08.02.11, 09:58
Man muss unterscheiden zwischen Verschleißteilen (Lebensdauer mit Besuch in LasVegas vergleichbar) und der Grundkonstruktion.
Die richtigen Kerzen sind im M113 problemlos für 150k km gut – spezifiziert sind 100k km. Zündspulen (besser Hochspannungstrafos) sind elektrisch sehr hoch belastete Bauelemente und weisen oft Serienstreuung auf. Frühe M104 haben davon kartonweise verbraucht. Wapus gehen eher vom rumstehen, denn vom Betrieb kaputt - alte Indianerweisheit.
Genau genommen muß man noch zwischen Langstrecke- und Langzeit-Betrieb unterscheiden. Im Langstreckenbetrieb hat ein V8 durch das insgesamt niedrigere Lastniveau Vorteile. Über lange Zeit nagt dieselbe an beiden, besonders den Verschleißteilen.
Die Tatsache, daß für die Sexzylinder hier über hohe Laufleistung berichtet wird, beweist nicht viel, außer daß Sparfüchse meist nicht wirklich genau zu Ende rechnen. Die Frage ist ja auch nicht, welcher ist der sparsamste, sondern welcher ist der beste für Langstreckenbetrieb. Ein fetter V8 ist dabei priceless ;-))
Die richtigen Kerzen sind im M113 problemlos für 150k km gut – spezifiziert sind 100k km. Zündspulen (besser Hochspannungstrafos) sind elektrisch sehr hoch belastete Bauelemente und weisen oft Serienstreuung auf. Frühe M104 haben davon kartonweise verbraucht. Wapus gehen eher vom rumstehen, denn vom Betrieb kaputt - alte Indianerweisheit.
Genau genommen muß man noch zwischen Langstrecke- und Langzeit-Betrieb unterscheiden. Im Langstreckenbetrieb hat ein V8 durch das insgesamt niedrigere Lastniveau Vorteile. Über lange Zeit nagt dieselbe an beiden, besonders den Verschleißteilen.
Die Tatsache, daß für die Sexzylinder hier über hohe Laufleistung berichtet wird, beweist nicht viel, außer daß Sparfüchse meist nicht wirklich genau zu Ende rechnen. Die Frage ist ja auch nicht, welcher ist der sparsamste, sondern welcher ist der beste für Langstreckenbetrieb. Ein fetter V8 ist dabei priceless ;-))

