noch nie liegengeblieben!
Und wie gesagt .. wenn überhaupt was ab Motorenumbau ... dann mit Zunder und Feuer richtig... das dann so knapp 500 PS bei rumkommen ... der für Sparsamme eine 3,0 Liter Diesel mit Drehmoment!!!
Beiträge: 264
Themen: 18
Registriert seit: 15.12.2011
Nochmal Moin ,
gegen den M113 spricht für mich nichts , aber Einiges gegen den Mopf 2 .
Ich bezog mich auf die Aussage von Markus .
Was den M116 angeht , der ja empfindlicher als der M117 ist (Gleitschienen ) : Mein Nachbar und Ex Wirt fährt eine 420SE mit aktuell 750 000 km auf der Uhr - im Alltag - ohne Probleme !
Gruss Alexander