Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

welche Reifen empfehlenswert 18 Zoll
#11

Stonedman schrieb:Servus,

könntet Ihr einem DAU/Unwissenden erklären, was bitte schön eine MO Kennung ist? :confused:

Besten Dank und Grüße ins www
Ingo

…MO heißt (soviel ich weiß): Mercedes-Benz Originalteil.
VG,
Thomas
Zitieren
#12

Bei der Reifenwahl kommt es immer drauf an, wieviel und wann man fährt. Smile



Grüße...
Zitieren
#13

gemmamaus schrieb:Hallo Abdullah,

kann Dir nur empfehlen, keine Experimente zu machen.Confusedhocking:

Nimm den Conti Sport Kontakt 3 mit MO Kennung, da passt das Profil zum SL (Längsrillen) und die Fertigungstoleranzen sind offenbar gering.

Außerdem sollen sie weniger zu Standplatten neigen...

Ich würde mich jedenfalls heute so entscheiden !

Viele Grüße
Roland :drive:

Hallo,

sehe ich genauso wie Roland.
Leider habe ich mich für Hankook
entschieden und habe nach kurzer Zeit
Standplatten.

Gruß Stefan
Zitieren
#14

bertone schrieb:Hallo,

sehe ich genauso wie Roland.
Leider habe ich mich für Hankook
entschieden und habe nach kurzer Zeit
Standplatten.

Gruß Stefan

Hallo

Standplatten lassen sich vermeiden: bei der Überwinterung 4 atü Luft auf die Reifen, Auto leicht hochbocken ( kann noch Kontakt mit dem Boden haben ) und wenn nötig auf Hartstyrophor stellen. So passiert sicher nichts. Ich hab auf die Styrophorplatten verzichtet und seit Jahren kein Problem mit Standplatten. ( mein SL steht nur von Anfang November bis Ende März.

Gruß Peter
Zitieren
#15

Hallo!
Siehe Thread.Sind 76 verschiedene Meinungen aus den du das beste herausfiltern kannst.

http://www.r129-forum.de/showthread.php?...eifenmarke

Gruß
Harald

Was wir brauchen sind ein paar verrückte Leute.Seht euch an wohin uns die normalen gebracht haben.
Zitieren
#16

Meenzer schrieb:Hallo Abdullah,
schau mal in das Gutachten Deiner Felgen, da sind bestimmte Fabrikate vorgeschrieben.
Gruss
Meenzer

Hallo Raphael...,

und was machste wenn es das "vorgeschriebene" Fabrikat garnicht mehr gibt...?
Neue Felgen...:echt:

der Hegauer schrieb:Hallo

Standplatten lassen sich vermeiden: bei der Überwinterung 4 atü Luft auf die Reifen, Auto leicht hochbocken ( kann noch Kontakt mit dem Boden haben ) und wenn nötig auf Hartstyrophor stellen.
Gruß Peter

Warum leicht hochbocken bei 4 bar...:frage:

Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#17

der Hegauer schrieb:Hallo

Standplatten lassen sich vermeiden: bei der Überwinterung 4 atü Luft auf die Reifen, Auto leicht hochbocken ( kann noch Kontakt mit dem Boden haben ) und wenn nötig auf Hartstyrophor stellen. So passiert sicher nichts. Ich hab auf die Styrophorplatten verzichtet und seit Jahren kein Problem mit Standplatten. ( mein SL steht nur von Anfang November bis Ende März.

Gruß Peter

Hallo Peter,

meiner überwintert auf alten 16" Felgen und Reifen.
Ich meine leichte Standplatten die nach ein paar Tagen
Standzeit auftreten. Besonders schlimm wenn man den
Wagen mit warmgefahrenen Reifen abstellt. Diese Problem habe
ich mit den Hankook Reifen. Von anderen SL Fahrern die mit
Conti unterwegs sind habe ich gehört das die das Problem nicht haben.

Gruß Stefan
Zitieren
#18

Hallo Zusammen,

ich fahre auf der VA die 245/40 18 Michelin Pilot Supersport, bin damit sehr zufrieden.

Gruß,
Thomas
Zitieren
#19

Hallo Raphael...,

und was machste wenn es das "vorgeschriebene" Fabrikat garnicht mehr gibt...?
Neue Felgen...:


Hallo Abdullah,
Nein, keine neuen Felgen. Frag bei MB nach, welche Alternativen zulässig sind. Und vergiss die Billigreifen. Technisch anspuchsvolle Produkte, wie z.B. Reifen können keine gute Qualität haben und wenig kosten. Das funktioniert nicht. Die kosten sind nicht nur das Material sondern vor allen Dingen auch F+E, Konstruktion, Güte des verwendeten Materials, Produktionstechnik und vor allen Dingen Qualitätskontrolle. Und deshalb kostet ein Premiumreifen was er kostet. Und er leistet was er leistet. Tu Dir einen Gefallen und kauf Dir was vernünftiges!
Gruss
Meenzer
Zitieren
#20

THOMY500 schrieb:…MO heißt (soviel ich weiß): Mercedes-Benz Originalteil.
VG,
Thomas

…ich wurde eines besseren belehrt und muss mich korrigieren:
MO soll heißen: (für) Mercedes optimiert

Egal - nach meiner Erfahrung (Mercedes, BMW, Porsche) sind diese Herstelleroptimierten Reifen einfach besser auf die jeweiligen Fahrzeuge abgestimmt.
Persönlich habe ich feststellen müssen, dass Reifen z. B. von Semperit und Vredestein (Semperit hatte ich auf einem 530d e61 - Vredestein auf einem E500T) überhaupt nicht harmonierten:daumenr:
Dauernd Standplatten (trotz korrekter Traglast), Unwucht und Spurrinnenempfindlichkeit. Der Wechsel auf einen Modellspezifisch optimierten Reifen hat wahre Wunder vollbracht. Ich habe es kaum glauben können - aber NUR durch den anderen Reifentyp waren die genannten Probleme Geschichte:daumenh:

VG,

Thomas:bier:
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Päda
04.02.21, 18:13

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste