Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Ölverlust
#1

Hallo SL - Freunde,
mein SL -300-24 Bauj. 1992, 202000 km verliert Öl, und bisher konnte keine
Werkstatt feststellen, was hier die Ursache ist.
Zylinderkopfdichtung, Ventildeckel- Dichtung, Ölablass- Schraube (Dichtung) wurden erneuert, jetzt auch der Verbindungsschlauch vom Ölkühler zum autom. Getriebe. Nichts schafft Abhilfe, der Ölverlust ist nicht gering.
Weiss jemand aus Erfahrung Rat?
Wäre für Tipps sehr dankbar.
Gruß Klaus-Peter.
Zitieren
#2

Sofort Werkstatt wechseln.....

Gruß Andreas

R129 Hansestadt Hamburg
Zitieren
#3

Klaus-Peter schrieb:Hallo SL - Freunde,
mein SL -300-24 Bauj. 1992, 202000 km verliert Öl, und bisher konnte keine
Werkstatt feststellen, was hier die Ursache ist.
Zylinderkopfdichtung, Ventildeckel- Dichtung, Ölablass- Schraube (Dichtung) wurden erneuert, jetzt auch der Verbindungsschlauch vom Ölkühler zum autom. Getriebe. Nichts schafft Abhilfe, der Ölverlust ist nicht gering.
Weiss jemand aus Erfahrung Rat?
Wäre für Tipps sehr dankbar.
Gruß Klaus-Peter.

Was für eine Werkstatt ist das denn?:verdaechtig:Wenn ein Motor Öl verliert sieht man doch wo es raus kommt.Ich würde auf jedenfall den Mechanicker wechseln und mir woanders ein Kostenvoranschlag holen .Gruß Dennis
Zitieren
#4

Ich finde es auch seltsam, wenn ein Fachmann, nichts findet...
Was man eigentlich sein muss, wenn man eine Werkstatt betreibt.
Durchaus gibt es knifflige Probleme. Aber Ölverlust halte ich sogar für einen Amateurschrauber lokalisierbar.

Für mich stellt sich aber die Frage, wie bzw wo das Fahrzeug Öl verliert.
Wie macht sich das bemerkbar? Ölflecken? Abgasqualm?
Denn wenn due sagst "...der Ölverlust ist nicht gering" gibt es Spuren.
Sichtbar z.B. durch Flecken, oder z.B. an den Zündkerken.
Eine erhebliche Menge Öl verschwindet nicht einfach spurlos.

Smile




Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#5

1 großer Ölflecken auf dem Garagenboden.
Die Werkstatt habe ich 3 x gewechselt, derzeit bin ich bei einer Mercedes Benz Vertragswerkstatt.
Zitieren
#6

Hallo Peter,

ich schliesse mich meinen Vorredner an:
eine Werkstatt muss(!) in der Lage sein, das Ölleck zu lokalisieren!

Welche Farbe hat denn das Öl auf dem Garagenboden: dunkel bis schwarz? rötlich?
Ist die Öllache zwischen Fahrerseite und Automitte, in etwa auf Höhe des linken Vorderrades?

Gruss,
Michael
Zitieren
#7

Mein 324 tropft auch etwas. Ist die Stirndeckeldichtung.
Wurde diese bei dir im Rahmen des Zylinderkopfdichtungswechsels mit gemacht? Man kommt da bissl blöd ran habe ich gelernt.

Das ist nur meine Meinung. Kann man teilen - muss man aber nicht.
WDB1290611F067749 :liebe2:
Zitieren
#8

Hallo Klaus-Peter,
wenn ZKD und Ventildeckeldichtung vernünftig repariert worden ist, bleibt nur noch der Kurbelwellensimmering und die Abdichtung des Steuerkettenkasten übrig. Ist kein großer Akt, habe ich bei meinem "Boliden" auch gemacht...
Viel Erfolg!
Gruß Mike

Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Zitieren
#9

Gestern war der Garagenboden total sauber.
Der Mechaniker meint, das noch Restöl in den Ritzen war, das erst abtropfen musste.
Wenn dem so wäre, wäre ich natürlich erleichtert. Warten wir es mal ab.
Danke Klaus-Peter.
Zitieren
#10

MikeS schrieb:Hallo Klaus-Peter,
wenn ZKD und Ventildeckeldichtung vernünftig repariert worden ist, bleibt nur noch der Kurbelwellensimmering und die Abdichtung des Steuerkettenkasten übrig. Ist kein großer Akt, habe ich bei meinem "Boliden" auch gemacht...
Viel Erfolg!
Gruß Mike
Steuerkettenkastendichtung und Stirndeckeldichtung sind ja wohl das Gleiche.
Dann beschreibe mal, wie man das in einem kleinen Akt erledigen kann. Jeder Hobbyschrauber wäre Dir da dankbar, wenn Du tatsächlich einen neuen, einfachen und unkomplizierten Weg gefunden hättest.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Fox 1
07.04.13, 19:23
Letzter Beitrag von Heine
12.11.11, 20:49
Letzter Beitrag von brett_pit
05.11.11, 08:25

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste