Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Radhausinnenverkleidung
#11

GK129 schrieb:...könnte der edle Benz bald mal einem abgedroschenen 124-ziger ähnlich sehen....
Oder gar noch schlimmer einem 210er :kicher:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#12

hatte auch schon ein halbes Jahr die Innenteile rausgehauen weil mein ESEL zu tief war,keine Probs.Jetzt wo er wieder etwas höher ist habe ich neue Verkleidungen reingetan.SmileSmile


Andreas

[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut " Big Grin
Zitieren
#13

Der Gedanke ohne ist schon schwer da das Wasser da echt überall ran kommt :grrr:

Aber wie gesagt, Schönwetterfahrzeug :clap:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#14

früher gab es auch keine Verkleidungen,einfach mit Unterbodenschutz einpinseln und gut ist das.Ist sowiso besser wenn mann zusätzlich Unterbodenschutz aufträgt,geht schnell und macht ein gutes Gewissen.:engel:

Andreas

[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut " Big Grin
Zitieren
#15

He Leute,

wie sieht es denn eigentlich mit der Luftverwirbelung aus, ohne diese Radhausverkleidungen. Hat das bei hohem Tempo keinen Einfluss? LG Scotty:bier:
Zitieren
#16

XL-Andi schrieb:Ist sowiso besser wenn mann zusätzlich Unterbodenschutz aufträgt,geht schnell und macht ein gutes Gewissen.:engel:

Andreas

Hallo Andreas :punk:,

wenn Du von dem Bitumen-Kram redest und / oder Du Oldtimer restaurieren würdest, würdest Du das anders sehen - Ehrlich :knueppel:

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#17

bei steinschlag..der sich schonmal gerne im radhausbereich...gerade wenn man ihn mit bitumen,den sog unterbodenschutz.. behandelt... bildet sich gerne durch kleine risse die kapillarität.


man spricht dann auch von der kapillarwirkung.


eine konservierung sollte schon dauerelastisch sein.

unterbodenschutz ist für die tonne!!!!!!
Zitieren
#18

und jetzt können die leute,die keine ahnung haben ,aber gaaaaanz viel schreiben.. diesen begriff googeln und das ergebnis hier rein kopieren.
Zitieren
#19

..Tongueich habe das schon 3-4 mal mit der Dose gemacht,hatte nie Probleme,auch ohne den Kunststoffkram passiert garnichts im Radhaus-für tiefergelegte Autos geniall,schreibe hier aus Erfahrung und nicht was mann darüber (theoretisch,was wäre wenn) aufgetischt bekommt.:daumenr:

Andreas

[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut " Big Grin
Zitieren
#20

Hallo,

XL-Andi schrieb:auch ohne den Kunststoffkram passiert garnichts im Radhaus

Und wie lange hast du nach Ausbau des inneren Kotflügel bislang verfolgen können, ob das Blech noch hält?

Mach meinen Beobachtungen sind Autos ohne solch einen Schutz und ohne ständiger Nachbehandlung bereits im Recyclingprozess.

Gruß

Andreas
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste