31.01.11, 18:02
Von Luft und Feuchtigkeit – ein oft mißverstandenes Verhältnis.
Die korrodierende Wirkung feuchter Luft hängt viel mehr vom absoluten Feuchtigkeitsgehalt als von der gemessenen RELATIVEN Feuchte ab*. Die Fähigkeit der Luft Feuchtigkeit aufzunehmen, steigt mit der Temperatur. Einzelheiten kann man entweder aus der Physik erinnern oder aktuell ergoogeln.
Wegen der generell niedrigeren Temperaturen, schleppt die Luft daher im Winter absolut sehr viel weniger Feuchtigkeit mit sich rum, als im Sommer. Die hier beschriebene Messungen (messen kommt von Mist! ;-) ) zeigen das sehr schön – je weiter der Sensor nach draußen in die Kälte wandert, um so höher ist die relative Luftfeuchtigkeit! Absolut ist aber genau so wenig (oder noch weniger) Wasser drin, wie drinnen im Warmen (wenn man nicht gerade in der Dusche mißt).
Was heißt das für einen überwinternden SL? Im Winter geht es ihm, trotz hoher relativer Feuchte, sehr viel besser als im Sommer, weil absolut eben viel weniger Feuchtigkeit am Werk ist. Wer schon mal in Polarregionen "altes Gerümpel" studiert hat, wird erinnern, daß das Zeugs da viel langsamer verrostet…, so ergeht es auch dem kalt winterschlafenden SL. Entfeuchter im Innenraum sind winters suboptimal, weil das Leder die absolut dann ziemlich trockene Luft überhaupt nicht leiden kann!
Kritisch sind grabeskalte Verließe (z.B. TG), die im Frühling nur langsam die Umgebungstemp annehmen. Besonders die warme mit viel Feuchtigkeit angereicherte "Frühlingsluft" sorgt dann für Kondensat am kalten Eisen, und das bis in jede Ritze! Ein ähnlicher Effekt kann auch bei ungeheizten Garagen direkt am Wohnhaus auftreten, wenn ein Schwall "Waschküchenluft" in die Garage strömt und nicht alsbald entlüftet wird. Ein betriebswarmer aber salznasser Alltagshering neben dem SL in einer kalten Garage hat den gleichen Effekt! Lüften heisst dann die Devise!
Im Winter bringt also ein Entfeuchter so gut wie nix, im Sommer dafür um so mehr!
*Für unsere Zwecke etwas vereinfacht, aber hinreichend richtig - die Korrosionsgeschwindigkeit nimmt auch mit der Temp zu!
Die korrodierende Wirkung feuchter Luft hängt viel mehr vom absoluten Feuchtigkeitsgehalt als von der gemessenen RELATIVEN Feuchte ab*. Die Fähigkeit der Luft Feuchtigkeit aufzunehmen, steigt mit der Temperatur. Einzelheiten kann man entweder aus der Physik erinnern oder aktuell ergoogeln.
Wegen der generell niedrigeren Temperaturen, schleppt die Luft daher im Winter absolut sehr viel weniger Feuchtigkeit mit sich rum, als im Sommer. Die hier beschriebene Messungen (messen kommt von Mist! ;-) ) zeigen das sehr schön – je weiter der Sensor nach draußen in die Kälte wandert, um so höher ist die relative Luftfeuchtigkeit! Absolut ist aber genau so wenig (oder noch weniger) Wasser drin, wie drinnen im Warmen (wenn man nicht gerade in der Dusche mißt).
Was heißt das für einen überwinternden SL? Im Winter geht es ihm, trotz hoher relativer Feuchte, sehr viel besser als im Sommer, weil absolut eben viel weniger Feuchtigkeit am Werk ist. Wer schon mal in Polarregionen "altes Gerümpel" studiert hat, wird erinnern, daß das Zeugs da viel langsamer verrostet…, so ergeht es auch dem kalt winterschlafenden SL. Entfeuchter im Innenraum sind winters suboptimal, weil das Leder die absolut dann ziemlich trockene Luft überhaupt nicht leiden kann!
Kritisch sind grabeskalte Verließe (z.B. TG), die im Frühling nur langsam die Umgebungstemp annehmen. Besonders die warme mit viel Feuchtigkeit angereicherte "Frühlingsluft" sorgt dann für Kondensat am kalten Eisen, und das bis in jede Ritze! Ein ähnlicher Effekt kann auch bei ungeheizten Garagen direkt am Wohnhaus auftreten, wenn ein Schwall "Waschküchenluft" in die Garage strömt und nicht alsbald entlüftet wird. Ein betriebswarmer aber salznasser Alltagshering neben dem SL in einer kalten Garage hat den gleichen Effekt! Lüften heisst dann die Devise!
Im Winter bringt also ein Entfeuchter so gut wie nix, im Sommer dafür um so mehr!
*Für unsere Zwecke etwas vereinfacht, aber hinreichend richtig - die Korrosionsgeschwindigkeit nimmt auch mit der Temp zu!

