Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Umrüstung US SL auf CH Vorschriften
#11

Hi Ralf

Freut mich, wenn es hilfreich war. So hat sich der ganze Aufwand doch schon gelohnt...Wink.

spindoctor schrieb:Habe nun folgende Frage: Das grüne Steuergerät A 126 820 20 26 aus dem Teilesatz Wischer, findet das irgendwo Verwendung oder ist das bei unseren Mopf II schon irgendwo verbaut oder integriert, da Du dieses nicht explizit erwähnst, es Deinem Teilesatz-Foto aber beiliegt... Das Relais A 002 542 11 19 war übrigens recht problemlos im Relaiskasten unterzubringen.
Das hast Du ja bereits rausgefunden, stimmt. M.E war es hauptsächlich bei VorMopf verbaut, aber bei Mopf 2 genügt das simple Relais.

Zitat:Wenn ich schon beim Fragen bin: Ich gehe mal davon aus, dass die wasserführenden Schläuche nach "Bedarf" abzulängen sind. Wo genau sitzt denn das weiße Verteilerstück (oder Ventil) mit einem Eingang und zwei Ausgängen?
So ist es. Es handelt sich um eine Art "Druckventil", welches erst ab einem gewissen Pumpendruck öffnet. Stellt die Pumpe ab, wird die Abzweigung (des Ventils) zum Waschwasserbehälter wieder dicht gemacht und verhindert das langsame Auslaufen des Waschwassers, da die Spritzdüsen ja tiefer liegen als der Wasserbehälter, bzw. dessen Niveau. Die genaue Platzierung ist "unkritisch", d.h. ich wusste es nicht genau Big Grin. Das Ding ist nun bei meinem V12 vorne seitlich am rechten Luftfilterkasten/Ansaugrohr eingebaut, also gleich hinter der Querstrebe wo der rechte Wischermotor angeschraubt wird (s. roter Punkt auf Bild). Dort liegt es sicher und kann auch "nirgendwo hin". Wenn kein ADS Ölbehälter vorhanden ist, gibt es erst recht keine Platzprobleme,

Zitat:Und: Was muss ich alles demontieren, um den vorderen Stoßfänger abschrauben zu können? Außer in Deinem Bericht finde ich hier im Forum keine genaueren Angaben...
1. Die beiden vorderen Muttern (vor dem Kühler)
2. Die L + R vorderen/unteren Abdeckungen, welche vom Radhaus bis zur Vorderkante (unten) des Stossfängers laufen (ist zumindest beim AMG Kit so). Am Stossfänger vorne sind sie (pro Seite) mit 2 Plastik-Nieten befestigt. Diese sind jedoch geschraubt, nicht bloss gesteckt und der "Innenstift" lässt sich mit einem kleinen Schraubenzieher rausdrehen.
3. Die beiden seitlichen Haupt-Verschraubungen (von unten zugänglich) sobald Punkt 2. erledigt ist.
4. Wenn Punkt 2. gemacht wurde, kommt man auch an die Stecker für die beiden Nebellampen ran. Die Kabel waren allerdings so lang, dass diese bei ausgebauten Seitenblinkern hochgezogen und bequem dort ausgesteckt werden konnte. Evtl. geht es beim AMG Stossfänger auch nach Entfernen der beiden Grilleinsätze. Diese sind ja lediglich aufgesteckt.

Grüsse
HP


Angehängte Dateien
.jpg rsv.jpg Größe: 194.49 KB  Downloads: 100
Zitieren
#12

Danke an alle und vor allem auch nochmals an HP (jetzt weiß ich auch, warum "Night-Flyer", nachts um 1:kicherSmile
Die Anleitung ist wirklich super. Ohne die, hätte ich es so nicht gemacht, sondern eine Hella-Lösung gekauft. Bin aber froh, dass es so einfach geht und alles schon vorgerüstet ist. Viel besser, als alles "after market"-Gepfriemel und sauber, da original...
Wenn es jetzt nicht so verflixt kalt in der Garage wäre, dann hätte ich alles längst gemacht. Werde aber an dieser Stelle berichten, wie alles gelaufen ist (bei Tüv und Zulassungsstelle; mir graut ja schon vor dem kleinen Kennzeichen hinten...). Ich stelle dann auch ein Bild vom SL ein, damit mein Profil auch ein "Gesicht" bekommt!

Ralf
Zitieren
#13

spindoctor schrieb:Danke an alle und vor allem auch nochmals an HP (jetzt weiß ich auch, warum "Night-Flyer", nachts um 1:kicherSmile

Ach, 01:00 ist noch gar nichts.....Wink.

Grüsse
HP
Zitieren
#14

Hans Peter,
zuerst mal das update: Mein SL500 ist nun dank Deiner Anleitung umgerüstet und es funktioniert alles auf Anhieb. Die Reflektoren habe ich selbst für die Standlichter aufgebohrt, die Streuscheiben getauscht, die bröseligen Kabel im Innern des Scheinwerfers sämtlich ersetzt (die Ummantelungen vertragen anscheinend echt keine Hitze... ein Wunder, dass alles vorher noch funktioniert hat!) und die originale Wisch-Wasch-Anlage für die Scheinwerfer eingebaut. Und wie Du sagst - es spritzt und wischt, dass es eine wahre Freude ist!
Eine Frage hätte ich zu den Xenon-Wischerarmen und Wischerblättern: Wozu muss ich die originalen Wischerarme und Blätter aus dem Kit ersetzen? Wischen und spritzen tun die doch genauso gut! Als (Wahl-) Schwabe habe ich prompt nur die Xenon Wischerarme gekauft und wollte erst mal die originalen Wischerblätter probieren, um prompt festzustellen, dass diese natürlich ne ganz andere Aufnahme haben und nicht kompatibel sind...
Ich belasse es jetzt mal bei den Standard-Wischern und montiere die Xenon-Teile erst, wenn man mir mal die Wischer "mopst". Soll ja vorkommen...
Noch ne Sache: War Dein Steckeranschluss für die Beleuchtung am Scheinwerfer von vorne herein vierpolig, also mit Standlicht? Ich musste nämlich erst einen Standlichtanschluss mittels Steckerstift setzen!

So, nochmals tausend Dank und demnächst stelle ich dann ein Bild ein (sobald die Zulassungshürde genommen ist!).

Viele Grüße aus Sindelfingen,

Ralf
Zitieren
#15

spindoctor schrieb:Eine Frage hätte ich zu den Xenon-Wischerarmen und Wischerblättern: Wozu muss ich die originalen Wischerarme und Blätter aus dem Kit ersetzen? Wischen und spritzen tun die doch genauso gut!
Das weiss ich leider auch nicht so genau Wink, steht halt so im WIS. Ich könnte mir vorstellen, dass die normale Ausführung evtl. bei Xenon einen geringfügigen "Schattenwurf" verursacht, da die Arme etwas dicker sind als bei Xenon, ferner sind die Wischerblätter am inneren Ende etwas nach unten abgewinkelt. Hatte hier mal einen Vergleich angestellt.

Zitat:Noch ne Sache: War Dein Steckeranschluss für die Beleuchtung am Scheinwerfer von vorne herein vierpolig, also mit Standlicht? Ich musste nämlich erst einen Standlichtanschluss mittels Steckerstift setzen!
Ooops, das hab ich in meinem Bericht glatt unterschlagen. Natürlich hatten die US Versionen auch nur 3 Stifte. Da ich aber gleich einen Satz Euro Xenons eingebaut habe, war der 4 Stift natürlich vorhanden. Vielleicht kannst Du diesen Schritt hier noch rasch erläutern, dann wär's komplett Wink. Die Kabel im Innern habe ich noch mal angeschaut, da bröselt nix und die Isolationen sind frisch wie am ersten Tag.

Vom den Xenon's kann es eigentlich nicht sein, da diese insgesamt eher "kühler" brennen als normale H1/H4 Beleuchtung. Möglich, dass vielleicht der Vorbesitzer Deines Autos mal mit stärkeren Fernlichtlampen experimentiert hat. 100W (anstatt 55W) werden schon extrem heiss und bringen gar Reflektoren zum schmelzen.

Gruss
HP
Zitieren
#16

So, nach erfolgreicher Arbeit hier noch ein Nachtrag für alle Selbermacher:

Das mit dem Steckerstift für den Anschluss der Standlichtbirne ist eine "Bastelarbeit". Zunächst mal die Ersatzteilnummer: A 001 545 3826
Der Stift hat 4 mm Durchmesser, folglich musst man ein Loch in dieser Größe an entsprechender Stelle bohren. Nehmt Euch dafür genügend Zeit, denn wenn der Stift schräg sitzt oder nicht genau an der richtigen Stelle, dann lässt sich der Stecker nur schwierig aufsetzen.

An den Steckerstift muss man ein kurzes Kabel löten an dessen Ende wiederum ein Flachstecker kommt, so dass Du diesen mit der (Pluspol-) Fassung des Standlichtes verbinden kannst. Den Steckerstift mit Pattex oder einem anderen Monagekleber sauber von der Scheinwerfer-Innenseite einkleben. Er ist zwar insgesamt etwas kürzer als die drei anderen (vorhandenen) Stifte, aber das macht überhaupt nichts. Es ist genügend Kontaktfläche zum vierpoligen Stecker vorhanden.
Den Minuspol des Standlichts kannst Du mit der entsprechenden "Fahne" am Fernscheinwerfer verbinden. (also auch hier ein kurzes Kabel mit zwei Flachsteckern).
Aufpassen, dass keiner der Stecker das Gehäuse des Scheinwerfers berührt, sonst wird die Höhenverstellung blockiert...

Viel Erfolg beim Basteln! Ist alles nichts gegen die Hürden zum Erhalt eines passenden hinteren Kennzeichens :kicher: Habe nun eines mit einem Buchstaben und einer Zahl, welches mit seinen 37 Zentimetern gerade mal so in die Vertiefung passt!
Habe heute meinen SL zugelassen :clap:Auch wenn ich beim Tüv zuerst auf die Nase gefallen bin, weil meine US-Reifen auf originalen 17-Zöllern kein E-Prüfzeichen hatten. Man kann ja nicht an alles denken... Nur gut, dass ich schon die wunderschönen 18-Zöller in der Kombi 8,5 und 9,5 mit 245 bzw. 275er Reifen in der Garage hatte, welche auch den Silver Arrow zieren. Also mal eben Räder gewechselt und mit fliegenden Fahnen die Tüv-Prüfung bestanden!
Grüße aus Sindelfingen, wo endlich mal ein Hauch von Frühling anzuklopfen scheint...
Ralf
Zitieren
#17

uiuiuiuiuiuiui...das wird mir noch alles sehr sehr behilflich sein, das hab ich in den nächsten monaten auch vor, nächste saison gehts ohne Xenon nicht vor die Tür..

Übrigens auch schön zu wissen das die SRA bei Mercedes NEU günstiger ist als gebraucht bei Ebay wo die hälfte fehlt..

Alles Verwerter die den Wert eines neuen SL raus kriegen wollen:ausflipp:

Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der Belustigung des Lesers!
Zitieren
#18

Hallo, erst mal vielen Dank für die klasse Anleitung. :danke:
Ich bin gerade dabei meinen SL 500 BJ99, den ich im letzten Jahr aus den USA mitgebracht habe, umzurüsten.

Habe alle Teile besorgt und die Scheinwerfer liegen zerlegt vor mir. Habe die Fassung des Standlichtes mal probeweise in die (noch nicht gebohrte) Standlichtaufnahme eingeführt und festgestellt: Die Fassung hat einen ca. 3 mm kleineren Durchmesser und somit vermutlich keinen wirklich sicheren Halt.

Die Teilenr. der Fassungen habe ich doppelt geprüft: Passt!
Nun möchte ich nicht, dass die Standlichter sich spaeter selbstständig machen :traurig:

Bevor ich hier zu basteln anfange: Hattet Ihr dasselbe Problem, und falls ja: Wie habt Ihr das gemeistert?
Mein erster Gedanke war, die Fassungen mit Isolierband zu umwickeln bis sie einen festen Halt haben, aber so das wahre ist das ja vermutlich auch nicht...

Vielen Dank schon mal
Gruesse Ralph
Zitieren
#19

Ralley schrieb:Habe alle Teile besorgt und die Scheinwerfer liegen zerlegt vor mir. Habe die Fassung des Standlichtes mal probeweise in die (noch nicht gebohrte) Standlichtaufnahme eingeführt und festgestellt: Die Fassung hat einen ca. 3 mm kleineren Durchmesser und somit vermutlich keinen wirklich sicheren Halt.

Frage hat sich erledigt, es gibt nur die eine Fassung fuer den 129er. Also die Bohrung so eng gemacht damit es gut hält. Mit den Steckern hinten drauf kann die Fassung eh nirgends mehr hin :pfeif:

Gruesse aus dem wilden Süden

Ralph


P.S.: US-Tastatur, deshalb Umlaute nur, wenn die Autokorrektur funkt...
Zitieren
#20

Hallo zusammen,

aus meiner Erfahrung brauchen die Streugläser bei US-Fahrzeugen mit Xenon nicht getauscht werden.
Hatte bei meiner Umrüst-Aktion (mithilfe das obigen Berichts :daumenhSmile auch neue Streugläser bestellt, dann aber festgestellt, daß die Teile-Nummern der Neuteile dieselben sind wie an meinem Auto.
Der Tüv hat seinen Segen gegeben und die 200€ legt man dann besser in Sprit an... :drive:

Grüße aus hannover,

Angelo
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von KaeptnNemo
07.06.14, 08:32
Letzter Beitrag von julian_kay
31.12.12, 18:17
Letzter Beitrag von g3h31mn1s
13.03.09, 09:32

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste