Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Paar Fragen, ob alles so seine Richtigkeit hat
#1

Hi,

gestern bin ich seit Langem mal wieder eine größere Strecke mit meinem SL gefahren. Von meinem Heimatort Bogen gings los, Ziel war Zwiesel im bayerischen Wald. Hinzu über Sankt Englmar und zurück noch kurz über den Arber und sonst gleiche Strecke wieder nach Hause. Die Fahrt verlief absolut problemlos Big Grin
Aber ein paar Sachen sind mir dennoch aufgefallen:
1. Wie hoch darf denn die Wassertemperaturanzeige steigen, wenn man mit ca. 60 Km/h eine steile Passstraße rauffährt (30°C Außentemperatur)?

2. Hat jemand die Teilenummer für die Verkleidung zwischen Unterboden und Radhaus auf der Beifahrerseite, denn genau diese fehlt bei mir offensichtlich. Und wie viel kostet die ungefähr?

3. Aus der Verbindung zwischen Motor und Getriebe sifft leicht Öl raus. Ist das in dem Maße normal oder bedenklich? Nach ca. einem halben Jahr Standzeit war unter dem Auto ein nicht all zu großer (Radius eines Apfels), eingetrockneter Ölfleck unter dem Auto. In den letzten 4 Jahren habe ich meinen SL insgesamt maximal 500 Km bewegt, deswegen evtl. die Undichtigkeit?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ansonsten wünsch ich euch noch ein schönen Sonntagnachmittag :bier:

LG

Peter

Link zu den Bildern:
ImageShack Album - 4 images
Zitieren
#2

Hallo Peter,

erst einmal solltets Du uns sagen, was für einen SL Du fährst, dann kann Dir auc geholfen werden.

Zu 1) Wassertemp darf bis an den 120°C Bereich rangehen, dafür ist
dieser das. Die alten Modelle haben kein Plateaumesseinheit - d.h.
hier wird die aktuelle Temp angezeigt - und diese kann hoch sein.
Bei den neuen Modellen hast Du eine const. Temperatur in der
Anzeige - hat Mercedes (und nicht nur die) so gemacht um
ängstliche Fahrer aus den Werkstätten zu halten

Zu 3) Sicher dass es Öl war, ander Stelle findest Du auch den Ablauf der
Klima.....

Gruss Jens
Zitieren
#3

SL 500 R129 Mopf 2 Bj. 07/1998.
Ich kann ja später mal den Fleck fotografieren.
Zitieren
#4

Wenn du nicht deine Fin schreibst kannst du auch beim freundlichen nach einem Satz Winterreifen für'n blaues Auto fragen.:frage: Kommt so ziemlich das selbe bei raus. Und aus nem fotografiertem Ölfleck kann keiner die Zukunft deines SLs lesen.
:pfeif:

Lg Eddi

Willst du den Herrgott zum Lachen bringen.......Mach Pläne :pfeif:
Zitieren
#5

Fin: Wdb1290681f176001
Zitieren
#6

Dignitas schrieb:Aber ein paar Sachen sind mir dennoch aufgefallen:
1. Wie hoch darf denn die Wassertemperaturanzeige steigen, wenn man mit ca. 60 Km/h eine steile Passstraße rauffährt (30°C Außentemperatur)?

2. Hat jemand die Teilenummer für die Verkleidung zwischen Unterboden und Radhaus auf der Beifahrerseite, denn genau diese fehlt bei mir offensichtlich. Und wie viel kostet die ungefähr?

3. Aus der Verbindung zwischen Motor und Getriebe sifft leicht Öl raus. Ist das in dem Maße normal oder bedenklich? Nach ca. einem halben Jahr Standzeit war unter dem Auto ein nicht all zu großer (Radius eines Apfels), eingetrockneter Ölfleck unter dem Auto. In den letzten 4 Jahren habe ich meinen SL insgesamt maximal 500 Km bewegt, deswegen evtl. die Undichtigkeit?

Hallo Peter,

nachdem ich einen fast identischen SL (Mopf2 aus 1998; Obsidian; Helios) fahre (nur nicht sooo viel gelaufen wie DeinerBig GrinBig GrinBig Grin , aktuell 40.800 kmWink), hier meine Erfahrungswerte bzw. Antworten:

1. Die Wassertemperatur ging bei meinem SL500 am vergangenen Wochenende (längerer Stau af der A9 bei ca. 35 Grad) auch bis knapp unter 100 Grad. M: M. n. ein normaler Wert - ich habe keine Bedenken.

2. Das Teil kannst Du Dir bei der AVG in Bad Tölz zu Forumskonditionen (20% Rabatt) bestellen. Einfach den Teiledienst dort anrufen - die suchen Dir die Teilenummer schon raus und schicken Dir die Verblendung (ist nur gesteckt) zu.

3. Mein SL hat Standzeiten von maximal 5 Monaten und wird n der Saison regelmäßig bewegt - die von Dir gezeigten Bereiche sind bei meinem Wagen Pulvertrocken. Da kann man m. M. n. keine Ferndiagnose machen - da bleibt Dir der Weg in die Werkstatt wohl nicht erspart...

Ich denke, dass Du unbedingt mehr mit dem Wagen fahren musst - wenn Du es zeitlich nicht schaffen solltest, würde ich das sehr gerne übernehmen :drive::drive::drive::wiegeil:

Viele Grüße,

Thomas
Zitieren
#7

THOMY500 schrieb:1. Die Wassertemperatur ging bei meinem SL500 am vergangenen Wochenende (längerer Stau af der A9 bei ca. 35 Grad) auch bis knapp unter 100 Grad. M: M. n. ein normaler Wert - ich habe keine Bedenken.

Hallo Thomas,Smile

sollte dein SL bei dem Bj. denn nicht auch ne Plateauanzeige besitzen so wie Jens schreibt???:frage: Wieso geht der Zeiger bis fast zum 100 Grad Strich?
War das bei deinem immer schon so dass der Zeiger sich auf und ab bewegt?

LG
Holger:bier:
Zitieren
#8

SL280 schrieb:Hallo Thomas,Smile

sollte dein SL bei dem Bj. denn nicht auch ne Plateauanzeige besitzen so wie Jens schreibt???:frage: Wieso geht der Zeiger bis fast zum 100 Grad Strich?
War das bei deinem immer schon so dass der Zeiger sich auf und ab bewegt?

LG
Holger:bier:

...muss mich outen - was ist eine Plateauanzeige??
Mein SL hat die gleiche Anzeige wie der von Peter (siehe Peter`S angehängte Bilder).

Bei meinem SL steht die Wassertemperatur im Normalfall zwischen 80 und 100 Grad (Tendenz Richtung 80 Grad). Letztes WE im Stau bei ca. 35 Grad Außentemperatur stieg die Nadel dann bis auf knapp 100 Grad. Als sich der Stau aufgelöst hat, fiel die Nadel wieder auf knapp 90 Grad. Also meines Erachtens ist das völlig normal, wenn die Wasseremperatur im Stand bei großer Hitze (Klimaanlage auf vollen Touren) etwas ansteigt...

Viele Grüße,

Thomas:bier:
Zitieren
#9

THOMY500 schrieb:...muss mich outen - was ist eine Plateauanzeige??
Mein SL hat die gleiche Anzeige wie der von Peter (siehe Peter`S angehängte Bilder).

Bei meinem SL steht die Wassertemperatur im Normalfall zwischen 80 und 100 Grad (Tendenz Richtung 80 Grad). Letztes WE im Stau bei ca. 35 Grad Außentemperatur stieg die Nadel dann bis auf knapp 100 Grad. Als sich der Stau aufgelöst hat, fiel die Nadel wieder auf knapp 90 Grad. Also meines Erachtens ist das völlig normal, wenn die Wasseremperatur im Stand bei großer Hitze (Klimaanlage auf vollen Touren) etwas ansteigt...

Viele Grüße,

Thomas:bier:


Als Plateau-Funktion bezeichnet man das Verhalten der Kühlmitteltemperaturanzeige bei T4 ab MJ1996 (elektronisches Kombiinstrument) im Temperaturbereich zwischen ca. 75°C und 107°C, in dem nicht mehr die tatsächliche Temperatur, sondern immer ein Wert von 90°C angezeigt wird.
[Bild: 350px-Elektrik_Instrument_Plateaufunktion_Schema.jpg] [Bild: magnify-clip.png]
Vereinfachte Darstellung der Plateau-Funktion



Dieses Anzeigeverhalten soll von VW eingeführt worden sein, um die Zahl der Kundenreklamationen wegen vermeintlicher Überhitzung des Motors zu reduzieren.
Aus technischer Sicht ist dies 'Verharmlosung' der Temperaturanzeige im hohen Temperaturbereich durchaus vertretbar, weil selbst eine Temperatur von etwas über 107°C wg. Überdruck im Kühlsystem noch im Normbereich liegt. Allerdings ist einem dadurch die Möglichkeit genommen, einen zu starken, schnellen Temperaturanstieg frühzeitig zu erkennen.
Im unteren Temperaturbereich gaukelt sie einem viel zu früh einen warm gefahrenen Motor vor. Wer sich auf diese Anzeige verläßt und ab einer Anzeige von 90°C Vollgas gibt, tut dies mit einem noch recht kalten Motor.


Hallo Thomas,
dies habe ich aus dem Internet.Big Grin

Ich habe auch einen Mopf 2 und bis vor kurzem hat mir meine Temperaturanzeige immer konstant ein und dieselbe Gradzahl angezeigt. Ob im Stau, bei 35 Grad oder sonstigen Umweltfaktoren, war die Nadel wie festgewachsen immer bei 90 Grad.Smile
Jetzt seit kurzem steigt sie auch immer mal wieder kurz vor den 100 Grad Strich, und ich weiß nicht warum.
Ab unserem Bj. also Plateauanzeige. Deswegen meine Frage an dich ob deine Tempertauranzeige immer schon "gewandert" ist. Big Grin

LG
Holger
:bier:
Zitieren
#10

Hallo Holger,

:danke: - wieder was dazu gelerntSmile

Ich werde in Zukunft genauer darauf achten!
Bei meinem SL ist die Nadel auf jeden Fall bis sehr knapp vor 100 Grad gewandert. Ich habe das allerdings nur bemerkt, da ich aus Langeweile (Stau - nichts geht mehr) das wunderschöne KI bewundert habeBig Grin

Vorerst mache ich mir auf jeden Fall keinen Kopf darum - ich denke, das passt schon...

Viele Grüe,

Thomas:bier:
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Gleis3eck
08.10.14, 13:57

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste