Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Dauerblinken nach Winterschlaf
#1

Hallo, ich suche Hilfe bei folgendem Problem:

Ich habe meinen SL 320 (Bj. 1995) nach seinem Winterschlaf am letzten Wochenende wieder an die (bis dahin) abgeklemmte (und frisch aufgeladene) Batterie angeschlossen. Der Wagen sprang problemlos an und nach einer kurzen Runde (5-6 km) habe ich ihn wieder abgestellt. Nach 2 Tagen Standzeit musste ich feststellen, dass alle 4 Blinker bei abgeschlossenem Fahrzeug mit doppelter Geschwindigkeit (wie beim Auslösen der Alarmanlage) am blinken waren. Die Blinkgeschwindigkeit reduzierte sich erst wieder auf das Normalmaß, wenn die Warnblinkanlage aktiviert wurde.

1. Versuch:
Zündung an.
Ergebnis: Keine Veränderung - Schnelles Dauerblinken bleibt.

2. Versuch:
Zündung an und Blinker abwechselnd rechts und links betätigt.
Ergebnis: Normale Blinkertätigkeit

3. Versuch:
Motor starten.
Ergebnis: Lampenkontrollleuchte meldet defekte Außenleuchte - Schnelles Dauerblinken bleibt. Bei Blinkerbetätigung oder Aktivierung Warnblinker - Normale Blinkertätigkeit

4. Versuch:
Alle Sicherungen und dazugehörigen Kontakte gereinigt.
Ergebnis: Keine Veränderung.

5. Versuch:
Alle Sicherungen (8A) raus, Zündung an und nacheinander Sicherungen wieder eingesetzt.
Ergebnis: Wenn die Sicherung 9 (Diagnose Kl, Warnblinkanlage, Blinklicht, Uhr, Innenraumleuchte vorn, Fußraumleuchten (Elektronik-Radio, Spiegelbel. Sonnenblende) eingesetzt wird, beginnt sofort das schnelle Dauerblinken. Erst wenn neben der Sich. 9 auch eine weitere (8A) Sicherung C (Ausstiegleuchten, Soundsystem, CD-Player) entfernt wird, hört das Blinken auf. Wenn nur Sich. C eingesetzt (ohne Sich. 9) eingesetzt wird, sind die Blinker noch schneller am Arbeiten.

6. Versuch:
Wie Versuch Nr. 5 aber bei laufendem Motor.
Ergebnis: Schnelles Dauerblinken setzt sofort ein, wenn Sich. 9 oder Sich. C eingesetzt wird.

Da ich auch schon am Blinkerrelais rumgewackelt habe (natürlich ohne Ergebnisverbesserung) würde ich mich über einen Tipp
oder Hinweis aus dem Forum zur weiteren Vorgehensweise freuen.

Grüße aus dem (noch) kalten Schleswig-Holstein

Thorsten

Zitieren
#2

Hi Thorsten

Du hast einen wunderbar langen Fehlertext geschrieben...

versuch es doch erstmal hier.

LG BeaWink



Cabrio-Fahrer leben nicht laenger, sie sehen nur BESSER aus!


[SIGPIC][/SIGPIC]

R129 Mitten im Pott
--------------------------------

Zitieren
#3

Wenn die Batterie iO ist, den Fehlerspeicher löschen (lassen), dann etwas fahren und neu auslesen.

:engel:
Nerd
Zitieren
#4

Hallo...,

ich denke mal da macht die EDW ein Problem....zieh doch mal den Stecker der EDW ab und schau mal ob die Blinker immer noch so hektisch sind.
Steuergerät der EDW soll im Kofferraum nahe der Batterie sein.

Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#5

Hallo zusammen,

ich muss als Neuer im Forum gestehen, dass mir nicht alle Begrifflichkeiten und Abkürzungen bekannt (z. B. EDW) sind. Könnte man das kurz präzisieren? :confused:

Vielen Dank (auch an das Wetter, welches langsam besser wird..)

Thorsten

P.S.
OK, jetzt habe ich doch herausgefunden, dass EDW für "Einbruchdiebstahlwarnanlage" (was´n blödes Wort) steht. Aber wie könnte das Steuergerät nach dem ich suchen will aussehen?

P.S. P.S. (19.30 Uhr)
Halleluja und tausend Dank für den Tip an Willy...:daumenh:

Nachdem ich den Stecker des Steuergeräts der EDW gezogen habe hörte der Spuk sofort auf. Wenigstens kann ich am kommenden Wochenende (bei dem schön angekündigtem Wetter) meine erste Ausfahrt wagen. Danach werde ich den Fehlerspeicher in einer Werkstatt meines Vertrauens auslesen lassen und mit denen das weitere Vorgehen besprechen. Ich gehe davon aus, dass das Steuergerät einen an der Waffel hat und ausgetauscht werden muss. Kann man da auch auf Gebrauchte (z. B. über Teilehandel) zurückgreifen oder sollte man lieber in ein Neuteil investieren?

Vielen Dank für die Hilfe aus dem Forum und ich werde Euch auf dem laufenden halten.

Grüße aus dem Norden, der auf einmal viel freundlicher aussieht:clap:

Thorsten
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste