29.01.10, 01:47
Hi Ralf
Freut mich, wenn es hilfreich war. So hat sich der ganze Aufwand doch schon gelohnt...
.
. Das Ding ist nun bei meinem V12 vorne seitlich am rechten Luftfilterkasten/Ansaugrohr eingebaut, also gleich hinter der Querstrebe wo der rechte Wischermotor angeschraubt wird (s. roter Punkt auf Bild). Dort liegt es sicher und kann auch "nirgendwo hin". Wenn kein ADS Ölbehälter vorhanden ist, gibt es erst recht keine Platzprobleme,
2. Die L + R vorderen/unteren Abdeckungen, welche vom Radhaus bis zur Vorderkante (unten) des Stossfängers laufen (ist zumindest beim AMG Kit so). Am Stossfänger vorne sind sie (pro Seite) mit 2 Plastik-Nieten befestigt. Diese sind jedoch geschraubt, nicht bloss gesteckt und der "Innenstift" lässt sich mit einem kleinen Schraubenzieher rausdrehen.
3. Die beiden seitlichen Haupt-Verschraubungen (von unten zugänglich) sobald Punkt 2. erledigt ist.
4. Wenn Punkt 2. gemacht wurde, kommt man auch an die Stecker für die beiden Nebellampen ran. Die Kabel waren allerdings so lang, dass diese bei ausgebauten Seitenblinkern hochgezogen und bequem dort ausgesteckt werden konnte. Evtl. geht es beim AMG Stossfänger auch nach Entfernen der beiden Grilleinsätze. Diese sind ja lediglich aufgesteckt.
Grüsse
HP
Freut mich, wenn es hilfreich war. So hat sich der ganze Aufwand doch schon gelohnt...
.spindoctor schrieb:Habe nun folgende Frage: Das grüne Steuergerät A 126 820 20 26 aus dem Teilesatz Wischer, findet das irgendwo Verwendung oder ist das bei unseren Mopf II schon irgendwo verbaut oder integriert, da Du dieses nicht explizit erwähnst, es Deinem Teilesatz-Foto aber beiliegt... Das Relais A 002 542 11 19 war übrigens recht problemlos im Relaiskasten unterzubringen.Das hast Du ja bereits rausgefunden, stimmt. M.E war es hauptsächlich bei VorMopf verbaut, aber bei Mopf 2 genügt das simple Relais.
Zitat:Wenn ich schon beim Fragen bin: Ich gehe mal davon aus, dass die wasserführenden Schläuche nach "Bedarf" abzulängen sind. Wo genau sitzt denn das weiße Verteilerstück (oder Ventil) mit einem Eingang und zwei Ausgängen?So ist es. Es handelt sich um eine Art "Druckventil", welches erst ab einem gewissen Pumpendruck öffnet. Stellt die Pumpe ab, wird die Abzweigung (des Ventils) zum Waschwasserbehälter wieder dicht gemacht und verhindert das langsame Auslaufen des Waschwassers, da die Spritzdüsen ja tiefer liegen als der Wasserbehälter, bzw. dessen Niveau. Die genaue Platzierung ist "unkritisch", d.h. ich wusste es nicht genau
. Das Ding ist nun bei meinem V12 vorne seitlich am rechten Luftfilterkasten/Ansaugrohr eingebaut, also gleich hinter der Querstrebe wo der rechte Wischermotor angeschraubt wird (s. roter Punkt auf Bild). Dort liegt es sicher und kann auch "nirgendwo hin". Wenn kein ADS Ölbehälter vorhanden ist, gibt es erst recht keine Platzprobleme,Zitat:Und: Was muss ich alles demontieren, um den vorderen Stoßfänger abschrauben zu können? Außer in Deinem Bericht finde ich hier im Forum keine genaueren Angaben...1. Die beiden vorderen Muttern (vor dem Kühler)
2. Die L + R vorderen/unteren Abdeckungen, welche vom Radhaus bis zur Vorderkante (unten) des Stossfängers laufen (ist zumindest beim AMG Kit so). Am Stossfänger vorne sind sie (pro Seite) mit 2 Plastik-Nieten befestigt. Diese sind jedoch geschraubt, nicht bloss gesteckt und der "Innenstift" lässt sich mit einem kleinen Schraubenzieher rausdrehen.
3. Die beiden seitlichen Haupt-Verschraubungen (von unten zugänglich) sobald Punkt 2. erledigt ist.
4. Wenn Punkt 2. gemacht wurde, kommt man auch an die Stecker für die beiden Nebellampen ran. Die Kabel waren allerdings so lang, dass diese bei ausgebauten Seitenblinkern hochgezogen und bequem dort ausgesteckt werden konnte. Evtl. geht es beim AMG Stossfänger auch nach Entfernen der beiden Grilleinsätze. Diese sind ja lediglich aufgesteckt.
Grüsse
HP


