Beiträge: 597
Themen: 22
Registriert seit: 11.07.2013
Wenn man gerne sportlich fährt, gerne den Motor drehen lässt, warum nicht einen 300 24V?
Habe immer wieder von Bekannten, die diesen Motor in einem MB hatten, gehört, der muss sogar gedreht werden. Weswegen man mir davon abriet.
Bei meinem Seniorencruisen würde dieser Motor bald nur noch auf 4 oder 5 Pötten laufen...
Die haben sich damals was dabei gedacht bei MB.
Den 12 Ventiler zum Gleiten - bei der Pagode reichte noch ein 230, 250 oder 280èr- zum Gas geben.... , den 24 V für Sportfahrer, und den 500'er für Dampf ab Leerlaufdrehzahl.
Dass vielen Möchtegern-Sportfahrern Warmfahren, und genauso wichtig, Abkühlen lassen, ein Fremdwort war, dafür können die Ingenieure doch nichts....
Ein Verwandter, der an einer Werkstatt beteiligt ist, hatte letztes Jahr einen 300 CE 24V an einen Kunden mit meiner Fahrweise verliehen, der anschliessend lief wie ein Sack Nüsse.
Warmgefahren, dann auf der Autobahn "zügig gefahren", runterkühlen lassen und der Motor lief wieder seidenweich rund.
"Sollten Sie eine Zeit lang nur Stadtverkehr gefahren sein, oder eine längere Zeit im Stau gestanden haben, muss umgehend eine Reinigungsfahrt durchgeführt werden.
Dazu begeben Sie sich auf eine freie Autobahn, und halten die Drehzahl mindestens eine halbe Stunde auf über 5000 Umdrehungen im höchsten Gang.
Danach sind alle Ablagerungen im Motor beseitigt, und Ihr Wagen hat wieder die volle Motorleistung."
Bedienungsanleitung BMW 2000 CS 1966. ....
Ein weiteres Kapitel beinhaltete die Einstellung der Solex Doppelvergaser auf dem Parkplatz oder in der Garage....
Mal ernsthaft - das hätte MB Ende 80'er Anfang 90'er nicht mehr in eine Bedienungsanleitung schreiben dürfen.
Der Fall ist doch klar: Alle die in diesem Forum mit ihren 300 24V zufrieden sind, machen regelmässig ihre "Reinigungsfahrten"....die älteren Herren meines Jahrgangs mit Fahrerhandschuhen.
Bei Bakelitlenkrädern und Holzlenkrädern sind die klasse.
Die "Reinigungsfahrt" war in meiner Oberstufenzeit übrigens Kult.
Ob B-Kadett, Capri 1, A-Manta, C-Record, 7. Hand 250 SE, oder die Käfer und Karman Ghias der Mädels, erst mal Reinigungsfahrt, dann kann man immer noch schrauben....
Eine andere Art der "Reinigung" ist nicht so empfehlenswert:
Mein alter Herr, KFZ Meister, war von 1960 bis Ende der 70èr Jahre Garagenmeister bei einem großen Stahlkonzern.
Und kam irgendwann dahinter, dass die Cheffahrer sogenannte "Spülungen" durchführten: Dazu wurde der Auspuff eines W108, einer Heckflosse SE, oder eines /8 mit dem Schlauch mit Wasser gefüllt, und dann der Motor mit Vollgas gestartet ......
Die Herren Chauffeurs hatten dabei mächtig Spaß, und ich kann mich noch gut erinnern, wie Pappa zu Hause rumpöbelte - die haben sie doch nicht alle, Auspuff - Spülung, um die Motorleistung zu erhöhen -..... wofür es heute Abmahnungen und Kündigungen gibt, klärte man damals mit einem Gespräch unter Kollegen.
Einen Mercedes hat er privat nie gefahren, und als er von den Eltern des Freundes meiner Schwester Anfang der 70èr einen 250 SE Coupe, Goldmetallic mit beigem Leder, Automatic, elektrische Fensterheber, elektrisches Schiebedach und Klima zum absoluten Schnäppchenpreis angeboten bekam, war der Kommentar - ganz herzlichen Dank, aber mit einem 250 SE Coupe kann ich nie wieder nach einer Gehaltserhöhung fragen......
In dem Sinne .... genießt Eure SL`s und macht regelmässig Reinigungsfahrten, besonders mit dem 300 SL 24V!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.01.14, 08:50 von
67aquablue.)