Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

1960er Heckflosse aus erster Hand...
#1

...ja, so was gibt es noch:wiegeil:

Das Thema hat zwar nichts mit unseren R129 zu tun, aber ich denke, dass sich einige von Euch genau wie ich auch für einen alten geschlossenen Benz interessierenSmile

Vor ein paar Wochen bat mich ein Freund, mit ihm einen alten 220 SE in Österreich anzuschauen, den wiederum dessen Freund aus Norddeutschland kaufen wolle. Dieser wollte über uns einen groben Eindruck des Wagen`s erhalten, den er schlussendlich anhand der von mir gemachten Bilder auch gekauft hat.

Ich hatte keine große Erwartung bzgl. der Besichtigung, zumal mein Freund keine näheren Eckdaten des SE kannte. Treffpunkt war eine alte Getreidemühle in Österreich, deren Besitzer verstorben war und dessen Neffe seinen 1960 neu gekauften 220 SE geerbt hatte. Da habe ich schon das erste Mal große Augen gemacht - 51 Jahre in erster Hand:echt:
Der Verkäufer hatte einen dicken Ordner mit allen Unterlagen zum Fahrzeug seit 1960 - echt der Hammer:daumenh:
Dann der Wagen - innen ein absoluter Traum, außen teilweise nicht so schön; unsaubere Schweißarbeiten, einige kleinere Rostansätze - kurz: wer die Karosseriestruktur der Flossen kennt, weiß, dass hier noch eine ganze Menge Arbeit und Geld reinfliessen wird...

Ach ja, die Laufleistung lag bei ca. 120.000 km - der final gezahlte Kaufpreis bei deutlich unter 10.000 EUR (faires Angebot für eine sehr gute Basis, wie ich meine).

Anbei noch ein paar Bilder - viel Spaß beim AnschauenSmile

VG,

Thomas


Angehängte Dateien
.jpg IMG_6042.jpg Größe: 529.92 KB  Downloads: 91
.jpg IMG_6045.jpg Größe: 501.61 KB  Downloads: 92
.jpg IMG_6060.jpg Größe: 514.15 KB  Downloads: 77
.jpg IMG_6064.jpg Größe: 530.44 KB  Downloads: 69
.jpg IMG_6066.jpg Größe: 542.99 KB  Downloads: 75
.jpg IMG_6067.jpg Größe: 531.42 KB  Downloads: 77
.jpg IMG_6068.jpg Größe: 532.9 KB  Downloads: 87
.jpg IMG_6069.jpg Größe: 533.26 KB  Downloads: 93
.jpg IMG_6078.jpg Größe: 515.65 KB  Downloads: 82
Zitieren
#2

Nicht schlecht - ein Schmuckstück. Eine gute Historie ist Gold wert! Ich verstehe nur nicht, weshalb der gute Mann am Heck die scheußlichen runden Blinkleuchten angebracht hat. Das Fahrzeug hat im Original die Blinkleuchten im Leuchtenträger an der Ecke.

Gruß Werner
Zitieren
#3

W 110 u. W111/112 wurden bis 1965 bzw.67 mit roten Heckblinkleuchten
gebaut u. auch exportiert.Da in etl. Nachbarländer nur gelbe Blinker
hinten zul.waren,wurden sie dann auf diese Art "verschönert".
In D. sind rote Heckblinker bis Erstzlg. 31. 12. 69 zulässig (wenn Serie

gruß franz (der die "Karosseriestruktur beim 111er aus eigener Erf.kennt :kicher: )
Zitieren
#4

Rubinstein schrieb:W 110 u. W111/112 wurden bis 1965 bzw.67 mit roten Heckblinkleuchten
gebaut u. auch exportiert.Da in etl. Nachbarländer nur gelbe Blinker
hinten zul.waren,wurden sie dann auf diese Art "verschönert".
In D. sind rote Heckblinker bis Erstzlg. 31. 12. 69 zulässig (wenn Serie

gruß franz (der die "Karosseriestruktur beim 111er aus eigener Erf.kennt :kicher: )

Hallo Franz,

genau so etwas hat der Verkäufer auch gesagt. Die Blinker stammen übrigens von einem Anhänger:eek:
Aber im Rahmen der "Restaurierung" des 220er wird auch dieser optische Mangel korrigiertSmile

Viele Grüße,

Thomas
Zitieren
#5

Hallo Thomas

Noch eine Variante von Austro-blinker an einer Flosse Confusedagnix: :kicher:
gruß franz


Angehängte Dateien
.jpg Unbenannt1Flosse.jpg Größe: 379.4 KB  Downloads: 36
Zitieren
#6

Rubinstein schrieb:Hallo Thomas

Noch eine Variante von Austro-blinker an einer Flosse Confusedagnix: :kicher:
gruß franz

...auch sehr chic:kicher::autsch:
VG,
Thomas
Zitieren
#7

Rubinstein schrieb:Hallo Thomas

Noch eine Variante von Austro-blinker an einer Flosse Confusedagnix: :kicher:
gruß franz
Hattet ihrs alle gut...

ihr seid noch mit richtigen Autos großgeworden. Bei uns gabs nur Trabis, Wartburgs und Ladas. Ach halt nein, mein Opa war ja der King im Landkreis mit dem Kahn hier:
http://img2.tfd.com/wiki/6/63/Moskvich_g...t_side.jpg
Ist ein Moskvich, und so wie das Teil heißt, is auch das Fahrgefühl gewesen. Zum Glück hatte er so nen Tankdeckel, der vom Kennzeichen verdeckt wurde und mit dem verschlossenen Kofferraum geklemmt wurde. Einfach ein bisschen hebeln und mein Mopped hatte wieder für zwei Wochen Sprit:hihi:.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Meenzer
13.01.14, 17:26
Letzter Beitrag von SLOpa
03.02.13, 15:13

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste