Moin Moin aus dem Norden
kann mir jemand sagen was ein "Airscarf-System hinten" ist?
MfG. Mathias:punk:
Beiträge: 6,942
Themen: 189
Registriert seit: 24.02.2008
Hi mathias
finde nur was für die Vorderen Sitze
Airscarf: Ein warmer Luft-Schal für das Cabrio
Eine neue Erfindung soll Cabrio-Besitzern das Offenfahren auch bei niedrigeren Temperaturen ermöglichen.
![[Bild: 418x316]](http://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/55488/source/1245075074/418x316/)
Der Airscraf ist eine Erfindung von Mercedes und wird bisher nur für wenige Modelle angeboten. © dpa
Grundsätzlich geht es darum, dass auf Knopfdruck von einem elektrischen Heizsystem - mit in die Kopfstützen integriertem Gebläse - ein wärmender Luftstrom erzeugt wird. Kleine Propeller in den Rückseiten der Kopfstützen saugen die Luft an. Die erwärmte Luft strömt dann über spezielle Düsen wieder in den vorderen Innenraum aus, erläutert der TÜV Nord in Hannover.
Bisher nur in Mercedes Modellen
Bei geöffnetem Verdeck wirkt dieser Luftstrom wie ein unsichtbarer Schal und hält Kopf, Hals und Nacken von Fahrer und Beifahrer warm.
Das Airscarf-System regelt den Luftstrom laut dem TÜV bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 120 Stundenkilometern und je nach Außentemperatur automatisch.
Außerdem lässt sich die Zusatzheizung in drei Stufen manuell regeln. Airscarf ist eine eingetragene Marke der Daimler AG und wird bisher für einige Mercedes-Modelle angeboten.
Quelle: dpa
LG Bea
Cabrio-Fahrer leben nicht laenger, sie sehen nur BESSER aus!
[SIGPIC][/SIGPIC]
R129 Mitten im Pott
--------------------------------
Moin Moin Bea
ich habe meine FIN in ein Suchprogramm eingegeben und da kam unter anderem raus das mein Vor-Mopf Code 444 Airscarf eingebaut haben soll. Das kam mir schon etwas seltsam vor.
LG.Mathias:punk:
Beiträge: 6,942
Themen: 189
Registriert seit: 24.02.2008
Hi Mathias
Mich wundert es nur weil
Code 444 nirgendwo zu finden ist:O
LG Bea
Cabrio-Fahrer leben nicht laenger, sie sehen nur BESSER aus!
[SIGPIC][/SIGPIC]
R129 Mitten im Pott
--------------------------------
Beiträge: 1,483
Themen: 10
Registriert seit: 27.06.2011
hi,hab da was gegoogelt
Code 44 - Lambdasonde (Gemisch zu mager)
Schaltungsbeschreibung
Das Steuergerät liefert eine Spannung von ca. 0.45V zwischen den Anschlüssen "D7" und "D6". (Bei Messung mit einem 10Mega Ohm Digitalvoltmeter kann die Anzeige bis aus 0.32V sinken). Die Lambdasonde variiert ihre Spannung in einem Bereich von ca. 1V bei fettem Abgas bis herunter zu 0.1V bei magerem Abgas.
Unter einer Temperatur von 360 Grad Celsius verhält sich die Lambdasonde wie ein offener Stromkreis und produziert keine Spannung. Eine Unterbrechung oder kalte Lambdasonde verursacht "Open Loop" (ungeregelten) Betrieb.
Problembeschreibung:
Code 44 wird gesetzt, wenn die Lambdasondenspannung oder Schaltkreis 412:
- Für 20 Sekunden unter 0.2 Volt bleibt
- Und das System im geregelten ("Closed Loop") Betrieb arbeitet.
Diagnosetips:
Mit einem Scantool den Block Learn Value bei unterschiedlichen Drehzahlen beobachten, um festzustellen, wann der Code 44 gesetzt worden sein könnte. Wenn die Bedingungen für einen Code 44 bestehen, liegen die Werte für den Block Learn Value um die 150.
Folgendes überprüfen:
- Lambdasondenkabel. Das Lambdasondenkabel könnte Kontakt mit dem Auspuffkrümmer haben.
- Zeitweiser Kurzschluß im Kabel zwischen Stecker und sensor.
- MAP Sensor. Ein MAP-Sensor Ausgangssignal, daß dem ECM ein zu hohes Vakuum vorspiegelt, kann zu einem mageren Gemisch führen. MAP-Sensor abklemmen und prüfen, ob der Fehler verschwindet. Ist das der Fall, den Sensor ersetzen.
- Auf verstopften Einspritzdüse(n) testen. Injector balance test nach Diagramm C-2A durchführen.
- Auf verunreinigten Kraftstoff testen. Wasser, auch in kleinsten Mengen, das in der Nähe der Kraftstoffpumpe liegt, kann zu den Einspritzdüsen transportiert werden. Das Wasser führt zu einem mageren Abgas und kann einen Code 44 setzen.
- Kraftstoffdruck. Das System läuft mager, wenn der Druck zu niedrig ist. Es kann nötig sein, den Druck während der Fahrt bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten/Lasten zu beobachten, um das zu festzustellen. Siehe auch Service Manual Fuel System Diagnose Diagramm A-7.
- Auspufflecks. Bei einem Auspuffleck kann Außenluft in das Agas hereingezogen werden, und die Lambdasonde beeinflußen. Vakuum oder Kurbelgehäuselecks können zu einem mageren Gemisch führen.
- EGR. Im Normalbetrieb liefert das ECM weniger Kraftstoff und ändert den Zündzeitpunkt, wenn das EGR einsetzt. Öffnet sich das EGR-Ventil nicht, wird das System mager, und es kann zu leichtem Klopfen führen.
"Scan" Diagnose:
Warmen Motor (75 C bis 95 C) bei 1200 rpm laufen lassen. Zeigt Scantool eine O2 Spannung von konstant unter 0.35 Volt (350mV) an?
Ja Nein :kicher:lg
ika
scotty, beam me up:punk:
Beiträge: 2,560
Themen: 84
Registriert seit: 14.10.2010
Ich hab da hier
http://forum.mb124.de/read.php?1,53605,53685
Auch was gefunden, vielleicht hilfts.
Lg Eddi
Willst du den Herrgott zum Lachen bringen.......Mach Pläne :pfeif:
Beiträge: 1,483
Themen: 10
Registriert seit: 27.06.2011
mensch..das war ja code 44:w00t:
tschuldigung
lg
ika
scotty, beam me up:punk: