Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Thermostat tauschen M103
#21

Hallo zusammen,

ich habe einen R107 300 SL mit M103 Triebwerk Bj 3/86.
Also den gleichen Motor worüber Ihr gerade diskutiert.
Der Thermostatdeckel aus Plastik war keine Fehlkonstruktion sondern das Alter macht diesen zu schaffen. Heiß Kalt Heiß Kalt dann wird dieser Deckel nach 20 und mehr Jahren zur ruhenden Zeitbombe. Einem Clubmitglied ist dieser Deckel auf der Glocknertour geplatzt.
Den alten Deckel drin zu lassen ist also die Beste und Schnellste Art 10 oder mehr Liter Kühlwasser in null komma nix auf die Straße zu bringen.

Am Kühler ist unten ein rotes Hähnchen, hier kann man mit aufgesteckten Schlauch ein paar Liter Kühlwasser ablassen, damit das Thermostat trocken ist.
Bei dieser Gelegenheit ist natürlich ein Thermostattausch angebracht.
Den alten Deckel kann man dann losschrauben ohne einen Tropfen Kühlwasser zu verlieren.

Siehe Fotos
Gruß
Marcel



[Bild: afocvrjdchb.jpg]
[Bild: xoqpxa2hlmge.jpg]
[Bild: udwac5l5k6o.jpg]
Zitieren
#22

Marcel107 schrieb:Hallo zusammen,

ich habe einen R107 300 SL mit M103 Triebwerk Bj 3/86.
Also den gleichen Motor worüber Ihr gerade diskutiert.
Der Thermostatdeckel aus Plastik war keine Fehlkonstruktion sondern das Alter macht diesen zu schaffen. Heiß Kalt Heiß Kalt dann wird dieser Deckel nach 20 und mehr Jahren zur ruhenden Zeitbombe. Einem Clubmitglied ist dieser Deckel auf der Glocknertour geplatzt.
Den alten Deckel drin zu lassen ist also die Beste und Schnellste Art 10 oder mehr Liter Kühlwasser in null komma nix auf die Straße zu bringen.

Am Kühler ist unten ein rotes Hähnchen, hier kann man mit aufgesteckten Schlauch ein paar Liter Kühlwasser ablassen, damit das Thermostat trocken ist.
Bei dieser Gelegenheit ist natürlich ein Thermostattausch angebracht.
Den alten Deckel kann man dann losschrauben ohne einen Tropfen Kühlwasser zu verlieren.

Siehe Fotos
Gruß
Marcel



[Bild: afocvrjdchb.jpg]
[Bild: xoqpxa2hlmge.jpg]
[Bild: udwac5l5k6o.jpg]

Danke!:danke:
16,71 €:bier:


Angehängte Dateien
.jpg image.jpg Größe: 494.43 KB  Downloads: 9

Sternengrüße!
Sean:drive:
Zitieren
#23

Hallo Sean,

die mit dem Stern auf dem Dach schlafen nicht.
In 2008 habe ich das was ich oben auf dem Bild habe gezahlt.
Kleine Wertsteigerung!!!

Besser die paar Euro ausgegeben, als einen kapitalen Motorschaden.

Gruß
Marcel
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste