24.04.12, 21:42
Hallo, ich suche Hilfe bei folgendem Problem:
Ich habe meinen SL 320 (Bj. 1995) nach seinem Winterschlaf am letzten Wochenende wieder an die (bis dahin) abgeklemmte (und frisch aufgeladene) Batterie angeschlossen. Der Wagen sprang problemlos an und nach einer kurzen Runde (5-6 km) habe ich ihn wieder abgestellt. Nach 2 Tagen Standzeit musste ich feststellen, dass alle 4 Blinker bei abgeschlossenem Fahrzeug mit doppelter Geschwindigkeit (wie beim Auslösen der Alarmanlage) am blinken waren. Die Blinkgeschwindigkeit reduzierte sich erst wieder auf das Normalmaß, wenn die Warnblinkanlage aktiviert wurde.
1. Versuch:
Zündung an.
Ergebnis: Keine Veränderung - Schnelles Dauerblinken bleibt.
2. Versuch:
Zündung an und Blinker abwechselnd rechts und links betätigt.
Ergebnis: Normale Blinkertätigkeit
3. Versuch:
Motor starten.
Ergebnis: Lampenkontrollleuchte meldet defekte Außenleuchte - Schnelles Dauerblinken bleibt. Bei Blinkerbetätigung oder Aktivierung Warnblinker - Normale Blinkertätigkeit
4. Versuch:
Alle Sicherungen und dazugehörigen Kontakte gereinigt.
Ergebnis: Keine Veränderung.
5. Versuch:
Alle Sicherungen (8A) raus, Zündung an und nacheinander Sicherungen wieder eingesetzt.
Ergebnis: Wenn die Sicherung 9 (Diagnose Kl, Warnblinkanlage, Blinklicht, Uhr, Innenraumleuchte vorn, Fußraumleuchten (Elektronik-Radio, Spiegelbel. Sonnenblende) eingesetzt wird, beginnt sofort das schnelle Dauerblinken. Erst wenn neben der Sich. 9 auch eine weitere (8A) Sicherung C (Ausstiegleuchten, Soundsystem, CD-Player) entfernt wird, hört das Blinken auf. Wenn nur Sich. C eingesetzt (ohne Sich. 9) eingesetzt wird, sind die Blinker noch schneller am Arbeiten.
6. Versuch:
Wie Versuch Nr. 5 aber bei laufendem Motor.
Ergebnis: Schnelles Dauerblinken setzt sofort ein, wenn Sich. 9 oder Sich. C eingesetzt wird.
Da ich auch schon am Blinkerrelais rumgewackelt habe (natürlich ohne Ergebnisverbesserung) würde ich mich über einen Tipp
oder Hinweis aus dem Forum zur weiteren Vorgehensweise freuen.
Grüße aus dem (noch) kalten Schleswig-Holstein
Thorsten
Ich habe meinen SL 320 (Bj. 1995) nach seinem Winterschlaf am letzten Wochenende wieder an die (bis dahin) abgeklemmte (und frisch aufgeladene) Batterie angeschlossen. Der Wagen sprang problemlos an und nach einer kurzen Runde (5-6 km) habe ich ihn wieder abgestellt. Nach 2 Tagen Standzeit musste ich feststellen, dass alle 4 Blinker bei abgeschlossenem Fahrzeug mit doppelter Geschwindigkeit (wie beim Auslösen der Alarmanlage) am blinken waren. Die Blinkgeschwindigkeit reduzierte sich erst wieder auf das Normalmaß, wenn die Warnblinkanlage aktiviert wurde.
1. Versuch:
Zündung an.
Ergebnis: Keine Veränderung - Schnelles Dauerblinken bleibt.
2. Versuch:
Zündung an und Blinker abwechselnd rechts und links betätigt.
Ergebnis: Normale Blinkertätigkeit
3. Versuch:
Motor starten.
Ergebnis: Lampenkontrollleuchte meldet defekte Außenleuchte - Schnelles Dauerblinken bleibt. Bei Blinkerbetätigung oder Aktivierung Warnblinker - Normale Blinkertätigkeit
4. Versuch:
Alle Sicherungen und dazugehörigen Kontakte gereinigt.
Ergebnis: Keine Veränderung.
5. Versuch:
Alle Sicherungen (8A) raus, Zündung an und nacheinander Sicherungen wieder eingesetzt.
Ergebnis: Wenn die Sicherung 9 (Diagnose Kl, Warnblinkanlage, Blinklicht, Uhr, Innenraumleuchte vorn, Fußraumleuchten (Elektronik-Radio, Spiegelbel. Sonnenblende) eingesetzt wird, beginnt sofort das schnelle Dauerblinken. Erst wenn neben der Sich. 9 auch eine weitere (8A) Sicherung C (Ausstiegleuchten, Soundsystem, CD-Player) entfernt wird, hört das Blinken auf. Wenn nur Sich. C eingesetzt (ohne Sich. 9) eingesetzt wird, sind die Blinker noch schneller am Arbeiten.
6. Versuch:
Wie Versuch Nr. 5 aber bei laufendem Motor.
Ergebnis: Schnelles Dauerblinken setzt sofort ein, wenn Sich. 9 oder Sich. C eingesetzt wird.
Da ich auch schon am Blinkerrelais rumgewackelt habe (natürlich ohne Ergebnisverbesserung) würde ich mich über einen Tipp
oder Hinweis aus dem Forum zur weiteren Vorgehensweise freuen.
Grüße aus dem (noch) kalten Schleswig-Holstein
Thorsten

