Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Radhausinnenverkleidung
#21

...das Wasser kommt auch mit Verkleidung überall hin,nur ohne trocknet es noch schneller,hat alles Vor- und Nachteile.Ab und zu kann mann etwas Schmodder mit einer Gieskanne oder Ähnlichem entfernen aus den Schwellern,die ja auch nicht rosten können:engel:
Andreas-ich wollte nur mitteilen das tiefergelegte Autos garkeine Schleifprobleme mehr haben wenn die Dinger raus sind,das ist nur für die EXTREMOS unter uns-so wie ich einer bin.Ich mach meine Kiste ab und zu sehr tief für eine Saison,bis ich es wieder im Kopf bekomme und wieder etwas höher lege,wie ich Lust habe.


Andreas aus Dattel grüsst schönBig Grin

[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut " Big Grin
Zitieren
#22

Hallo,

XL-Andi schrieb:...das Wasser kommt auch mit Verkleidung überall hin,nur ohne trocknet es noch schneller,hat alles Vor- und Nachteile.

Das Wasser wird das kleinste Problem sein, m.M. nach sind es hochgeschleuderte Steine, die die schützende Unterbodenversiegelung zerstören und für eine rasante Korrosion sorgen.

Noch zuverlässiger verschwinden Schleifprobleme, wenn man die Kotflügel komplett entfernt Wink

Gruß

Andreas
Zitieren
#23

Hallo :punk:,

das Wasser ist in der Tat das kleinere Problem.

Das echte Problem ist, wie schon gesagt wurde Steinschlag und - Das wird gerne vergessen - Dreckklumpen, die sich in irgendwelchen Ecken langsam ansammeln und auch dann noch klatschnass sind, wenn man es garnicht mehr vermuten würde - Sie trocknen eigentlich nie.

Aus dem Grund sind übrigens bei den heutigen Youngtimern gerne die oberen Kotflügelecken am Übergang zur WSS und Lampentöpfe weggegammelt.

...deshalb: Innenkotflügel dran lassen - Die haben ihre Berechtigung :clap:

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#24

Die Teile könne ganz beruhigt rausgenommen werden für die Sommersaison bei sehr tiefen Autos die beim Einschlagen schleifen,im Winter wieder dran machen für die Leute die wie ich immer den SL Fahren,dann kommen nähmlich etwas schmalere Räder/Reifen in der Regel drauf .Smile

Andreas

[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut " Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste