Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

500 SL hoher Ruhestrom
#1

Schöne Grüsse aus Wien, ich habe seit letzen Jahr einen Mercedes SL 500 mit dem Baujahr 1992 erworben.
Seit dem ich den Wagen besitze habe ich Probleme mit meiner Batterie.
Nach zirka einer Woche Standzeit ist die Batterie zu schwach zum Starten.
Ich habe mir dann angewöhnt wenn ich den Wagen für ein paar Tage abstelle die Batterie abzuklemmen.
Letztes Wochenende habe ich mir mal die Zeit genommen und eine
Ruhestrommessung durchgeführt. Der Mercedes hat einen Ruhestromverbrauch von 0,29 Ampere ( 290 mA ) . Ich habe danach
eine Sicherung nach der anderen gezogen aber keine Veränderung. Der Wagen hat immer einen Ruhestrom von 290 mA. Sicherungen vom Sicherungskasten vorne und hinten im Kofferraum gezogen.
Bitte um Hilfe !!!!! mfg juergen
Zitieren
#2

tach !
Ist das der Ruhestrom im verschlossenen Zustand oder im offenen?
Im Offenen wäre das völlig ohne Aussagekraft...

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#3

Hallo, die Strommessung war im geschlossenen und abgesperrten Zustand der Türen und dem Erlöschen der Innenbeleuchtung und ohne Kofferraumbeleuchtung. mfg
Zitieren
#4

Mahlzeit Jürgen,

es gibt die Möglichkeit, das div. Bauteile über 2 Sicherungen abgesichert sind. Wenn Du also eine ziehst, fließt der Strom immer noch über die andere.

Du solltest alle Sicherungen nacheinander ziehen und dabei nach jeder Sicherung auf den Ruhestrom achten.

Ich möchte wetten, das Du so den Verbraucher oder Übeltäter findest.

Liebe Grüße

Klausi

[SIGPIC][/SIGPIC]...und immer ein paar Sonnenstrahlen über´m Cabrio !!!

Das Tolle am Internet ist: Jeder kann mitmachen! Das Doofe am Internet ist: Jeder macht mit...
Zitieren
#5

Kannst du ein Delta zwischen Ruhestrom offen und Ruhestrom geschlossen feststellen?

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#6

Danke für eure Tips, ich werde es am Wochenende noch einmal versuchen, vielleicht habe ich bei der Messung einen Fehler gemacht, ich hab zwar eine Sicherung nach der anderen rausgezogen , da aber am Amperemeter keine Veränderung war wieder reingegeben, ach ja mir fällt noch ein als ich die Sicherung Nr.9 ( Radio etc. ) gezogen habe, da hat das Amperemeter statt 0,29A auf einmal 0,32 A angezeigt, bei eingebauter Sicherung 9 wieder 0,29 A , komisch oder ???
Zitieren
#7

Hallo Jürgen,

das ist genau das Problem, was ich angesprochen habe. Zieh alle Sicherungen und schreib Dir vor allem auf, welche Farbe wohin kommt, und dann setzt nacheinander wieder alle ein und kontrolliere Deinen Ruhestrom.
So kannst Du den Übeltäter am besten einkreisen und irgendwann wird auch kein Strom mehr fließen.

LG

Klausi

[SIGPIC][/SIGPIC]...und immer ein paar Sonnenstrahlen über´m Cabrio !!!

Das Tolle am Internet ist: Jeder kann mitmachen! Das Doofe am Internet ist: Jeder macht mit...
Zitieren
#8

Hi Juergen,

es wird sich etwas seltsam anhören. An meinem "verstorbenen SL" hatte ich ein ähnliches Problem. ich habe mich fast zu tiode gesucht, nix gefunden.

Per Zufall habe ich in der garage gehört, dass die ZV-Pumpe immer wieder an und aus ging (bei verschlossenem Fahrzeug). Ich habe das fahrzeug dann unverschlossen in der garage stehen lassen. Und siehe da, der SL sprang auch nach 14 tagen an. Die Suche ergab, dass ein Schlauch der Innen-ZV undicht war und die Pumpe immer wieder an gin. dadurch entstand der hohe Stromverbrauch (Ruhestrom).

Vieleicht hilft Dir meine Erfahrung.
LG Ersin

Der SL ist wech.
Ich wollte mal eine Abwechslung nach insgesamt 6 SL'S.
Jetzt ist es ein 320 V6 Benzin CLK Cabriolet.
Ein schöneres und moderneres Fahrgefühl. Ich möchte keinen R129 mehr.
Auch dieser CLK ist keine Zuckerwatte Edition und ist zum Fahren da. Ansonsten halte ich es auch weiterhin nach dem Motto von Götz von Berlichingen.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von mb691
18.12.12, 18:56

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste