31.07.10, 13:22
Hallo zusammen,
Ihr kennt sicherlich das Problem einer sich auflösenden Motordammmatte. Meine hatte sich nach 18 Jahren in grossen Teilen einfach davongebröselt. Das sieht ziemlich armselig aus :heul:, habe deshalb gestern eine neue Matte mit meiner besseren Hälfte :liebe2:eingeklebt.
Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 138,15 Euro, Lieferzeit der Teile sofort oder innerhalb von 48 Stunden.
Gebraucht werden die Teile-Nr. A201 990 0292 (14 Niete),
A 129 680 20 25 (Abdämpfung) und der wunderbare KLEBER 750 (A000 989 8271).
Nachdem die Reste der alten Matte mit einem Holz- oder Plastikspachtel und der alte Kleber mit Kleberentferner (Sprühdose) weitestgehend entfernt wurde, empfehle ich folgende Vorgehensweise:
2. Mann/oder Frau bereithalten. Entweder draussen arbeiten oder in einer gut belüfteten Garage. Der Kleber setzt einem sonst ordentlich zu....:kotzen:...schon mal stoned gewesen? Ich sag Euch....
Motorhaube in normale Öffnungsposition bringen. Motorraum mit einer Plastikfolie abdecken. Die Kotflügel nicht vergessen! Den vordernen Rand der Motorhaube (da wo die 14 Klipse sitzen) ordentlich mit einem nicht zu harten Pinsel (ideal 5 cm Breite) einbalsamieren. Das gleiche mit der Matte. Klipse in die Matte stecken und dann mit zwei Leuten, von der Mitte des vorderen Bereiches der Motorhaube anfangend, die Matte in Position bringen und ganzflächig so ankleben, dass die Klipse optimal in die jeweils vorgesehenen Öffnungen passt. Ich empfehle, keinesfalls sofort die gesamte Matte mit Kleber einzustreichen, sondern sich Schritt für Schritt nach hinten vorzuarbeiten. Wenn die Matte vorne hängt, kann man sowohl die Haubenunterseite als auch die Unterseite der Matte gut bearbeiten. Es gibt nur einen Versuch. Das Zeug klebt wie Teufel. Wichtig ist, dass alle Teile ordentlich Kleber abbekommen, vor Allem an den den längst verlaufenden Verstärkungsblechen der Motorhaube und in den Ecken bzw. Kantenbereichen. Matte kräftig andrücken. Wenn alles sitzt, die Motorhaube in die senkrechte Position (Werkstattstellung) bringen und die ganze Sache ein paar Stunden ruhen lassen. Das Ganze dauert ca. 30 Minuten, ohne die Vorarbeiten der Altmattenentfernung. Wenn man hier penibel ist, kann man sich allein bei diesen Arbeiten den ganzen lieben Tag aufhalten. Die Reinigung der Hände dauert 3 Tage :ausflipp: , es sei denn, man arbeitet mit Handschuhen.
Viel Spass beim Kleben.
-Chris-
Ihr kennt sicherlich das Problem einer sich auflösenden Motordammmatte. Meine hatte sich nach 18 Jahren in grossen Teilen einfach davongebröselt. Das sieht ziemlich armselig aus :heul:, habe deshalb gestern eine neue Matte mit meiner besseren Hälfte :liebe2:eingeklebt.
Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 138,15 Euro, Lieferzeit der Teile sofort oder innerhalb von 48 Stunden.
Gebraucht werden die Teile-Nr. A201 990 0292 (14 Niete),
A 129 680 20 25 (Abdämpfung) und der wunderbare KLEBER 750 (A000 989 8271).
Nachdem die Reste der alten Matte mit einem Holz- oder Plastikspachtel und der alte Kleber mit Kleberentferner (Sprühdose) weitestgehend entfernt wurde, empfehle ich folgende Vorgehensweise:
2. Mann/oder Frau bereithalten. Entweder draussen arbeiten oder in einer gut belüfteten Garage. Der Kleber setzt einem sonst ordentlich zu....:kotzen:...schon mal stoned gewesen? Ich sag Euch....
Motorhaube in normale Öffnungsposition bringen. Motorraum mit einer Plastikfolie abdecken. Die Kotflügel nicht vergessen! Den vordernen Rand der Motorhaube (da wo die 14 Klipse sitzen) ordentlich mit einem nicht zu harten Pinsel (ideal 5 cm Breite) einbalsamieren. Das gleiche mit der Matte. Klipse in die Matte stecken und dann mit zwei Leuten, von der Mitte des vorderen Bereiches der Motorhaube anfangend, die Matte in Position bringen und ganzflächig so ankleben, dass die Klipse optimal in die jeweils vorgesehenen Öffnungen passt. Ich empfehle, keinesfalls sofort die gesamte Matte mit Kleber einzustreichen, sondern sich Schritt für Schritt nach hinten vorzuarbeiten. Wenn die Matte vorne hängt, kann man sowohl die Haubenunterseite als auch die Unterseite der Matte gut bearbeiten. Es gibt nur einen Versuch. Das Zeug klebt wie Teufel. Wichtig ist, dass alle Teile ordentlich Kleber abbekommen, vor Allem an den den längst verlaufenden Verstärkungsblechen der Motorhaube und in den Ecken bzw. Kantenbereichen. Matte kräftig andrücken. Wenn alles sitzt, die Motorhaube in die senkrechte Position (Werkstattstellung) bringen und die ganze Sache ein paar Stunden ruhen lassen. Das Ganze dauert ca. 30 Minuten, ohne die Vorarbeiten der Altmattenentfernung. Wenn man hier penibel ist, kann man sich allein bei diesen Arbeiten den ganzen lieben Tag aufhalten. Die Reinigung der Hände dauert 3 Tage :ausflipp: , es sei denn, man arbeitet mit Handschuhen.
Viel Spass beim Kleben.
-Chris-



agnix: