Beiträge: 26
	Themen: 13
		
	
	Registriert seit: 20.05.2009
	
		
	
 
	
	
		Hallo zusammen,
Winterzeit,Fahrzeug steht in einer geschlossenen Räumlichkeit,leider kein Strom verfügbar.Nun ist es soweit,Fahrzeug lässt sich elektrisch nicht mehr entriegeln.Wir werden am WE das Fahrzeug mit Starthilfe starten.Um solche Prozeduren in Zukunft zu vermeiden,kam die Idee auf,die Batterie auszubauen und zu Hause über ein Dauerladegerät zu versorgen.(Fahrzeug wird im Winter selten bewegt)Nun meine Frage:Kommt es beim R129 zu Problemen wenn das Fahrzeug von der kompletten Stromversorgung getrennt und später wieder versorgt wird?Gibt es irgendwelche Steuergeräte oder elektronische Bauteile,die dieses übel nehmen und eventuell resetet werden müssen?
 
Danke Euch im voraus,
 
Ralf
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,067
	Themen: 57
		
	
	Registriert seit: 01.01.2010
	
		
	
 
	
	
		Hallo Ralf 
lies das mal durch 
http://www.r129-forum.de/showthread.php?t=4272
Also das Resumee bau die Batterie bei längeren Standzeiten aus ,
stell sie in den Keller, ob du die Batterie nun über ein normales Ladegerät vor der Nutzung auflädst ,
oder über ein Erhaltungsladegerät, ist von der Sache egal ,
hauptsache sie ist vor dem Einbau wieder voll.
Für die Steuergeräte ist der Aus und Einbau einer Batterie  nicht relevant.
nur ev. falsche Starthilfe.
Also wenn du Angst hast , lass das mit der Starthilfe , bau die Batterie aus ,lade sie voll 
und starte dann.
mfg
Peter
	
 
	
	
	
		
		
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.10, 19:24 von 
Driver.)
 
 
	 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,587
	Themen: 19
		
	
	Registriert seit: 25.04.2009
	
		
	
 
	
	
		Ich empfehle ein normales Ladegerät. Die Erhaltungsladegeräte führen oft zu Folgendem: 
Sulfatierung (Batterie) – Wikipedia.
Im einfachsten Fall: lade die Batterie voll (Fahren) stell dein Auto ab und klemme die Batterie ab. Wenn sie nicht kaputt ist hält sie bis zum Frühjahr durch!:punk:
	
 
	
	
tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,340
	Themen: 30
		
	
	Registriert seit: 11.03.2009
	
		
	
 
	
	
		Hallo Michael !
Ladungserhaltungsgeräte bewirken genau das Gegenteil, 
( Entsulfatierung ) und deswegen unumschr.zu Empfehlen .
Gruß Franz
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,587
	Themen: 19
		
	
	Registriert seit: 25.04.2009
	
		
	
 
	
	
		Nur wenn sie mit gepulstem hohen Strom arbeiten - das tun 90 % der Billiggeräte nicht.
siehe Link #3
	
	
	
tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 659
	Themen: 41
		
	
	Registriert seit: 19.02.2009
	
		
	
 
	
	
		Richtig Franz!
Die dänischen CTEK Geräte, nicht gerade billig, können den ganzen Winter an der eingebaute Batterie angeschlossen bleiben, sie sind erste Sahne.
Gruß aus Esslingen    Werano     :echt:
Rubinstein schrieb:Hallo Michael !
Ladungserhaltungsgeräte bewirken genau das Gegenteil, 
( Entsulfatierung ) und deswegen unumschr.zu Empfehlen .
Gruß Franz
	 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,340
	Themen: 30
		
	
	Registriert seit: 11.03.2009
	
		
	
 
	
	
		Hallo Ludwig !
Ich habe 3 CTEK jeden Winter in Betrieb,davon eines am SL und die anderen
am WO.Mobil und am rasentraktor und das schon seit etl.Jahren.
und immer im Frühjahr  :drive::drive::drive:
Gruß Franz
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
		Ich kann die CTEK Ladegeräte auch bedenklos empfehlen!!! Nur muss es leider auch einen Grund haben warum deine Batterie so mausetot war....
Kälte alleine in einer Garage....:hmm:
Ich empfehle mal eine Ruhestrommessung!
Heiko