Beiträge: 252
Themen: 54
Registriert seit: 23.08.2011
Hi Leute,
Ich hoffe es hatte so noch keiner gefragt.
Hab seit langer Zeit immer son Rasseln beim Gasgeben und heute gesehen, dass mein rechter Vor-Kat klappert.
Hab dazu folgende Fragen:
* hat den jemand schonmal einzeln gewechselt?
* gleich den linken mit wechseln?
* gleich alle wechseln?
* neues Auto? (ne, Spass ;-) )
* Original Teile oder irgendwas Nachgebautes?
Meine Intention wäre, die 2 Vor-Kats zu wechseln und dort gleich neue Sonden einzubauen. Bei den Hinteren würde ich noch warten.
Danke für Infos!
Moin Moin aus dem Norden
wenn Du mich fragst,loses Innenleben raus und weiterfahren.Nächste AU beim netten freien Schrauber und gut ist.Bei uns bekomt jedes Teelicht bald einen Kat mit Euro 8 Zertifikat nachgeschaltet und bei Ostwind kommt der ganze Smog aus Rußland rüber wo Umweltnormen einen Scheiß interessieren .
Gruß von der Ostsee
Mathias:punk:
Beiträge: 1,561
Themen: 53
Registriert seit: 24.07.2007
Hi,
Alexander,
Dein intention ist gut wenn du denn SL längerfristig behalten willst.Schau dich im Zubehör um sollte Preiswerter sein,wenn was verfügbar.aber nicht länger warten,da es zu mehr schäden kommen kann Motor und nachkat usw.)
Seppl grüsst
P.s:
Hey, Mathias so einfach lässt sich der M 113 nicht austricksen bzw. Der KAT hat viel mehr Funktionen als bei denn Oldies.
Beiträge: 252
Themen: 54
Registriert seit: 23.08.2011
So, gestern gewechselt.
Originalteile von MB ca. 800eur/Stück abzl. 250eur Pfand.
Hab mich dann aber doch für Teile aus dem Zubehör entschieden. 220eur / Stück. Und gleich mal neue Lamda-Sonden eingebaut.
Wechselintervall für die Sonden sind ja laut Datenblatt 150kkm - ich hab dann wieder Bosch gekauft. In meinem Fall 2 lange und 2 kurze, wobei ich anstelle der langen welche gekauft habe, wo man den alten Stecker wiederverwendet. Das hat auch soweit supi geklappt.
Alte Sonden würde ich nie einbauen, zumal ich 2 von den 4en aus dem alten Kat gar nicht ohne Beschädigung raus bekommen habe. Dazu kommt, dass man dann immer irgend ne hochleistungspaste benötigt, damit die Sonden nicht festbacken. Bei den neuen Bosch-Sonden war das schon am Gewinde.
Schade war, dass die Teile aus dem Zubehör zwar gut gepasst haben, aber auf einer Seite eine Fassung für die Sonde etwas unpassend geschweißt war und nun die Sonde nicht nach Oben schaut, sondern horizontal liegt. Tjia, ich würd mal sagen, einmal irgendwo aufgesetzt und es wird spannend ;-)
Ich würde ehrlich gesagt beim nächsten mal wieder Teile aus dem Zubehörhandel nehmen, aber dort schauen, ob die Sonden dann richtig sitzen.