Moin, du kannst den Spiegel mit einem kleinen kräftigen Ruck zu Seite aushebeln. Aber nicht zu viel, und nicht zu weit, denn da sind Kabel/Leitungen dran! Das ganze wird von zwei Kugeln mit Gegenfeder gehalten. Vor dem Einbau etwas Fett an die Kugeln geben, geht dann leicht zum Einbauen. VG.Jürgen
Ich habe das selbe Problem (vor Mopf).
Auch wenn die Ausbauanleitung der Innenraumbeleuchtung vielleicht schon mal an anderer Stelle beschrieben wurde, habe ich mich in einer Bebilderung versucht.
1)
Zunächst ist der Spiegel bei mir recht fest gewesen. Da beim Abziehen der Zug auch auf der Kunststoffverkleidung des Spiegel lastet befürchtete ich, dass die kleinen Kunststoffklipps, die mit der Metallträgerplatte verbunden sind abbrechen. Daher empfehle ich einen breiten Schlitzschraubendreher in Fahrtrichtung unter die Kunsstoffverkleidung zu schieben, bis die Spitze zwischen die beiden Metallträgerplatten stößt. Dann den Schraubendreher leicht drehen, sodass der Spiegel ausgehebelt wird. Fällt dann nach unten ab. Foto 1
Das beigefügte Bild zeigt zur Veranschaulichung den Montierten Spiegel ohne Innenraumbeleuchtungseinheit.
2)
Die drei Schrauben der Metallträgerplatte lösen.
3)
die transparenten Kunststoffgläser der Innenraumbeleuchtung entfernen. In einem anderen Beitrag wird empfohlen mit einem Schraubendreher vorsichtig durch Hebeln die die Gläser zu entfernen. Meiner Ansicht können hierdurch die die Kunststoffe beschädigt werden. Ich empfehle Druck auf die eine Seite des Kunststoffglases. Die Konstrukteure haben das bei meiner Lampe recht elegant gelöst, indem sie auf der Innenseite des Glases kleine Rundungen vorgesehen haben, die wie das Lager einer Wippe wirken (siehe Foto). Foto 2
Ausgebaute Innenraumbeleuchtung mit den transparenten Kunststoffgläsern. Durch seitlichen Druck 'wippen' die Gläser raus.
4)
Entfernen der zwei Schrauben, die erst sichtbar werden, wenn die Kunsstoffgläser samt Leuchtmittel herausgenommen wurden.
5)
Abziehen der Kabel.
6)
Habe bei Gelegenheit gleich den kleinen Ventilator ausgebaut (zwei schrauben) und gereinigt. Dort hatt sich etwas Staub angesammelt. Ich mutmaße, dass es sich hierbei um den Sensor für die Klima handelt. Foto 3
Da ganz leise Lüftergeräusche vom besagten Ventilator zu hören sind, gehe ich davon aus, dass Strom anliegt. Die Kabel (Foto 1) muss ich aber noch durchmessen. Werde über den Vorschritt berichten. Hat sich bei Michael das Problem geklärt? Auch bei mir sind die Birnchen intakt…
Beste Grüße aus Stuttgart
Niclas
PS: Die Empfehlung von Jürgen (Schmieren der Federkugeln) unterstreiche ich - geht viel leichter!
Nihei schrieb:6)
Habe bei Gelegenheit gleich den kleinen Ventilator ausgebaut (zwei schrauben) und gereinigt. Dort hatt sich etwas Staub angesammelt. Ich mutmaße, dass es sich hierbei um den Sensor für die Klima handelt.
Hallo Niclas,
besagtes Teil müsste der Innentemperaturfühler sein!
Werde demnächst auch mal dort lt. Deiner Anleitung die Teile demontieren. Danke!