Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Demontage seitl. Stoßfänger
#1

Liebe SL-Gemeinde,

will nicht schon wieder mit einem neuen Thema nerven...aber im Urlaub hat man halt mehr ZeitCool
Nachdem der Blick hinter die Wagenheberaufnahmen ziemlich "ernüchternd - da viel Blätterteig vohanden"- ausgefallen war, wollte ich gerne die seitl. Stoßfänger abmontieren, um mir das Außmaß der Bescherung mal genauer anzuschauenConfusedhocking:
Habe im Archiv mit verschiedenen Suchwörtern nicht echt Brauchbares gefunden.
Kann mir ein Kollege/eine Kollegin mit einem link weiterhelfen, -bzw. mir kurz mitteilen, wie ich die Dinger abschraube??
Herzlichen Dank im Vorraus:danke:

Jochen:closedeyes:
Zitieren
#2

Danke Steffen, -habe Dir eben noch ein mail geschickt.

Schönen AbendSmile
Gruß Jochen
Zitieren
#3

Hallo Steffen,

Du hattest recht, -die Tür- und Kotflügelverkleidungen wegzubauen war wirklich pipi-leicht. Was bis jetzt zum Vorschein kam, sieht erfreulich gut ausTongueTongue!!!!
Mit der Demontage der Längsträger - oder Schwellerabdeckung mache ich morgen weiter(brauche dünnere Nußeinsätze). Die Gummilippe habe ich an einer Seite schon weg -und zwar nach Deiner Anleitung von hinten her. Wie das laut WIS von der Mitte beginnend funktionieren sollte ist mir schleierhaft.:frage::frage: Es war auch so schon
nicht ganz einfach.
Nochmals vielen Dank für die guten Tipps:danke:
Das Video zu Türverkleidung wird demnächst wichtig. Mein Vorgänger war ein Sound-freak. Ich muss nun sehen, dass ich die originalen Lautsrecher wieder herkriege und einbaue. Wo bekommt man denn eigentlich die Teflon-Keile?

Viele Grüße Jochen
Zitieren
#4

Hallo,

habe heute alles auf der Beifahrerseite demontiert. Wie erwänt hat mich zuerst die Gummidichtung gefuchst. Habe aber in einem älteren Thread gelesen, dass es wohl mit einem gebogenen Draht auch von der Mitte her gehen muss..! Vieleicht probire ich es so auf der Fahrerseite
Spannend wurde es an der Verkleidung vorderer Kotflügel: Die eine Schraube -direkt von hinten aus dem Radkasten heraus- habe ich nur mit Spiegel und Leuchte entdeckt.Blush
Außerdem ist sie auch noch halb von einem Dichtungsband abgedeckt. Ich konnte die Vorderäder stellen wie ich wollte, -ich kam einfach nicht richtig ran um die nötige Kraft (Gummi wegdrücken und schrauben) aufzubringen.
Musste wohl oder übel das Vorderrad demontieren.
Das war ein äußerst ungutes Gefühl, als ich einen Scherenwagenheber von meine Wohnwagen am vorderen Auflagepunkt für Hebebühne ansetzte und l a n g s a m aufhob. Habe dann nach den ersten Zentimetern zur Punktentlastung hinten noch einen kleinen Hydraulikheber angesetzt und vorsichtig weiter gemacht. Es hat gehalten!!!
Um die Wagenheberaufnehmer schaut es im Umkreis von ca. 7-8 cm etwas schlimmer aus als beim bebilderten Beitrag vom Willy (Archiv). Ansonsten alles tiptop -und das bei einem Auto, dass im Januar 17 Jahre alt wid. Ich bin echt beeindruckt:wiegeil:.
Ich werde also mit Rostumwandler etc. arbeiten und erst in der nächsten Winterpause Bleche einschweißen lassen.
Hauptsache ich kann zum Saisonauftakt loslegen.
Viele Grüße
Jochen :liebe2:
Zitieren
#5

jochen schrieb:Um die Wagenheberaufnehmer schaut es im Umkreis von ca. 7-8 cm etwas schlimmer aus als beim bebilderten Beitrag vom Willy (Archiv). Ansonsten alles tiptop -und das bei einem Auto, dass im Januar 17 Jahre alt wid. Ich bin echt beeindruckt:wiegeil:.
Ich werde also mit Rostumwandler etc. arbeiten und erst in der nächsten Winterpause Bleche einschweißen lassen.
Hauptsache ich kann zum Saisonauftakt loslegen.
Viele Grüße
Jochen :liebe2:

Wenn Du das ganze Plastikzeug schon demontiert hast, warum willst Du noch ein Jahr bis zur Reparatur warten? Dann fängst Du wieder von vorne an und besser sieht der Schweller ein Jahr später auch nicht aus als jetzt.
Nur so eine Idee von mir......Ich würde es jetzt reparieren (lassen).

-Chris-

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren
#6

Hast eigentlich recht Chris,
-ich überlege es mir nochUndecided

Muss mal sehen was sonst noch so auf mich zukommt: Mittelkonsole ziemlich ramponiert, -Leder Fahrersitz an der bekannten Stelle durchgewetzt..und und..:autsch::autsch:
"Na schau`n mer mal, dann seng ma scho" -sagt der Beckenbauer!

Bis bald Jochen
Zitieren
#7

Hallo Jochen,

der Fahrersitz und die Mittelkonsole sind natürlich optische Details, die Du wieder auf Vordermann bringen willst. Aber sie schaden Deinem Wagen nicht in seiner Grundsubstanz und lassen sich auch während der Saison als "Rolling Restauration" leicht erledigen.
Z.B. das Leder:
www.leder-farbshop.de

Die kümmern sich mit ihren Mittelchen auch um sowas:
[Bild: kfz_fresh02.jpg]

Nur mal als Anregung.
Gruss
-Chris-

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren
#8

Hallo Jochen,
schließe mich da Steffen und Chris an: Wenn Du eh' dran bist, dann laß' es an den Wagenheberaufnahmen gleich richtig machen, kostet so unterm Strich sicherlich weniger Arbeit UND weniger Geld. Ich hatte bei meinem im Herbst ja richtig Glück gehabt, da mußte gottseidank nichts geschweißt werden, nur entrosten, grundieren, lackieren und dick einwachsen.

Alle anderen Dinge, die Du so beschreibst, können doch auch im laufenden Betrieb während der Saison gemacht werden. Oder Du fährst noch eine Saison damit und verschiebst es auf den nächsten Winter, falls Du (dafür) mehr Zeit als Geld haben solltest...
Zitieren
#9

Hallo Chris,

danke für den link vom Lederspezialisten:danke: Auf der Beifahrerseite bringt man die Sitzwange bestimmt mit den Spezialmittelchen gut hin.
Auf der Fahrerseite schaut dagegen die Polsterung schon raus:grrr:
Weiß jemand zufällig, ob man nur die Sitzwange allein neu polstern lassen kann, -und wenn ja, -was soetwas in etwa kostet???

Steffen: Ganz so schlimm wie bei Dir schaut es bei mir nicht aus. Vor Allem hast Du -wenn ich das auf den Bildern recht erkenne- auch im etwas weiteren Umfeld Rostblasen??
Ich denke ich werde im Februar/März die Sache angehen...:closedeyes:

Viele Grüße Jochen
Zitieren
#10

Hallo Jochen,
um die Seitenwange des Fahresitzes separat ersetzen zu lassen, würde ich mich an einen Sattlermeister vor Ort wenden. Es macht m. E. keinen Sinn, den Sitz durch die halbe Republik zu schicken. Der Sitz muss vermutlich ausgebaut werden. Auch da haben manche Sattler spezielle Erfahrungen. Aktiviere mal die SUCHE; ich meine mich zu erinnern, das der Sitzausbau irgendwo beschrieben wurde.

Gruss
-Chris-Big Grin

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Omerta
01.07.16, 17:33
Letzter Beitrag von sahona
26.03.13, 15:22

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste