Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

M119: Buckeln / Stottern bei Volllast, Getriebeüberlastschalter?
#11

Klaus,

das im Benzin Big Grin und das welches für den Öldruck zuständig istTongue


Andreas

[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut " Big Grin
Zitieren
#12

dein Verteiler kommt ja aus PERU Daniel-steht auf deinem Verteiler drauf Big Grin

mach einen neuen dran und der Motor wirds dir danken.



Andreas


Andreas

[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut " Big Grin
Zitieren
#13

So, um die Sache mal systematisch anzugehen, habe ich mir die Teilenummern der Zündungskomponenten zusammengesucht.

Zündleitungssatz:
BOSCH 0 986 356 315 z.B. hier

Verteilerkappe:
BOSCH 1 235 522 430 z.B. hier

Zündverteilerläufer:
BOSCH 1 234 332 422 z.B. hier

Zündspule (brauche ich da 2 verschiedene??? :frage: ):
BOSCH 0 221 502 433 z.B. hier


Allerdings bin ich mir beim Zündkabelsatz nicht ganz sicher ob der passt, dann weiß ich nicht, ob ich 2x die gleiche Zündspule benötige und ich weiß nicht, welche Dichtung ich beim Zündverteiler ersetzen muß. Kann mir da bitte jemand eine Auskunft geben? :danke:

Auch den Getriebeüberlastschalter würde ich gerne tauschen. Kann mir da auch jemand mit einer Teilenummer aushelfen? Bräuchte ich da zusätzlich noch einen Dichtungssatz o.ä.?

Danke für die rege (An-)Teilnahme :daumenh:

Gruß
Daniel
Zitieren
#14

Ich habe nun einfach erstmal die Zündverteiler mit Schmirgelpapier von den Kupferoxyden befreit und habe eine weitere Probefahrt gemacht.
Anschließend aus Routine den Fehlerspeicher erneut ausgeblinkt. Und was ist das!? :grrr:

Pin 17, Fehlercode 8: "Transmission overload switch does not close" -> also definitiv der Getriebeüberlastschalter!!!

und außerdem:
Pin 4, Fehlercode 13: "Intake air temperature sensor, open or short circuit." -> Ansauglufttemperaturfühler defekt?
Handelt es sich dabei um jenes umkringeltes Bauteil (siehe Foto) zwischen Kühler und Zündspule auf der Fahrerseite?

Wenn es wirklich nur diese beiden Bauteile sind, komme ich ja vielleicht doch noch recht günstig davon. :clap: Die Fehlermeldung des Temperatursensors könnte natürlich auch auf einen defekt des Kabelbaums hindeuten. :wimmer: Allerdings bröselt es halt noch nirgends!

Kann mir jemand sagen, was ich nun tatsächlich alles austauschen sollte? Hat vielleicht auch jemand Teilenummern von den besagten Übeltätern? Das wäre super nett! :danke:

Vielen Dank noch einmal für die vielen Tips!

Gruß
Daniel


Angehängte Dateien
.jpg ansaugluftfühler.jpg Größe: 116.36 KB  Downloads: 91
Zitieren
#15

hallo daniel
defekte zündspule die unter last zusammenbrechen kann man auch nur mit dem oszi erkennen.und dazu muss das auto noch auf den rollenprüfstand..
bei meinem war 1 hinüber,habe aber alle 2 ersetzt,sonst fängt das ganze wieder an,wenn man es nicht gebrauchen kann.
auch dem zündsteuergerät zuliebe...Smile
mfg mario

ps : es sind bei mir 2 unterschiedliche. das liegt an der einbauposition.
Zitieren
#16

Moin Daniel,

...die Zündspulen kann man erst mal austesten wie man es vor 20 Jahren beim Mopped gemacht hat (solange der ordentlich funkt, werden die ihre Arbeit tun). Die Kappen tät ich nochmal prüfen wenn Du mit "Schmirgel" dran gegangen bist (Die lackierte Fläche innen sollte nicht beschädigt sein) da der Lack als Isolator seinen Dienst tut.
Der Thermoheimer im Ansaugtrackt kostet um die 20 Euros - wäre erst mal die billigste Variante...:pfeif:
Falls ein zweiter SL zur Verfügung steht kann man ja auch mal "Tauschtesten"

lg poldi
Zitieren
#17

Guten Morgen!

Von dem Zündsystem werde ich jetzt zunächst die Finger lassen. Ich werde micht erst einmal um die eindeutigen Fehler kümmern.

poldi schrieb:Die Kappen tät ich nochmal prüfen wenn Du mit "Schmirgel" dran gegangen bist (Die lackierte Fläche innen sollte nicht beschädigt sein) da der Lack als Isolator seinen Dienst tut.
Schon klar, hatte das Schmirgelpapier fein gefaltet und sorgfältig nur die Kupferkontakte bearbeitet.

poldi schrieb:Der Thermoheimer im Ansaugtrackt kostet um die 20 Euros - wäre erst mal die billigste Variante...:pfeif:
Falls ein zweiter SL zur Verfügung steht kann man ja auch mal "Tauschtesten"
Ein zweiter SL ist zufällig nicht zur Hand Big Grin Aber bei der Preisklasse des Thermofühler wechsel ich den lieber gleich mit, um etwaige Fehlerquellen auszuschließen.

Der Tausch der Sensoren wird doch schwieriger als gedacht; die lokale freie Werkstatt traut sich nicht ans Getriebe.
Hat jemand eine Hausnummer, was mich die Reparatur direkt in einer Mercedes Niederlassung kosten wird?
Bekommt man die Sensoren nur direkt bei Mercedes?

:danke:

Gruß
-Daniel
Zitieren
#18

poldi schrieb:Moin Daniel,

...die Zündspulen kann man erst mal austesten wie man es vor 20 Jahren beim Mopped gemacht hat (solange der ordentlich funkt, werden die ihre Arbeit tun). Die Kappen tät ich nochmal prüfen wenn Du mit "Schmirgel" dran gegangen bist (Die lackierte Fläche innen sollte nicht beschädigt sein) da der Lack als Isolator seinen Dienst tut.
Der Thermoheimer im Ansaugtrackt kostet um die 20 Euros - wäre erst mal die billigste Variante...:pfeif:
Falls ein zweiter SL zur Verfügung steht kann man ja auch mal "Tauschtesten"

lg poldi


hallo poldi
das musst du mir mal erklären wie du das testen kannst.. mal kerze raus und kucken ob es funkt ? :confused:
klappt hier nicht,weil die erst unter last zusammenbrechen..bei normaler fahrt macht es sich kaum bemerkbar..
spule von bosch kosten etwa 70 - 80 euro das stück..
ich bleibe dabei das da der hase im pfeffer liegt..
mfg mario
Zitieren
#19

mario500 schrieb:hallo poldi
das musst du mir mal erklären wie du das testen kannst.. mal kerze raus und kucken ob es funkt ? :confused:
klappt hier nicht,weil die erst unter last zusammenbrechen..bei normaler fahrt macht es sich kaum bemerkbar..
spule von bosch kosten etwa 70 - 80 euro das stück..
ich bleibe dabei das da der hase im pfeffer liegt..
mfg mario

Hallo Mario,

also wenn ich Pech habe, dann sind die Zündspulen zusätzlich defekt. Aber die beschriebenen Symptome kommen wohl eher von dem defekten Getriebeüberlastschalter. Der Fehlerspeicher weist ja nun inzwischen ganz eindeutig darauf hin. Außerdem läuft der Wagen im Teillastbereich (unter 4000 1/min) traumhaft und ohne jeglicher Aussetzer...

Ich schaue jetzt erst einmal, was der Tausch des Überlastschalters bringt und gebe dann auf jeden Fall ein Feedback!

Gruß
Daniel
Zitieren
#20

Hallo zusammen,

es tut mir Leid wenn ich nun diejenigen, die auf einen Defekt des Zündungssytems getippt haben, enttäuschen muss.
Aber nach dem Austausch des Getriebeüberlastschalters schnurrt der Achtzylinder wieder in allen Drehzahlbereichen problemlos :daumenh:
Das Ruckeln lag also definitiv an dem defekten Schalter!

Da das Steuergerät auch noch über Probleme mit dem Temperaturfühler im Ansaugtrakt gemotzt hat, habe ich das Teil auch noch ausgetauscht (ist innerhalb von 30 Sekunden gewechselt, wirklich ganz easy).
Ich hoffe nur, dass der Fehler im Steuergerät nicht noch einmal auftaucht, was dann wohl eher auf einen Kabelbaumdefekt oder Schlimmeres hindeuten würde... Werde das im Auge behalten.

Hier Teilenummern und Preise, falls jemand mal über das gleiche Problem stolpert:
Getriebeüberlastschalter A0025454514 Preis: 107,42 Euro
Temperaturgeber A0095426817 Preis: 9,20 Euro

Puh, noch einmal verhältnismäßig günstig davongekommen...
Was mir nur ein wenig Sorgen bereitet: Der Mercedes-Servicetechniker hat einen dieser Unterdruck?Schläuche getauscht, die auf den Ansaugbrücken sitzen. Diese gelben Schläuche, die teilweise Stoffummantelt sind. Der "Schlauch" wirkte von der Optik eher wie eine ungekochte Maccaroni. Leider brach er auch exakt genauso. Wahrscheinlich geht es den anderen Schläuchen nicht wirklich besser...
Kann mir jemand sagen, wofür diese Schläuche überhaupt da sind und welchen Aufwand es machen würde, diese zu tauschen? Ist das in der Garage machbar oder braucht es einen Profischrauber?

Gruß & Dank
Daniel
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste