Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Welcher R129 kann es sein? (ja ich habe die Suche benutzt)
#51

Klar, kann man!
Als Heft für 14,90 EUR oder als PDF für 9,90 EUR:

http://www.r129sl-club.de/der-r129/kaufberatung.html

Gruß, Thomas
Zitieren
#52

Articus schrieb:Genauso schnurz ist die "Kraftreserve" der 500 er, der 250 CDI meiner Frau hat mehr Drehmoment. ...

Das finde ich jetzt nicht so schnurz. Zwar hat der 250er in der Tat 50Nm mehr, dafür oben rum beim Ausdrehen keine Leistung. Und das ist es eben, was für mich eine überlegene Motorisierung auszeichnet: die Post geht über das gesamte Drehzahlband ab. Und ich persönlich finde, dass das der 500er am besten beherrscht (vom Klang abgesehen). Das heißt jetzt natürlich nicht, dass die R6/V6 untermotorisiert sind. Aber das letzte Quentchen Lässigkeit fehlt halt.

Zum Topic: den 3. der vorgeschlagenen Fahrzeuge finde ich von innen etwas verwohnt, insb. den Fahrersitz. Aber alle anderen gehen in Ordnung, besonders die ersten beiden Roten finde ich (auch vom Preis) interessant. Wichtig ist natürlich, wie sich die Fahrzeuge unter dem Blech darstellen (Domlager, Traggelenke, Spurstangen, Lenkzwischenhebel, Querträger, Stoßdämpfer, Bremsen, Hardys)...
Zitieren
#53

[quote=Cochese] Zwar hat der 250er in der Tat 50Nm mehr, dafür oben rum beim Ausdrehen keine Leistung. Und das ist es eben, was für mich eine überlegene Motorisierung auszeichnet: die Post geht über das gesamte Drehzahlband ab. QUOTE]

Stimmt!
ich war echt erschrocken, als ich meinen Dienstwagen C220CDI bekam und das erste Mal Überholt habe.
Die 400Nm gaukeln unten rum enorme Kraft vor, aber spätestens neben dem zu überholenden Fahrzeug ist es plötzlich vorbei mit der Herrlichkeit. Daran muß man sich gewöhnen und es einkalkulieren.
Wenn ich vom Diesel in den SL umsteige, ist das erstmal immer schwierig, weil mein 300-24 untenrum ja grad mal garnicht geht.
... eventuell steige ich irgendwann auf einen 500er um. Da ist der Unterschied wohl geringer. Aber jetzt, wo der 300er durchrepariert ist, steht so ein Tausch ganz hinten auf der Liste.

Gruss
Winni
Zitieren
#54

Guten Morgen,

ich kann folgende objektive und subjektive Meinung dazu abgeben, da ich sowohl einen Vormopf 320er jahrelang hatte und nun ein Mopf1 500er.

Der 320er ist nicht umbedingt untermotorosiert aber es fehlt ihn halt dann doch das bißchen an Souveränität die der 500er hat. Es geht jetzt auch nicht darum ob der 500er 2 Sekunden besser von 0-100 beschleunigt, sondern um die Laufkultur die der V8 bietet.
Gelegentlich habe ich auch das Vergnügen ein SL70AMG zu fahren. Leistung hat der V12 satt aber soundmäßig ist er nicht mein Ding. Da klingt der V8 satter und bulliger.

Ich bin mehr als froh das ich den 320er zugunsten des 500er abgegeben habe. Der 500er erfüllt meine hohen Erwartungen die ich beim 320er immer vermisst habe.

Subjektiv betrachtet ist der Unterschied vom 320er zum 500er noch viel größer als nackte Zahlen es jemals darlegen können. Hier geht es auch um ein Stück Lebensqualität für diejenigen die einen hohen Anpruch an Laufkultur haben. Ich genieße ich es immer wieder aufs neue vom V8 verwöhnt zu werden. Das war beim 320er nie so richtig der Fall. Und für die paar Euro mehr im Jahr die der 500er kostet im Vergleich zudem was mir der 500er gibt, kann ich nur lachen.

cheers
José
Zitieren
#55

SlWinni schrieb:ich war echt erschrocken, als ich meinen Dienstwagen C220CDI bekam und das erste Mal Überholt habe.
Die 400Nm gaukeln unten rum enorme Kraft vor, aber spätestens neben dem zu überholenden Fahrzeug ist es plötzlich vorbei mit der Herrlichkeit. Daran muß man sich gewöhnen und es einkalkulieren.

Naja, so schlimm wird's wohl nicht sein, ich fand nur den Hinweis des Kollegen etwas unpassend, wonach ausschließlich das max. Drehmoment verglichen wird. Das wird der Sache nicht gerecht, weil der V8 ab 4000 U/min ein deutliche Schippe nachlegt, während dem Diesel typischerweise dann extrem die Luft ausgeht.
Zitieren
#56

Cochese schrieb:Naja, so schlimm wird's wohl nicht sein, ich fand nur den Hinweis des Kollegen etwas unpassend, wonach ausschließlich das max. Drehmoment verglichen wird. Das wird der Sache nicht gerecht, weil der V8 ab 4000 U/min ein deutliche Schippe nachlegt, während dem Diesel typischerweise dann extrem die Luft ausgeht.

Vielleicht hat der Kollege (sprich ich) auch einfach extrem Glück mit dem 250 CDI, der den meine Frau hat rennt bei Tacho 260 in den Begrenzer. Das würde ich aber so auch von einem fast 20 Jahre alten Auto nicht verlangen.
Zitieren
#57

Ich sagte, dass das Drehmoment alleine nicht die Lässigkeit ausmacht. TopSpeed ist in meinen Augen nicht relevant als vielmehr der Weg dahin. Und bis dahin hat ein 250 cdi eigentlich immer das Nachsehen, trotz des Drehmomentvorteils. Die ams hat den 500 SL mit 23,4 s von 0 - gemessen, den C 250 cdi mit über 33. Dickes Drehmoment alleine reicht halt nicht, wenn die Leistung fehlt (wie bei allen Vierzylinder-Dieseln). Von der Kraftentfaltung her gesehen sehe ich den 500 eher auf dem Niveau des A8 4,0 TDI (haben wir im Büro als Poolfahrzeug). Der hat wirklich bei jeder Drehzahl Kraft, eben wie der 500er.

Nun aber genug OT, der TE will ja keinen Diesel kaufen...
Zitieren
#58

Cochese schrieb:Ich sagte, dass das Drehmoment alleine nicht die Lässigkeit ausmacht. TopSpeed ist in meinen Augen nicht relevant als vielmehr der Weg dahin. Und bis dahin hat ein 250 cdi eigentlich immer das Nachsehen, trotz des Drehmomentvorteils. Die ams hat den 500 SL mit 23,4 s von 0 - gemessen, den C 250 cdi mit über 33. Dickes Drehmoment alleine reicht halt nicht, wenn die Leistung fehlt (wie bei allen Vierzylinder-Dieseln). Von der Kraftentfaltung her gesehen sehe ich den 500 eher auf dem Niveau des A8 4,0 TDI (haben wir im Büro als Poolfahrzeug). Der hat wirklich bei jeder Drehzahl Kraft, eben wie der 500er.

Nun aber genug OT, der TE will ja keinen Diesel kaufen...

Die AMS hat den 500 SL auch schon mit 28,6 getestet von 0-200...
Was ich meinte, wenn ich heute rasen will nehm ich einen Diesel, der braucht ca. 8l und ich quäle kein altes Auto.
Zitieren
#59

Das stimmt. Ich quäle fürs Rasen ein neues Auto. Aber keinen Diesel Smile
Zitieren
#60

Cochese schrieb:Das stimmt. Ich quäle fürs Rasen ein neues Auto. Aber keinen Diesel Smile

Ich schon...den Firmenwagen...C220 CDI :-) Aber ich will ja ein eigenes Auto...und die Frau hat´s erlaubt (erwähnte ich das schon).

Auf den hier habe ich heute mal einen Blick geworfen.
http://bit.ly/1pGqly6

Da sehe ich selbst als Laie, dass der Neverever 15k Wert ist...oder kosten darf... Es gibt Gründe warum es nur ein Foto vom Innenraum gibt. Fahrersitz recht abgenudelt. Seitliche Armauflage fällt einem entgegen. Polster am Beifahrersitz löst sich...

Würdet ihr sagen im Innenraum kann man eher am meisten mit dem wenigsten Aufwand/Kosten machen oder wenn Innenraum "abgewohnt" eher Finger weg?
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von klauss
08.04.22, 17:40
Letzter Beitrag von OldStyler
28.12.20, 18:19
Letzter Beitrag von Driver
01.07.20, 21:29

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste