Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

automatik beim 600 sl, "schleifen"
#1

Hallo liebes Forum!
An die Automatik-Spezialisten: Unser 600 Sl my 1993 mit 56'000 km zickt ein wenig...
Ölstand Automat ist richtig, wir waren auf einer ausgedehnten Passfahrt und plötzlich begann er "auszukuppeln". Anfahren war manchmal kaum möglich, vom 2.ten zum 3.ten hat er wie ausgekuppelt.
Sobald das Auto wieder kalt ist, merkt man nichts mehr. Bei ca. 100km/h im 4.ten, wenn man in den 3.ten schaltet, passiert nichts, keine Motorbremse, bei leichten Gasstoss nimmt er den 3,ten aber sofort an.
Sonst bei kalten Motor und Getriebe alles i.o.
Teillastsog hab ich etwas erhöht, keine Veränderung im 4.ten zum 3.ten.
So viel ich weiss steht Öl- und Filterwechsel erst bei 60'000km an, Jahresbegrenzung weiss ich nicht. Wurde noch nie gemacht. Wird aber gleich auch erledigt.
Ich vermute irgend etwas mit der Unterdruckdose stimmt nicht... also steuerungsseitig, vielleicht hat sie Öl gezogen oder Membrane kaputt. Rückwärtsgang ist aber auch einwandfrei. Ich hoffe ich erlebe keine Überraschungen wenn die Ölwanne runter ist...
Nun zur Frage: Irgendwelche Ideen, Erfahrungswerte mit diesem Problem?

Besten Dank für eure Hilfe und geniesst das sonnige Weekend!
Ich geniesse es ohne Sl... :heul:Smile

Grüsse

Markus
Zitieren
#2

Hi Markus,

das Problem tritt also hauptsächlich bei warmen Getriebe auf?
Ich würde zunächst einen ATF-Wechsel (Dexron II D) inkl. Filter und Dichtung durchführen und dann eine ausgedehnte Fahrt machen.
Möglich wären auch verschlissene Bremsbänder, was aber bei dem KM-Stand (falls original) eher unwahrscheinlich ist.

Gruß
Christian
Zitieren
#3

Hallo Christian,

danke für deine Antwort!
Genau, das Problem tritt bei warmer Automatik auf. Ich kenne mich leider nur mit neuen Automaten aus, Tester anhängen, neu programmieren und anlernen... Tongue Sonst Austauschgetriebe... traurig aber wahr!
Ich höre oft, bei alten Automaten ohne oder mit wenigen Ölwechselintervallen solle man die "alte Gülle" drin lassen, solange es funktioniert... Naja wie auch immer, ich denke wenn ein älteres Auto viele Kilometer hat mags ja Sinn machen.
Kilometer sind garantiert original. Komisch ist, dass er immer super schön abbremst, ich war bei einem Automatenguru, er hat auch das Gefühl, dass etwas von der Steuerung her nicht stimmt. Wenn das Gas ganz wenig erhöht wird, klappts auch mit dem 3.ten Gang.
Verschlissene Kupplungen des Rückwärtsganges seinen typisch bei diesen Fahrzeugen, die verabschieden sich und verstopfen den Filter, Automat beginnt zu "rutschen". Aber er meint, nicht mit diesen Kilometern.
Ich hoffe ich bekomme hier einen heissen "Insidertipp" oder jemand hat sich auch schon mit diesem Problem rumschlagen müssen.
Wenn die Ölwanne runter ist, wird sich schnell zeigen ob sich ein Bauteil verabschiedet hat...

Grüsse

Markus
Zitieren
#4

Na das ÖL ist 17 Jahre alt :grrr:

Teillastsog erhöht? Was meinst du damit?



Hat sich evtl. der Modellierdrucksteller (T-Stück in einer Kronenmutter --> pro Zahn 0,3bar [nach links weniger, nach rechts mehr]) verstellt?

Sitzt am Getriebe vorne links und ist mit einer schwarzen Kappe abgedeckt...

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#5

ja das könnte ich noch nachschauen, danke!

Versteh mich bitte nicht falsch, egal wieviel Kilometer der Sl gefahren wird, ich mache jeden Frühling den Ölwechsel. Aber halt am Motor Tongue
Ein Kollege von mir hat einen S6 mit 230000 Kilometern und wollte seinem Automaten einen gefallen machen, Öl gewechselt. Er braucht das Auto sonst nur als "budenhur" (das heisst bei uns halt so :kicherSmile um Teile zu transportieren, der Automat hat vorher eigentlich sehr sauber funktioniert... Naja, nacher nicht mehr. Schade und etwas teuer an einem V8...
Ich bin einfach sehr sehr vorsichtig, bei den neuen Autos ist der Fall klar, da ists vorgeschrieben, aber der SL sollte den ersten Wechsel erst bei 60000 bekommen, nach autodata gibts keine Zeitintervalle. Mir ist schon klar, dass so altes Öl Müll sein muss, aber da er kräftig markiert, auch am Automat, kipp ich immer wieder mal etwas nach, und das Öl sieht einfach nicht so übel aus. Ich denke aber, dass der Filter bestimmt voll ist. Diese Automaten sind ja sonst unzerstörbar...
Ein Kunde von uns hat auch schon bei seinem Bully Öl gewechselt und ein Zaubermittel rein getan, beim Motor. Ich habe ihm gesagt das das Nageln nicht von oben sondern von unten kommt und er einfach fahren soll. Es hat ihn ja vorher auch nie gestört. Er hats mir nicht geglaubt, schönes dünnes Syntheticöl reingelassen, ja, 25 Minuten ist der Motor dann noch gelaufen. Kurbelwellenlager hat gefressen.

Gruss Markus
Zitieren
#6

Hallo,

hoke schrieb:nach autodata gibts keine Zeitintervalle [...] das Öl sieht einfach nicht so übel aus. [...] Diese Automaten sind ja sonst unzerstörbar...

Kurz: Vergiss es. Wechsel das Öl spätestens alle 60.000 km und vergiss, was sich die Marketingspezialisten vom Stern damals ausgedacht haben. An Farbe und Geruch des Getriebeöls kann man nicht auf seinen Zustand schliessen, das sieht normal immer so aus und kann nicht mit Motoröl verglichen werden.

Es wird auch nicht weniger, wenn du da ständig nachfüllst, stimmt etwas nicht. Es ist möglich, dass das Getriebeöl im Motoröl landet, dann ist aber 5 vor Getriebeschaden.

Ohne Ölwechsel richtest du das Getriebe über kurz oder lang hin, und vergiss diese Märchen über dünnes Synthetiköl.

Gruß

Andreas
Zitieren
#7

ich bin auch für einen Wechsel. Andreas, wie oft würdest Du es in Zukunft wechseln? Was zeigt die Erfahrung? Fährst du mit einem Zusatz? Getriebeschaden vielleicht, aber bestimmt nicht kapital. So viel ist es nicht, das ich nachfülle, aber schon mal einen trockenen 600er gesehen? Klar, aber auch Automatenöl kann ganz schön anders aussehen als es sollte... ich erlebe das jede Woche. Und wenn man in einen Bully 5w30 vollsynthetisch gibt mit einem Zusatz so dick wie Wasser, ja dann killt es einen Motor bei dem die Lagerschalen schon angefressen sind...:pfeif:

Gruss und Danke

Markus
Zitieren
#8

Hallo,

Getriebeölwechsel alle 60.000 km, ohne Zusatz. Ein undichtes Getriebe ist immer suspekt, wenn sich da Motoröl und Getriebeöl mischt war es das fürs Erste.

Öldiskussionen sind mehr als flüssig, passt schon.

Gruß

Andreas
Zitieren
#9

Super, vielen Dank!

Ich glaube nicht, dass sich das bei mir mischt, Kurbelwellensimmering ist etwas undicht... Motorenöl halt, war aber ab Werk nicht viel besser.
Ich hoffe das Beste, mal Wechseln und schauen. Sind undichte, defekte Vakuumdosen häufig? Oder ein Ort wo Vakuumschläuche kaputt gehen bei diesem Modell? Leider sieht man nicht allzuviel...
Teillastsog ist nebem dem Gaszug, kann man von Hand verstellen, hebt grundsätzlich den Schaltpunkt an oder senkt ihn.


Gruss Markus
Zitieren
#10

Hallo,

wenns beim schalten knallt und ständig Automatikgetriebeöl verloren geht, wäre eine defekte Modulierdruckdose zumindest ein heisser Kandidat. Das Öl wird dann durch den Unterdruckschlauch zur Ansaugbrücke geführt und im Motor verbrannt (nebenbei sind die Schaltvorgänge auch reichlich hart).

Gruß

Andreas
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Mathes
24.03.16, 13:43

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste