Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Prima Klima, oder wie überwintert ein Auto in der Garage
#11

Von Luft und Feuchtigkeit – ein oft mißverstandenes Verhältnis.

Die korrodierende Wirkung feuchter Luft hängt viel mehr vom absoluten Feuchtigkeitsgehalt als von der gemessenen RELATIVEN Feuchte ab*. Die Fähigkeit der Luft Feuchtigkeit aufzunehmen, steigt mit der Temperatur. Einzelheiten kann man entweder aus der Physik erinnern oder aktuell ergoogeln.

Wegen der generell niedrigeren Temperaturen, schleppt die Luft daher im Winter absolut sehr viel weniger Feuchtigkeit mit sich rum, als im Sommer. Die hier beschriebene Messungen (messen kommt von Mist! ;-) ) zeigen das sehr schön – je weiter der Sensor nach draußen in die Kälte wandert, um so höher ist die relative Luftfeuchtigkeit! Absolut ist aber genau so wenig (oder noch weniger) Wasser drin, wie drinnen im Warmen (wenn man nicht gerade in der Dusche mißt).

Was heißt das für einen überwinternden SL? Im Winter geht es ihm, trotz hoher relativer Feuchte, sehr viel besser als im Sommer, weil absolut eben viel weniger Feuchtigkeit am Werk ist. Wer schon mal in Polarregionen "altes Gerümpel" studiert hat, wird erinnern, daß das Zeugs da viel langsamer verrostet…, so ergeht es auch dem kalt winterschlafenden SL. Entfeuchter im Innenraum sind winters suboptimal, weil das Leder die absolut dann ziemlich trockene Luft überhaupt nicht leiden kann!

Kritisch sind grabeskalte Verließe (z.B. TG), die im Frühling nur langsam die Umgebungstemp annehmen. Besonders die warme mit viel Feuchtigkeit angereicherte "Frühlingsluft" sorgt dann für Kondensat am kalten Eisen, und das bis in jede Ritze! Ein ähnlicher Effekt kann auch bei ungeheizten Garagen direkt am Wohnhaus auftreten, wenn ein Schwall "Waschküchenluft" in die Garage strömt und nicht alsbald entlüftet wird. Ein betriebswarmer aber salznasser Alltagshering neben dem SL in einer kalten Garage hat den gleichen Effekt! Lüften heisst dann die Devise!

Im Winter bringt also ein Entfeuchter so gut wie nix, im Sommer dafür um so mehr!

*Für unsere Zwecke etwas vereinfacht, aber hinreichend richtig - die Korrosionsgeschwindigkeit nimmt auch mit der Temp zu!
Zitieren
#12

Ich hoffe doch nicht, daß ich irgendwo relativ mit absolut durcheinander geschmissen habe!?

Wie beschrieben war ja mit ein Grund der Schimmel im letzten Jahr.

Absolute Luftfeuchtigkeit lässt sich ja auch mangels Luftdruck schlecht messen.

Übrigens zeigt das weitergeführte Excel-Dokument schon wie die rel. Luftfeuchte bei gleicher Wetterlage der Temperatur folgt, bzw die Gegenbewegung macht.
Zitieren
#13

Ich sag nur RGT-Regel, siehe auch Wikipedia!!:w00t:

Ich möchte friedlich im Schlaf sterben,wie mein Opa,- nicht heulend und schreiend wie sein Beifahrer! Big Grin
Zitieren
#14

Hallo Holger

Catsan und Salz kann nur eine gewisse menge an Feuchtigkeit auf nehmen

und bringt nicht viel.

Holzkohle hat eine bessere wirkung da sie einen Puffer hat und im Frühjahr

beim angrillen findet Sie auch noch verwendung.

gr.Karli

Träume nicht dein Leben sondern lebe deinen Traum.
Zitieren
#15

So eine Wohnzimmer Wetterstation würde ich auch gerne haben. Nachdem ich jetzt vor kurzem nach langer Wohnungssuche endlich in eine neue Wohnung gezogen bin, habe ich jetzt auch das Gefühl, dass dort so trockene Luft ist. Ich habe mir auch schon überlegt eine Luftfeuchter zu kaufen. Davor möchte ich aber so ein Messgerät haben um zu wissen ob die Luft wirklich so trocken ist.
Zitieren
#16

Berta, soetwas bekommt man in jedem Baumarkt für ca. 50,00 Euro.
Grüße

Grüße

Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
Zitieren
#17

Moin Moin
bitte nicht zu stark Entfeuchten.Unter 40% leiden Gummiteile und werden poröß. Wenn jemand einen Bekannten bei der Bundeswehr hat kommt er an genaue Werte ran.Unsere Reservebestände an Panzern werden unter Kunststoffgaragen mit automatischen Entfeuchtern gelagert.
Gruß Mathias:echt:
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste