Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Prima Klima, oder wie überwintert ein Auto in der Garage
#1

Die Vorgeschichte:

Mal wieder Winter, mal wieder erkältet, mal wieder über zukünftige Energien philosophieren. Dabei kommt man auf das Thema: die Nachtspeicheröfen müssen mittel-/langfristig ersetzt werden, zudem produzieren sie eine trockene Luft, was die Nasenschleimhaut trocknen lässt, was wiederum anfälliger für Erkältungen macht. Dann aber die Frage: wie hoch ist denn überhaupt meine relative Luftfeuchte in der Wohnung? Apropos relative Luftfeuchte, da war doch noch was!? Stimmt, der Rost! Wie hoch ist eigentlich die Luftfeuchtigkeit in der Garage wo der SL parkt?

Auf, mal schnell ne Wetterstation gekauft und die Sache gemessen! Nichts leichter als das, wenn das Angebot an Wetterstationen nicht so unüberschaubar wäre.

Mein Wunsch, eine kleine Empfänger Box, mit USB Anschluß , Software zur direkten Anzeige und Auswertung mit einer Anzahl x von Temperatursensoren wurde leider nicht erfüllt. Sollte jemand sowas bezahlbar kennen, bitte melden!

Dann gab es eine Unmenge von mausgrauen, im 80er Jahre Technodesign gehaltenen, komischen Wohnzimmerwetterstationen. Nee, sowas wollte ich mir auch nicht reinstellen. Da kam ein Angebot von Tchibo. Eine optisch ansprechende Station, mit integriertem Temperatur/Luftdruck/Luftfeuchtigkeitssensor und einer Anschlussmöglichkeit von drei weiteren Außensensoren mit jeweils Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Und das in der maximalen Ausbaustufe für unter 50,-€! Wow, der 6er im Lotto!

[Bild: luftfeuchtigkeit1.jpg]

Ich zu Tchibo und so ein Ding gekauft. Daheim ausgepackt und in Betrieb genommen, aber die Wettersymbole hören nicht auf zu blinken! Also ne Mail an Tchibo: 1. Warum hören die Wettersymbole nicht auf zu blinken 2. Brauch ich noch zwei weitere Sensoren. Antwort: Es ist normal, daß die Wettersymbole blinken, Ihre Bestellung leiten wir weiter. Das Blinkdingsbums käst mich an, aber gut. Die Lieferung der Sensoren zog sich auch über Wochen, aber Anfang der Woche kam dann alles.

Der Aufbau:

Die Station steht im Wohnzimmer und misst dort Temperatur und Luftdruck, ein Sensor ist im Schlafzimmer, einer auf dem Balkon und einer in der Garage auf dem SL Dach. Der Sensor im Schlafzimmer kommt nach einem Tag in die Garage neben den anderen Sensor bis sich die Werte zur Kontrolle angeglichen haben und danach in den SL (sichtbar in Messpunkt 5). Die Garage ist eine Doppelgarage ohne Trennung. Auf der einen Seite steht der SL unter einem Auto-Pyjama und innen mit mehreren Schüsseln Catsan, auf der anderen Seite wird die Garage ganz normal genutzt. D.h. es öffnet sich mehrmals täglich das Tor und das Auto wird raus und rein (manchmal naß) gefahren.

Die Messung:

- Aufschrieb erfolgt im 3,5h Takt (zufällig so geworden)
- Im Schlafzimmer hab ich eine rel. Luftfeuchte zwischen 47% und 53% (OK)
- Im Wohnzimmer hab ich eine rel. Luftfeuchte zwischen 35% und 40% (zu niedrig)
- Wird zwecks Langzeiterfahrung in größerer Taktung fortgesetzt.

Die Diagramme:
- links oben Tabelle
- links unten Temperaturverlauf
- rechts Verlauf der relativen Luftfeuchtigkeit

[Bild: luftfeuchtigkeit2.jpg]


Das Ergebnis:

- Schön zu sehen, wie es sowohl bei Temperatur als auch bei Luftfeuchtigkeit von drinnen nach draußen immer größere Schwankungen gibt. Jede Wand schwächt also ab. Vom großen delta des Außentemperatur, bis zu kleinen Änderungen im SL.

- Interessant auch, daß die Luftfeuchtigkeit im SL nicht schwankt! Sie nahm aber nach ca. 24h um ein Prozent ab um nun wieder diesen Wert zu halten. Von den 63/64% bin ich allerdings enttäuscht, da habe ich mir deutlich weniger erhofft! Oder senkt das Catsan die relative Luftfeuchtigkeit so langsam und durch das Platzieren des Sonsors kam wieder so feuchte Luft in den Innenraum? Mal sehen wie’s in einer Woche aussieht.

- Schockiert hat mich aber die Luftfeuchtigkeit in der Garage von teilweise über 80%. Das will ich im nächsten Jahr nimmer haben. Es wird eine Einzelgarage geben und ich will mir so ein Permabag mit Trockenpatrone zulegen. Ich hoffe das bringts.

- Die niedrigen Temperaturen zwingen die Batterie in die Knie, so daß der Sensor im SL schon außerhalb der Reichweite ist. Für diese Messung muß ich immer kurzzeitig die Station an’s Fenster in Richtung Garage stellen.
Zitieren
#2

CATSAN?????????:kicher:
Zitieren
#3

Jap! Und zur Oberflächenvergrößerung in mehreren Schüsseln verteilt. Im Frühjahr wird sich's zeigen, wie das Zeug aussieht und ob es viel Wasser aufnehmen mußte/konnte.

Das was der Sensor misst, ist ja nicht das absolute Wasser sondern relative die Sättigung. Kalte Luft kann weniger Wasser aufnehmen und ist somit schneller mit einer absoluten Menge Wasser gesättigt.

Ich wollte mit dem Versuch halt mal näher bringen was ein abgestellter SL so unbeobachtet über den Winter macht bzw. was ihm widerfährt, da ja fast jeder bestrebt ist, sein Auto möglichst schonend abzustellen...
Zitieren
#4

das ist absolut genial! bin gespannt. mein 107 steht in ner garage aber ohne permabag und ich hab auch mal überlegt mir einen anzuschaffen.... das catsan so effizient feuchtigkeit bindet wusst ich nicht. wenns das tut ohne zu gammeln ist es bestmmt billiger als die üblichen entfeuchter. die patronen im perma bag sollen aber regenerierbar sein. ich hab mit dem zeugs aus dem perma bag schon mal hantiert als ich den schimmligen tvr hatte, aber so beeindruckt war ich davon nicht. das problem mit den elektrischen kompressorentfeuchtern ist das die im winter einfach vereisen. leider.
ps die wetterstation sieht echt ganz gut aus!
Zitieren
#5

Der Job von Catsan ist ja die Feuchtigkeit zu binden (In der Katzentoilette zumindest Wink). Keine Ahnung wie, vermutlich durch das hohe Gefälle an Feuchtigkeit und die Kapilarwirkung die das Wasser rein zieht.

Einen elektrischen Trockner könnte ich "noch" verwenden, die Einzelgarage für den nächsten Winter wird aber keine Steckdose mehr haben. Deshalb auch der Permabag. Für mich wär das OK, diese Kartusche immer wieder aufzubacken.

Nur wie ich dann die Überwachung weiß ich noch nicht, ich suche immer noch nach einer Lösung für den PC...
Zitieren
#6

Hallo,

ob in Katzenstreu Superabsorber wie in Windeln enthalten sind, keine Ahnung. Wenn es nur um die Feuchtigeit geht, wird Speisesalz am billigsten sein (noch sehr viel billiger als offizielles Streusalz aus dem Baumarkt).

Gruß

Andreas
Zitieren
#7

Doof ist, daß man nicht einfach mal eben ausprobieren kann. Die Entfeuchtung ist wohl ein sehr langsamer Prozess in der "stehenden" Luft. Man müßte mehrere Autos nebeneinander stellen.... :daumenr:

Das Catsan hat mich irgendwas um die 10€ gekostetet. Das ist ein Preisrahmen, wo es für mich nicht die Rolle spielt ob es teurer ist als Salz. Da ist ganz klar die Wirkung im Vordergrund. Die Investition tätigt man ja auch nur ein Mal pro Winter.
Zitieren
#8

Hallo,

dann rate ich mal mutig: Normales Speisesalz wird die Feuchtigeit nur so aus der Luft reissen, Katsan nippt dagegen schon mal an der Feuchtigkeit.

Alle 1 bis 2 Wochen wechseln und damit den Gehsteig von Schnee und Eis befreien, nachhaltiger geht beinahe gar nicht Wink

Versuche das mal mit alten Katzenstreu...

Gruß

Andreas
Zitieren
#9

Ich werd's mal noch ein paar Tage beobachten und dann nächstes Wochenende mal ne Schüssel Salz rein stellen... :daumenh:
Zitieren
#10

Ihr musst mal nen Raumluftentfeuchter aus dem Baumarkt in den SL stellen. Ihr werdet euch wundern, wie viel Wasser nach zwei Wochen im Auffangbehälter sind.

Grüße

Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste