Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Sekundärluftpumpe / Funktionsdetails?
#1

Hi Leute,

ich suche zur Zeit bissel Info zu der Sekundärluftpumpe beim M113.

Die Pumpe ist elektrisch, läuft wohl nur beim Kaltlauf um über Abmagerung den Kat schneller zu erwärmen.

Aber:
Für die Funktion gibt es 2 Abschaltventile (ca. 120eur /Stück). Die sitze wohl direkt am Auspuffkrümmer, haben jeweils einen Unterdruckanschluß und die Luftzufuhr von der Pumpe. Beide werden gleichzeitig angesteuert. Dazu wäre die Frage, was die Dinger machen? Sieht oben bissel wie ein Benzindruckregler aus.
Öffnen die erst bei Unterdruck, und haben den Sinn das System korrekt abzudichten, wenn keine Zusatzluft dazu soll? Können die undicht werden?

Vor den 2 Ventilen gibt es ein elekt. Umschaltventil (günstige 26eur). Was muss das umschalten?! Davor ist noch ein Rückschlagventil. Der Schlauch nennt sich im EPC Saugrohr, also wohl Unterdruck, da macht das Ventil Sinn. Hinten am M113 hab ich auch nen Unterdruckanschluss gesehen, geht vermutlich einfach nur nach vorn.

Zusätzlich gibt es noch einen Drucksensor (90eur). Was für Druck hat der zu Messen?

Wäre super, wenn jemand mit Wissen glänzen könnte und mich erleuchtet.

Ich stell mir die Frage, ob es Probleme geben kann, wenn z.B. die Abschaltventile nicht mehr symetrisch arbeiten. Im Grunde führ das dann zu unsymetrischen Gemischen zwischen 2 Bänken - wohl mehr Sprittverbrauch. Das das künstliche Abmagern sollte das Gemisch im Zylinder ja fetter werden und verbrennt nicht mehr so heiß - das wär ja erstmal nicht so schlimm.

Danke soweit!
Zitieren
#2

Hallo Alexander,

so funktioniert das: Das Gemisch wird überfettet und die Zündung auf spät gestellt, damit unverbranntes Benzin in den Auspuff gelangt. Dazu wird Frischluft eingeblasen (in den Auspuff, nicht ins Gemisch), um den Kat durch katalytische Verbrennung des Benzins schneller aufzuwärmen.
Die Ventile dienen tatsächlich der Abdichtung nach Abschaltung des Gebläses und werden durch das Magnetventil indirekt angesteuert. Sonst würde Abgas aus dem Gebläse austreten (Flügelradgebläse - keine Dichtwirkung).
Der Schlauch hinten ist für die Klappen der Klimaautomatik.
Wozu der Drucksensor da ist, weiß ich auch nicht.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#3

Ich hatte dieses We bissel lange Weile und hab das Ding mal ausgebaut. Die Pumpe ist ja nur mit einer Schraube befestigt, zieht ca. 30A und hat auch nur 2 Anschlüsse für den Motor.

Meine hab ich mit nem LiPo Akku vom Modellbau getestet und sie ging auch noch 1A.

Fehlerursache bei mir eine defekte Sicherung. Den Stecker habe ich ebenfalls getauscht, weil der sich schon aufgelöst hat.

Aktuell vermute ich, dass auf Dauer der Betrieb besser für den Motor ist, weil:
Bei kaltem Betrieb Pumpe an -> mehr Sauerstoff an der Sonde / heißere Verbrennung bei den Kats -> Ventile spritzen fetter ein -> damit fettere und vermutlich kühlerer Verbrennung beim Motor. Subjektiv hab ich das Gefühl, dass der Motor im Kaltlauf ruhiger läuft.

Übrigens ist hinter der Pumpe noch ein Vakuumschlauch, meiner war OK, könnte aber auch ne Ursache bei Fehlern sein.

Die Pumpe zieht ihre Versorgungsluft in meinem Fall direkt aus dem Motorraum, saugt also schön den ganzen Dreck an. Vor der Pumpe / Ansaugseite ist eine Art Filter, der ist selber jedoch nur wie eine Art Schaumstoff in Spiralform aufgebaut - sah bei mir recht gut aus.


Angehängte Dateien
.jpg IMAG2982.jpg Größe: 523.19 KB  Downloads: 86
.jpg IMAG2983.jpg Größe: 506.36 KB  Downloads: 77
.jpg IMAG3013.jpg Größe: 537.22 KB  Downloads: 64
.jpg IMAG3012.jpg Größe: 524.52 KB  Downloads: 60
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Sekundärluftpumpe die Xte
R(129)oadrunner
Letzter Beitrag von tombiebert@web.de
27.05.17, 19:32

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste