Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

ASR-Leuchte und Motor aus
#1

Sgaaaat aus Linz!

Mein 129.066 (M119), Bj 10/91, zeigt seit geraumer Zeit bizarre Fehler.

Unter Vollast (z.B. auf der Autobahn, oder auf Paßstraßen,...) leuchtet die ASR-Kontrolleuchte spontan auf, Beschleunigung ungebremst, bei Rücknahme des Gaspedals fällt Motor völlig aus, Verbrauchsnadel auf Null, wenn man wieder Gas gibt, reagiert Motor sofort wieder mit Vollgas... Also Hoppelei auf hohem Niveau. Der Fehler kann während der Fahrt mit Zündschlüsselstellung 0 und anschließend wieder 2 gelöscht werden.

Der Zweitfehler zeigt sich beim Beschleunigen mit Tempomat: Die Geschwindigkeit hält er in allen Lebenslagen, lediglich beim Verzögern oder Beschleunigen mit Tempomathebel leuchtet wieder die ASR-Leuchte und wieder das Hoppeltherater. Anschließend, während der Fahrt, kann der Fehler mittels Zündschlüsselstellung 0 und wieder 2 gelöscht werden, der Motor reagiert wieder normal.

Auslesen ohne Erfolg, Lesegerät zeigte Uraltfehler an, die ich schon lange behoben hatte. Nach dem Löschen und anschließender Fahrt mit wieder provoziertem Fehler können diese nicht ausgeblinkt werden.:frage:

Ja, ja, das Motorsteuergerät habe ich herausgenommen und wieder neu reingesteckt, das Überlastschutzrelais getauscht und alle Sicherungen geguckt, Zündverteiler beide neu und Zündkabel gemessen. Zündverteiler ist sauber und trocken, Benzinpumpe auf Funktion geprüft, Luftfilter beide neu.

Elektronischer Lastregler und Tempomatregler so auf Verdacht zu tauschen fällt ein wenig ins Geld...:money:

...vielleicht hat jemand eine Idee.

Liebe Grüße aus dem Alpenvorland...
Zitieren
#2

Hallo Harald,

Zitat:Elektronischer Lastregler und Tempomatregler so auf Verdacht zu tauschen fällt ein wenig ins Geld...

...wirst aber nicht drumrum kommen da genauer nachzuschauen :wimmer:


lg poldi
Zitieren
#3

Hallo Harald,

die E-Gas Steller bis KW13'1993 haben ein Produktionsproblem, dass den
Motor bei Schubbetrieb ausfallen lässt (ist auch so im WIS vermerkt)

Hatte ich auch, allerdings nur bei kaltem Motor !

Neuer Steller für 1.089 Euro und 1/2 h Zeit dann sollte es wieder laufen.

Gruss Jens
Zitieren
#4

Sag mal die benötigte Teilenummer, dann wird es vielleicht doch 'ne ganze Ecke preiswerter.

Gruß Mathias
Zitieren
#5

Hallo zusammen!

Danke für die Tips. Ich werd dann auch mal in der Wis goggen...

Morgen nach dem Nachtdienst hab ich dann noch eine Option: Ein W140 91 Bj, steht bei Roland Kopatsch (Mercedes-Guru Oberösterreich) rum, mal sehen ob jener E-Gas-Steller den gleichen Fehler zeigt.

Ich halt Euch auf dem Laufenden. Gruß aus der Landesnervenklinik Linz!

P.S. Roland hat sich gerade einen 129.066er Bj 89 gekauft. Einzelgenemigung mit Erstbesitz Transporte Berger, Tirol (ehschowissn:pfeifSmile
Zitieren
#6

Hallo,

darf ich hier mal doof dazwischen Fragen? Ist der elektronische Fahrpedalsteller dasselbe wie der ASR/Tempomat-Stellmotor oder sprechen wir hier von zwei unterschiedlichen Dingen?

Wäre schön, wenn mich jemand hierüber aufkären kann.

Danke und viele Grüße
Armin
Zitieren
#7

Schau mal hier.Motor aus während Fahrt - R129-Forum

Gruß
Harald

Was wir brauchen sind ein paar verrückte Leute.Seht euch an wohin uns die normalen gebracht haben.
Zitieren
#8

harrys schrieb:Schau mal hier.Motor aus während Fahrt - R129-Forum

Gruß
Harald


Danke! Hab ich schon gelesen. Die hatten Brösel bei Standdrehzahl, nicht unter Vollast. Aber wie es aussieht kommt die Sache auf das selbe raus...

...wie gesagt morgen mehr...
Zitieren
#9

Weil die Frage oben gestellt wurde:

Wir reden hier vom Stellglied für das elektronische Fahrpedal. Das gab es bei Motorsteuerungen mit ASR ab dem W126. Fahrzeuge, die diese Ausführung hatten, waren auch serienmäßig am Kabelbaum für Tempomat ausgerüstet (auch wenn der Tempomathebel am Lenkrad fehlte. Daher konnte ich meinen r129 so locker nur mit einem Tempomathebel nachrüsten lassen, siehe dort).

Am weiter oben beschriebenen W140 M119 hatte ich Pech: Es war bereits die Ausführung mit 320 PS, der hatte dieses Stellglied nicht mehr.

So, nun weiter ging die Suche: Die Stellglieder des W126 sehen komplett gleich aus, haben den gleichen 7-poligen Stecker, ledglich die Kabellänge differiert.

In Anbetracht der Tatsache, daß ich das Stellglied ohnehin wechseln muß (schwergängig ist es im Vergleich zum W126 auch), werde ich wohl mal versuchsweise das W126-Stellglied probieren...
...also dann bis Ende nächster Woche...

Gruß aus den Landen ob der Enns von Harald!
Zitieren
#10

Peinlich, peinlich...:O

Das Stellglied des 4,2 und des 5,0 W126 steuert im Uhrzeigersinn, das Stellglied des 129.066 M119 gegen den Uhrzeigersinn.

...ich habs erst gemerkt, als ich das Teil einbauen wollte... ...die Motorelektronik des 129.066 hätte den W126 Teil im übrigen gut akzeptiert, es scheiterte nur an der Drehrichtung des Reglers...


...also weiter geht die Suche, vielleicht kann ich die 1.600,- doch noch umschiffen...:wimmer:

Gruß aus dem kühlen Österreich von Harald
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Motor geht aus
Hans Schoeber
Letzter Beitrag von mfk
28.07.25, 09:28
Letzter Beitrag von Päda
23.04.21, 21:42

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste