Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Euro 1 , Euro 2 who knows best?
#11

Kollege,

guckst du hier:

http://www.r129-forum.de/showpost.php?p=...ostcount=4

Schönen Abend noch
Thorsten
Zitieren
#12

meine 6lottozahlen + einige andere : WDB1290581F099846

wenn du das dokument eventuell auf lager hättest wäre des echt super.
( hoffe das meiner unter die glücklichen fällt Wink )


gruß
Zitieren
#13

Hallo Patrick,
nun nochmal ganz von vorne, daß es auch ein Schüler der gerade Ferien hat mitbekommt.

Es ist möglich einen SL280 mit Automatikgetriebe des BJ 1994 auf Euro 2 umzuschlüsseln. Der Schaltgetriebe geht nicht.:eek:

Dazu ist folgendes notwendig.

1. Ein Kaltlaufregler für das Fahrzeug (gibts von Gat-Kat)
2. Eine anerkannte Werkstatt mit Prüfer die eine AU (Abgasuntersuchung) durchführen darf.

Das geht folgendermassen:
Dein Fahrzeug bekommt eine AU vor Umbau wo getestet wird ob dein KAt deine Lambdaregelung funktioniert. Die Abgaswerte i.O sind.
Dazu gehört auch eine Sichtprüfung der kompletten Abgasanlage, wegen Rost, Undichtigkeit usw.

Sollte dieses ok sein, dann wird dir diese Werkstatt den KLR Einbauen.
Dazu sind diverse Kabel anzuschliessen, wie Zündung, Masse, Lambda-sonde, Wassertemp Fühler.
Dann wird noch der Schlauch der Unterdruck Leerlaufanhebung getrennt und ein T-stück eingebaut und diese Leitung an den KLR angeschlossen.
Dauert so ne gute Stunde.

Nun wird das System getestet, ob beim Kaltstart eine Leerlaufanhebung erfolgt.
Ob diese Anhebung nach Erwärmung des Kühlwasser abgeschaltet wird.

Dann wird wieder eine AU durchgeführt.

Sollte dieses erledigt sein, dann wird dir diese Fachwerkstatt 2 Bescheinigungen
ausstellen.
Dort bestätigt sie : daß das Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer WDB1290591F1*****
diese Bedingungen erfüllt.
Mit AU-Stempel und Unterschrift des zugelassenen Prüfers.
Weiterhin eine AU Bescheinigung wieder mit Fahrgestellnr.

Hiermit und der AU Bescheinigung wird dir dann die Zulassungstelle die Schlüsselnummer in der KFZ Zulassungsbescheinigung ändern.:echt:

Das Finanzamt wird dann eine entspr. Steuerbescheinigung erlassen.Big Grin

Bitte berichte wie das mit dem Dokument deines Onkels funktioniert hat. :wiegeil:
PS: Falls der KLR nicht eingebaut, wieder ausgebaut wird oder stillgelegt wird, dann ist das Steuerhinterziehung, das macht keine Werkstatt.

Viele Grüsse Arnulf
Zitieren
#14

:frage::frage::frage:

... Brille geputzt?!

Also: 1F099846 < 1F107483

Ergo: keine Umschlüsselung "auf dem Papier", sondern nur mit KLR & Co.

Gruß
Thorsten
Zitieren
#15

schade Smile trozdem thx
Zitieren
#16

Alles schon zigfach behandelt mit den angehängten Dokumenten! Wer suchet, der findet!

Patrick

230.475
129.063
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste