Beiträge: 4
Themen: 3
Registriert seit: 14.05.2010
Hallo!
Habe zum 300SL (kein 24Volt) eine Frage. In welchem Zustand ist das Getriebeöl zu messen?
Bei meinem alten 300SEL W126 war es bei laufendem Motor auf "P".
Habe das Problem das der SL meines bekannten nicht gescheit Rückwärts fährt. Nun habe ich bei laufendem Motor den Ölmessstab aus dem Getriebe gezogen und er war war trocken. Nun habe ich ca. 1,5L (!!) ATF Öl nachgefüllt und der Ölstand scheint zu stimmen, der SL fährt nun auch wieder langsam rückwärts.
Nur habe ich jetzt das Problem das vorne am Kühler das Öl (ich bin mir sicher es ist Getriebeöl da noch ganz klar) rausläuft. Warum auch immer.
Könnt Ihr mir einen Ratschlag geben?
Vielen Dank!
MfG Steini
Beiträge: 3,061
Themen: 43
Registriert seit: 14.11.2008
Der Motor muss laufen, wenn du den Ölstand abliest!
Grüße
Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
Beiträge: 3,583
Themen: 127
Registriert seit: 25.08.2009
Hallo...,
das :
sínd die Bedingungen um einen Getriebeölstand richtig zumessen...
Greetz...Willy:drive:
Helden leben lange - Legenden sterben nie …
Beiträge: 1,587
Themen: 19
Registriert seit: 25.04.2009
Hat das Getriebe wirklich einen Ölkühler:frage:
tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Beiträge: 4,457
Themen: 171
Registriert seit: 19.07.2007
jep, hat es.
der Ölkühler ist im Hauptkühler integriert!
Patrick
230.475
129.063
Beiträge: 3,583
Themen: 127
Registriert seit: 25.08.2009
Hallo...,
soweit ich weiß ist das im unteren Teil des Hauptkühlers...da wird Morgen am Grauen ne Leitung getauscht...
Greetz...Willy:drive:
Helden leben lange - Legenden sterben nie …
Beiträge: 1,569
Themen: 13
Registriert seit: 16.10.2007
300er !!!
Nix EGS und nix HHT...
Ölstand wird wie auch beim 126er gemessen.
Wo soll das Öl denn da raus laufen ???
Vielleicht hatte auch deshalb gefehlt...:verdaechtig:
LG Christian
Beiträge: 4
Themen: 3
Registriert seit: 14.05.2010
Hallo!
Danke erstmal für die Antworten.
Das Öl läuft wenn ich die Motorhaube aufmache und hinterm Wasserkühler runterschaue (zwischen Kühler und Riementrieb vom Motor) auf eine Kunstoffabdeckung und tropft von da aus auf den Boden. Wagen stand nach einer Stunde fahrt ca. 1,5Std. und es war eine richtige Pfütze die sich gebildet hat. Habe jetzt erstmal ne Pappe untergelegt da es immernoch läuft.
Morgen hab ich hoffentlich die Hebebühne freigeräumt und werde der Sache mal auf den Grund gehen.
Das Problem mit dem Rückwärtsgang kann ich ja mal grob beschreiben. Vor dem Nachfüllen von Getriebeöl für der Wagen keinen Meter rückwärts.
Jetzt nach dem Auffüllen fährt er nach einlegen von "R" langsam rückwärts wenn mann kein Gas gibt. Spielt man nun vorsichtig mit dem Gas fängt es im Getrieb an zu "brummen" und man merkt wie es in kleinen rucken versucht rückwäts zu fahren. Irgendwann gibts es manchmal nen richtigen ruck und es ist dann auch eine kraftübertragung spürbar, jedoch nicht die volle! :frage:
MfG Steini
Beiträge: 30
Themen: 5
Registriert seit: 17.01.2010
die automatikölschläuche gehen unten links und recht in den wasserkühler rein. vielleicht ist der anschluss lose oder der schlauch porös.- hatte ich bei meinem 1991 er 500 er - anscheinend ist der Verfallsdatum der gummiteile bei db 20 jahre- hab ich halt einen neuen schlauch verbaut - kostet - soweit ich mich erinnere + - 10 euro
gruss matze