01.07.09, 00:29
Das Gas hat die Bezeichnung R134a
R124a würde nur mit Mineralöl funktionieren, wie auch das alte R12. Und wie auch R12 ist R124 (Chlorotetrafluorethane) ein Ozonkiller...
Der UV Farbstoff wird vom Öl gebunden und an allen undichten Stellen mit dem Gas raus gedrückt.
Ob das Kältemittel ein Gas ist, kommt immer auf den Zustand an, in dem es sich gerade befindet. Wenn es warm mit ca. 15-20 Bar zu Dir in den Innenraum zum Verdampfer strömt, ist es eine Flüssigkeit...
Am Verdampfer wechselt das Kältemittel den Agregatzustand in gasförmig und nimmt bei der Umwandlung Energie auf, die Wärme die Du aus dem Auto weg haben willst...
Wenn das Gas wieder aus dem Wagen raus kommt, ist es unter 10°C kalt und strömt mit nur noch ~5 Bar an den Kompressor. Bei der Verdichtung kann es dann schon wieder 80°C heiss werden und der Druck beträgt dann auch schon wieder diese 15-20 Bar, bevor es dann immernoch als Gas in den Kondensator (Klimakühler) strömt.
Wenn es nun durch die Kühlrippen auf ca. 60°C abgekühlt ist, wechselt es wieder den Zustand von gasförmig in flüssig. Am Ausgang des Kondensators haben wir dann noch ca. 40-50°C, hier strömt das flüssige Kältemittel noch durch den Trockner, der Wasseranteil und Dreck binden soll, bevor es wieder nach innen strömt und sich alles wieder wiederholt...
Ich hoffe mal ganz einfach die Funktion einer Klimaanlage bei unseren Schätzchen erklärt zu haben...
LG
Christian

R124a würde nur mit Mineralöl funktionieren, wie auch das alte R12. Und wie auch R12 ist R124 (Chlorotetrafluorethane) ein Ozonkiller...
Der UV Farbstoff wird vom Öl gebunden und an allen undichten Stellen mit dem Gas raus gedrückt.
Ob das Kältemittel ein Gas ist, kommt immer auf den Zustand an, in dem es sich gerade befindet. Wenn es warm mit ca. 15-20 Bar zu Dir in den Innenraum zum Verdampfer strömt, ist es eine Flüssigkeit...
Am Verdampfer wechselt das Kältemittel den Agregatzustand in gasförmig und nimmt bei der Umwandlung Energie auf, die Wärme die Du aus dem Auto weg haben willst...

Wenn das Gas wieder aus dem Wagen raus kommt, ist es unter 10°C kalt und strömt mit nur noch ~5 Bar an den Kompressor. Bei der Verdichtung kann es dann schon wieder 80°C heiss werden und der Druck beträgt dann auch schon wieder diese 15-20 Bar, bevor es dann immernoch als Gas in den Kondensator (Klimakühler) strömt.
Wenn es nun durch die Kühlrippen auf ca. 60°C abgekühlt ist, wechselt es wieder den Zustand von gasförmig in flüssig. Am Ausgang des Kondensators haben wir dann noch ca. 40-50°C, hier strömt das flüssige Kältemittel noch durch den Trockner, der Wasseranteil und Dreck binden soll, bevor es wieder nach innen strömt und sich alles wieder wiederholt...
Ich hoffe mal ganz einfach die Funktion einer Klimaanlage bei unseren Schätzchen erklärt zu haben...

LG
Christian
LG Christian

