Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Dodge Challenger...
#31

das stimmt, die C3 ist echt ne Schaukel in Sachen Sportlichkeit.

Sieht nur geil aus,gibt aber auch schöne gemachte mit geniallen Fahrwerken.Vieleicht meint er so eine.:engel:

Andreas

[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut " Big Grin
Zitieren
#32

ich habe so ein teil in der kundschaft.


cruisen mit dem schiff cool. mehr geht nicht...



letzens kam er wieder, mit defekten klapscheinwerfern.
Zitieren
#33

Okay,

hier noch die aktuellen Wasserstandswerte für den Sprint von 0 auf 200 km/h.

SL 500 / M119 KE 326 PS

Auto Motor Sport I, 28 sek. bei 1894 Kg
Auto Motor Sport II, 25,5 sek. bei 1908 Kg
Auto Zeitung, 25,2 sek. bei 1830 Kg
Automobil Revue Bern 24,7 sek. bei 1880 Kg

im Vergleich dazu der 600 SL (wieder Vormopf)

Auto Motor Sport, 26,2 sek. bei 2022 Kg mit Hardtop
Sport Auto, 23,8 sek, bei 1995 Kg ohne Hardtop
Sport Auto II, 25,5 sek. bei 1999 ohne Hardtop
Automobil Revue Bern, 22,8 sek. bei 2020 Kg mit Hardtop (hoppla, ab auf den Dragstrip)
Auto Bild, 24,7 sek. bei 1990 Kg.

Resümee:

Je nach Serienstreuung nimmt der 12-Ender dem 8-Töpfer bis zu 5,2 Sekunden im Sprint auf 200 km/h ab. Das ist ziemlich beeindruckend.....

Ebenfalls bemerkenswert ist der Vergleich des SL 600 mit dem zeitgleich angebotenen Porsche 911 (Typ 993), Carrera 4. Bis 180 km/h liegt der Carrera noch eine halbe Sekunde vor dem SL.......dann ist Feierabend. Bei 240 km/h hat der SL den Porsche nicht nur eingeholt, sondern diese Geschwindigkeit auch noch 3 Sekunden früher erreicht als der 11er.
Wie war das mit dem ausgeleierten Spruch?

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum. Trifft irgendwie zu.....

Schluß jetzt, heia machen.

-Chris-




Quelle: Günter Engelen/ Motorbuch Verlag
Zitieren
#34

Vielen Dank Chris, das ist ja mal interessant. Hast Du (oder sonst jemand?) auch Daten von einem MOPF I/II 500er und 600er? Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, dass die damalige Umstellung auf das elektronische 5-Gang Getriebe spurlos an den Beschleunigungswerten vorbeigegangen ist, obwohl MB die Werte für den 600er über die gesamte Bauzeit unverändert bei 6.1 Sec stehen liess.

Jedenfalls fühlt sich mein 2000er 600er keinesfalls träger oder langsamer an, als mein CLS (5.5L/388PS) mit Werksangabe 5.4 Sec. Auch bei einer kürzlichen "Vergleichsfahrt" (Nachbar im CLS / ich im SL), wo zeitweise ordentlich "Stoff" gegeben wurde, konnte ich in jeder Situation mühelos folgen. Jedenfalls kein Vergleich zu einem 94er 4-Gang 600er und viel mehr in der Region eines SL60AMG, welche ich letztes Jahr beide ausgiebig fahren konnte. Ob 5.5 oder 6.5 Sec ist mir bei meinem Verwendungszweck des Autos eigentlich egal Wink, trotzdem hätten mich mal die reale Messwerte interessiert. Sammler Matt Garrett aus Texas kommt übrigens zu einem ähnlichen Schluss.

Gruss
HP
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste