Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

M119: Buckeln / Stottern bei Volllast, Getriebeüberlastschalter?
#1

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem(chen) :heul: :
Beim starken Beschleunigen (natürlich nur mit betriebswarmem Motor), fängt der Motor sporadisch heftig an zu Stottern und beschleunigt dann nicht vernünftig weiter. Nach meinen Beobachtungen tritt dies in Betriebsbereichen mit hohen Motordrehzahlen und hoher Last auf (also eigentlich immer, wenn der Kickdown für längere Zeit betätigt wird). Fährt man nicht ganz so „sportlich“, ist der Motor meinem Empfinden nach völlig unauffällig und säuselt traumhaft. Drehzahlmesser zeigt keine Schwankungen im Leerlauf.

Nunja, ich habe zu diesem Problem schon viel (Erschreckendes :eek: ) in diversen Foren im Zusammenhang mit dem M119 gelesen und mich bereits selber an die Fehlersuche gemacht.
Hier mein Stand:

  1. Fehlerspeicher ausgelesen. Es waren einige Fehler abgelegt, klangen aber alle schwer nach Unterspannung. Plausibel, denn bei der Besichtigung ist mir schon aufgefallen, dass die Batterie (scheinbar noch die erste!) etwas schwach auf der Brust war. Beim Kauf habe ich den Händler dazu genötigt, eine neue Batterie einzubauen.
    Nach dem Löschen der alten Fehler sind auch keine neuen mehr im Fehlerspeicher aufgetaucht Smile
  2. Fehlerquelle Nr.1, Zündsystem untersucht. Zündkerzen sind neu, Zündkabel sehen meines Erachtens nach gut aus (werde vielleicht noch mal den Test mit Wassersprühnebel im Dunklen machen...). Zündspulen (von außen) ebenfalls unauffällig. Dann habe ich mal die Zündverteiler geöffnet. Okay, festgestellt, dass ich Teile von BERU verbaut habe, was ja nach der allgemeinen Meinung nicht so optimal ist. Aber, davon abgesehen, sahen die Teile insgesamt noch recht frisch aus, als wären sie schon einmal gewechselt worden. Kein Öl / Wasser in den Verteilerkappen, sehr wenig Grünspan. Allerdings ist das auch mein erstes Auto mit mechanischen Zündverteilern :kicher:, darum würde ich bitten, dass Fachkundige einen Blick auf meine beigefügten Fotos von Läufer und Verteilerkappe werfen, um meinen positiven Eindruck zu bestätigen. :danke:
    Was mir allerdings ein wenig merkwürdig vorkommt ist, dass die Zuleitungen zu den Zündspulen etwas "verquer" unter die Plastikabdeckung des rechten Zündverteilers gequetscht sind (siehe Foto Nr.3). Nicht, dass ich dies als Fehlerquelle vermute, aber ist das bei Euch auch so? :verdaechtig:
  3. Noch keine Untersuchungen bezüglich Luftmassenmesser, Spritversorgung, Unterdruckschläuchelei vorgenommen.
  4. Getriebeöl und Getriebeölfilter wurden gerade erst gewechselt.
  5. Motorkabelbaum bröselt bis jetzt nirgends :clap:

Meine Symptome decken sich mit denen, die im Zusammenhang mit defekten Getriebeüberlastschaltern geschildert wurden.

Es tut mir Leid, womöglich gibt es bereits mehrere Threads hier im Forum, die sich mit diesem ominösen Getriebeüberlastschalter beschäftigen, wenn ich aber die Suche benutze, erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Zitat:Die folgenden Wörter sind sehr allgemein und wurden in der Suchanfrage ignoriert : Getriebeüberlastschalter
:hmm:Ich arbeite zwar in einem technischen Beruf, aber es gibt nur wenige Gelegenheiten in meinen täglichen Konversationen, wo das allgemeine Wort Getriebeüberlastschalter sinnvoll zu integrieren wäre :hihi:

Okay, Spaß beiseite. Sad
Wer möchte mir hierzu mal Auskunft geben?
Wo sitzt das Teil?
Wie kann ich dessen Funktion testen?
Macht es Sinn, das Teil auf Verdacht zu tauschen? Wenn ja, wo bekomme ich die Teilenummer und letztendlich das Teil her?
Was mich etwas stutzig macht ist, dass kein Fehler, der auf den Getriebeüberlastschalter hindeutet, im Fehlerspeicher abgelegt wird.

Was meint Ihr, wie sollte ich weiter vorgehen?
Bin für jeden Hinweis dankbar! :danke:

Oh, und noch etwas: wie lang braucht so ein M119 üblicherweise beim Anlassen? Ich habe das Gefühl, dass mein Anlasser verhältnismäßig lang orgelt (~3 Sekunden), das Aggregat springt aber immer zuverlässig an und läuft dann auch sofort mit konstanter Drehzahl ohne Sägen o.ä.

Schöne Grüße
Daniel


Angehängte Dateien
.jpg Zündverteiler 007.jpg Größe: 115.29 KB  Downloads: 174
.jpg Zündverteiler 010.jpg Größe: 121.14 KB  Downloads: 168
.jpg Zündverteiler 013.jpg Größe: 170.62 KB  Downloads: 150
Zitieren
#2

Hai,
3 sec.ist doch noch normal.Ich bin froh das die Kolben erst genügend Öl bekommen bevor diese loslegen,kann doch nur gut sein.Smile


Grüsse Andreas

[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut " Big Grin
Zitieren
#3

Hallo Daniel
Wenn ich mir Deinen Verteiler so anschaue find ich nicht dass der gut aussieht,man sieht auf dem Bild deutlich die Oxidierungen,evtl. reicht ist wenn Du diese mit Schmirgelpapier etwas reinigst.Am Finger kann ich leider nicht viel erkennen (zu Dunkel)Vielleicht kriegt er bei so hohen Drehzahlen auch zu wenig Sprit??!!. Zum verlauf Deiner Kabel kann ich Dir leider nichts sagen.

Gruß SL Falco
Zitieren
#4

Der Getriebeüberlastschalter wird im allgemeinen schon im Fehlerspeicher abgelegt.
Die Verteilerkappe schaut wirklich nicht so toll aus.
Zitieren
#5

Danke für die Antworten!

Das überrascht mich jetzt etwas. Wie müss denn die Kontakte in einem vorbildlichen Zündverteiler aussehen? Ich meine, da geht es ja schon ziemlich zur Sache in den kleinen Hütchen. Und neu sind sie ja auch nicht. Kommt es nicht sofort zu irgendwelchen Oxidationserscheinungen?
Ich habe noch ein (hoffentlich) besseres Foto eines Läufers beigefügt.

Reinigen der Kontakte ist ja schnell gemacht, das werde ich auf jeden Fall versuchen. Sonst noch irgendwas? Kontaktspray o.ä.?
Würdet Ihr Läufer/Kappen in diesem Zustand bereits ersetzen???

Zu wenig Sprit könnte natürlich auch sein. Aber wie teste ich das?

:dankeConfusedchön!

-Daniel
Zitieren
#6

ich habe zwar einen 6-Ender, aber diese Verteilerkappe ist fertig-->Müll:daumenr:
Würde ich wechseln, obwohl ich nicht sicher bin, ob sie als alleinige Erklärung ausreicht.
Schau mal in mein Album, da siehst Du das Bild des Verteilerläufer-Mitnehmers (Verbindung zur Nockenwelle), da waren bei meiner RO-SL 2 Schrauben gebrochen, was zu ähnlichen Symptomen geführt hatte. Hatte erst ein Boschdienst für rel. wenig Geld rausgefunden, nachdem erst ich, dann der lokale Schrauber, dann derSmile nur Teilerfolge durch Ersatz von allerlei verschlissener Komponenten wie Zündkabeln, -Steckern und-Kerzen erzeilt hatten. Jedenfalls: eher noch deutlich besser aussehende Verteilerkappe und Läufer hat der kompentente Boschdienst gleich mit erneuert - dafür läuft die RO-SL jetzt auch so schön, daß man ein 1 Euro-Stück auf den Ventildeckel senkrecht stellen kann, trotz angeschlossenem GAT-KLR.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#7

hallo daniel
2 neue zündspulen und das wars...
aussetzer unter last deuten darauf hin..
mfg mario
Zitieren
#8

@ Andy,

Zitat:3 sec.ist doch noch normal.Ich bin froh das die Kolben erst genügend Öl bekommen bevor diese loslegen,kann doch nur gut sein.Smile

......welches Öl...... :confused::confused::confused:


LG

Klausi

[SIGPIC][/SIGPIC]...und immer ein paar Sonnenstrahlen über´m Cabrio !!!

Das Tolle am Internet ist: Jeder kann mitmachen! Das Doofe am Internet ist: Jeder macht mit...
Zitieren
#9

....über die Verteiler ist genug geschrieben...:daumenr:, und über neue Spritfilter täte ich mal nachdenken...


lg poldi
Zitieren
#10

Danke allerseits!

Okay, erst einmal das versprochene Läuferfoto, diesmal wirklich im Anhang Wink

@ mario500:
Kann ich einen Defekt der Zündspulen messtechnisch erkennen? Also z.B. Widerstand auf Primär- und Sekundärseite mit einem Multimeter messen?

@ poldi:
Kraftstofffilter ist neu.

Soo, ich möchte nun ungern auf Verdacht das gesamte Zündsystem austauschen. Wahrscheinlich macht es der einheitlichen Meinung hier zufolge Sinn, mit den Verteilern anzufangen...

Gute Nacht
-Daniel


Angehängte Dateien
.jpg Läufer.jpg Größe: 272.93 KB  Downloads: 102
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste