Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Drehzahl beim Abbremsen
#1

Hallo in die Runde,
leider habe ich über die Suche nichts gefunden. Ich habe das Problem, dass meine Drehzahl z.B. beim Abbremsen an einer Ampel absackt und danach wieder hochschnellt, sich dann allerdings irgendwann nach einigen Korrekturen bei 600 U/min einpendelt. Dazu spielt die Verbrauchsanzeige verrückt. Hat jemand ein ähnliches Problem oder einen Ansatz, woran es liegen könnte?

viele Grüße
Zitieren
#2

Die Verbrauchsanzeige spielt wegen den Drehzahlen verrückt, ich würde sagen das ist ein Folgefehler.

LG FRANK

SL fahren ist die dekadenteste Art der Obdachlosigkeit.
Zitieren
#3

Hallo Frank,
das war auch schon meine Vermutung. Die Frage die bleibt ist, woher kommt diese echt nervige Drehzahlschwankung? Zusätzlich fühlt und hört es sich so an, als würde ich kurz vorm Stillstand noch einmal Gas geben. Hat sich die Drehzahl eingependelt bleibt sie eigentlich auch konstant.
Zitieren
#4

Moin Alex

Falls du Saisonkennzeichen hast vermute ich das deine Düsen,Schieber etc. etwas verharzt sind, vom langen stehen. Abhilfe würde ein Additiv schaffen das in dem Benzin beigefügt wird. Siehe http://www.r129-forum.de/showthread.php?...tiv&page=4
Gibt`s an vielen Tanken . Mein Winterauto zickt in jedem November derartig herum. Danach flutscht nach 50 -200 km wieder alles.

:bier:

Und Vorstellen könntest du dich und deinen SL eigentlich auch mal.

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#5

Hallo Bernd,

danke für den Tip. Das wurde allerdings alles schon gemacht. Ich habe den Wagen erst ein halbes Jahr und habe bis jetzt noch nicht so viel davon gehabt. Die Drehzahlnummer ist jetzt noch ein nerviges Übel. Er läuft ja sonst, wenn er sich dann eingependelt hat, recht rund. Das Problem taucht tatsächlich nur kurz vorm Stillstand auf. Getriebe hat genug Öl und schaltet sonst sauber. Kerzen, Drosselklappen, Düsen wurde, wie erwähnt, bereits gereinigt. Kurbellwellenpositionsgeber wurde erneuert, da er schlecht bis gar nicht ansprang.

Viele Grüße
Zitieren
#6

hast du das unterdrucksystem geprüft?

evtl.. ziehe mal den hbz aus dem bkv und prüfe ob sich kondenswasser im bkv befindet.


prüfe die unterdruckleitungen im vakuumtest.
prüfe die verbindungen,flansche im unterdrucksystem.

wie sind die bremswerte?


ich tippe auf einen defekt im unterdruck system.
Zitieren
#7

Hallo Schwager,

vielen Dank für den Tip. Die Unterdruckleitungen wurden geprüft. Auch wenn ich im Stand das Bremspedal "pumpe" keinerlei Drehzahlabfall. Ich vermute mittlerweile, dass es was mit der Ausrollschaltung der Automatik zu tun hat. Diese ist vom 2. in den 1. realtiv "hart" und an dieser Stelle hat er anscheinend Probleme die Drehzahl kurz vorm Stillstand konstant zu halten. Vielleicht ist die Lambda zu träge oder die Drosselklappenregulierung.
Langsam nervt es ganz schön, dass der Fehler nicht behoben werden kann...:-)

Viele Grüße
Zitieren
#8

ich bin ein Stück weitergekommen. Die Leerlaufdrehzahl wurde per Diagnose leicht erhöht. Die Schwankungen kurz vor dem Stillstand sind fast weg. Leider habe ich keine Erfahrungswerte mit dem Getriebe, um Schaltvorgänge vergleichen zu können. Deshalb interessiert mich, wie Euro Automaten kurz vor Stillstand schalten. Werden tatsächlich alle Gänge kurz vor Stillstand runtergeschaltet (durchgeschaltet) oder sollten der Gangwechsel von 4 auf 3 und 3 auf 2 nich schon bei höheren Geschwindigkeiten erfolgen, bzw. gar nicht jeder Gang einzeln runtergeschaltet werden. Ich habe das Gefühl, dass an der Stelle bei mir noch etwas im Argen liegt, weil genau an der Stelle kurz vor Stillstand die Drehzahlschwankungen auftreten. Beim w124 300 merke ich z.B. von den Gangwechseln kurz vor Stillstand nichts und auch die Drehzahl bleibt konstant. Wäre nett, wenn ihr mir kurz schreiben könntet wie es bei Euch ist...

Viele Grüße
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Claus Td
10.07.16, 15:33

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste