Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

r129 als erst,-oder zweitwagen
#71

XL-Andi schrieb::hihi:Volltanken und Vollgas bis der Tank leer ist,erst dann kannst du für eine Woche sicher sein das dein Motor ,Geriebe und Bremsen sowie deine Achsen genügend gefordert wurden:engel:

AndreasBig GrinBig GrinBig GrinBig Grin

Vollgas hat der SL bei mir noch nicht gesehen:hihi:
Ich bin ich, glaube ich, noch nie über 200 gefahren mit dem SL:verdaechtig:
Obwohl ich sonst mit dem "Alltagsauto" gern fahre was drin ist.
Aber wie schon gesagt, der SL ist halt zum Spass und nicht zum rasen angeschafft worden.
Vielleicht würde ich schneller fahren, wenn ich das Windschott montiert hätte:clap:
Selbst meine Frau schafft es nicht mit ihm zu rasen ( bei den anderen Autos die ich hatte hörte ich da schon öfter von ihr : der läuft ja offen auch 250:verdaechtig:
Zitieren
#72

"rasen ist doch Spass" ,genauso wie gleiten für dich Spaß ist :engel:
Mach das aber nicht nach was ich hier empfehle:hihi:

Andreas:kaf:

[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut " Big Grin
Zitieren
#73

ab mitte 40 ist fast vorbei mit rasen....
oder auch nicht
fahre morgen mit meinem dienstwagen nach münchen
drück mir die daumen, dass die a9 frei ist ( der diesel läuft ja auch 230 ):clap:
Zitieren
#74

Hallo

Bei mir ist der 2. Wagen der R107 ,
der hat die hälfte der km auf der Uhr und hat den besseren Zustand ,
winterfreier Betrieb.
Als Alltagsauto hab ich erst den R 129 gegen den C124 getauscht , da dieser kein Verdeck hatte.
Ich fahr den Wagen im Sommer ,im Winter , bei Eis und Schnee .
Vor und nach der Saisson bekommt der Wagen die notwendige Pflege.
Wenn er dann doch mal aufgebraucht ist , kommt der nächste her.
Gute R129 gibts wie Sand am Meer.
Und von einer Preissteigerung sind wir noch weit entfernt.

Die frühen R129 sind doch gut vor Rost geschützt.

Da kommt noch Wachs drauf und immer das Salz wieder runter und gut ist.
Was soll Ich denn im Winter fahren?
Das hab ich die letzte Jahre schon gehört ... och der schöne C124 E320 ...
den im Winter fahren ..

Wertverlust haben die Autos eh kaum noch.
schlimmsten Falls wird geschla...äh filetiert..sagt mann hier :-)

mfg
Peter

Jagdludenfahrer
Zitieren
#75

Driver schrieb:Als Alltagsauto hab ich erst den R 129 gegen den C124 getauscht , da dieser kein Verdeck hatte.

Hab ich genau so gemacht, die 124 rosten auch viel mehr als ein 129er. Meiner hatte allerdings ein Verdeck Big Grin
Zitieren
#76

CarreraSL schrieb:Hab ich genau so gemacht, die 124 rosten auch viel mehr als ein 129er. Meiner hatte allerdings ein Verdeck Big Grin


Dann hattest du einen Mopf 2 ??

war ab etwa 93 , da kam die rote Pest (Wasserlack und weniger Wachs)
der R129 erhielt(meines Wissens) die "wässrige Suppe " erst mit dem Mopf 1

mfg
Peter

Jagdludenfahrer
Zitieren
#77

Driver schrieb:Dann hattest du einen Mopf 2 ??

war ab etwa 93 , da kam die rote Pest (Wasserlack und weniger Wachs)
der R129 erhielt(meines Wissens) die "wässrige Suppe " erst mit dem Mopf 1

mfg
Peter

Hi,
ein W124 ist insgesamt schlechter gegen Rost geschützt als ein R129, egal ob Wasserbasislack oder nicht.
Die "wässrige Suppe" wirkt sich auch in keiner Weise auf den Rost in den Hohlräumen, an den Achsen usw. aus. Nür bei Beschädigungen am Lack, z. B. Steinschläge, hat der Wasserbasis-Lack Nachteile gegenüber der Lackierung der Voränger.
Wenn das Blech rostet, kann auch der Lack nichts dagegen tun Wink

Meiner Meinung / Erfahrung nach ist das Thema Wasserbasislack -> Rost völlig überbewertet.
Zitieren
#78

Ich fahre meinen 70er auch im Alltag, denn ich will auch Spass für mein Geld haben.

Wenn richtig Schnee und Eissiff draussen ist, nehme ich was anderes aus dem Fuhrpark...Wink

LG Christian
Zitieren
#79

Mein SL ist unser "Zweitwagen"...

Den nehme ich für alles was anliegt. Okay, ist auch meine erste Saison und ich bin noch etwas gierig... Der SL ist ganzjährig zugelassen, bekommt ab November sein Hardtop auf und bleibt nur bei Schnee und Eis stehen. Gut, diesen Winter stand er ca. 3 Monate auf dem Hof...

Das Familienauto ist ein 1986er W124 230TE, der jetzt langam Rost ansetzt um den sich mal jemand kümmern muß.

Uli
Zitieren
#80

SL_60_AMG schrieb:Wenn richtig Schnee und Eissiff draussen ist, nehme ich was anderes aus dem Fuhrpark...Wink
Was hat dein Fuhrpark denn aktuell noch so zu bieten?

Grüße

Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von OldStyler
28.12.20, 18:19
Letzter Beitrag von Driver
01.07.20, 21:29

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste