Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kaufberatung 500er mit 4 Gang / 5 Gang sowie KE- oder LH Jetronic
#11

TheLastV8 schrieb:Auch hier muß man die Dinge ins rechte licht rücken.
...
Beim 722.4 und 722.5 sah das anders aus....... bin ich jetzt zu faul.


Mit den Nummern für den 500SL musst du trotzdem nochmal nachsehen... :pfeif:
Zitieren
#12

Das ist im Grunde genommen fast das selbe ob jetzt 722.3 .4 oder .5. Die sind alle gleich aufgebaut außer das beim 722.5 der fünfte Gang hinzukommt der elektronisch hinzugeschaltet wird
Zitieren
#13

Genau. Mailand oder Madrid. Hauptsache Italien.
Zitieren
#14

es gibt immer pro und contra Mopf oder nicht

nun zum Wasserlack
ein W211 mopf und W212 haben auch Wasserlack problemlos
nur am Ende Bauzeit W124 (Mopf2) wurde in Sindelfingen Wasserlack eingeführt
typische Vertreter W210 und W202 W203

brauch ich nix weiter zu schreiben
Nahtabdichtungen weniger Konservierung etc
das erlebte dann mit der Mopf auch der R129 in Bremen

klingt nicht schön is aber so

das der MKB ab 96 besser ist wird sich zeigen
wann Dräxlmaier wieder bessere MKB geliefert hat

mann erkennt das aber schnell einfach die Kabel anschauen wenn es blättert und grünspan zu sehen ist wars das
durch defekte MKB hat der ein oder andere ein "Schlachter" produziert
mkb kaputt Motorsteuergerät hin Kat defekt durch Fehlzündungen Keramikbrösel im Endauspuff( Reste vom Kat ...)
da waren die in Mitleidenschaft gezogene Zündspulen das Billigste
das dann so der Supergau aber MKB und Motorsteuergerät reicht auch schon.

das ein W124 irgendwann auch rostet wenn er im Dauerbetrieb mit Salz konfrontiert wird
aber die sind meist eher durchgeritten mit 300 tkm und deutlich darüber

die Frage ist die Pflege und was rostet schneller du bekommst heutzutage Fahrzeuge sehr gut konserviert
Mike Sanders Fluid Film Seilfett etc....
darfst halt die Wasserabläufe nicht zupampen

aber was wer kauft ist und bleibt Geschmacksache

meine Empfehlung den frühen mit Ke (129066....)
den LH nicht (129067....)
oder wenn es ein Mopf soll sein nimm einen der letzten
(129068.....) da passt auch das 5 Gang getriebe
die letzten hatten dann standhaftere Verdecksteuergeräte
und die 3. Änderung Verdeckdichtung Scheiben sind beim schliessen kurz etwas runter und dann wieder zugefahren bessere Abdichtung
und Finger weg von Nappaleder
wenn du selber nicht Polsterer bist :-)

Jagdludenfahrer
Zitieren
#15

...nochmals danke für die Erläuterungen. Letztlich spielt nach 25-30 Jahren die bisherige Pflege der Fahrzeuge sicherlich eine erhebliche Rolle, wenn es um den heutigen Zustand geht.

Meine Tendenz geht, wie gesagt, schon aus optischen Gründen grundsätzlich eher zu den frühen Modellen. Ohnehin würde ich den Wagen zeitnah nach Erwerb zu einem der bekannten Versiegelungsspezialisten bringen und ihn gegen Korrosion vorbeugend behandeln lassen. Nutzung wäre wohl auch nur noch bei schönem Wetter.
Zitieren
#16

Hallo

ich hätt dir eine Adresse von einem guten Konservierer gegeben

aber ich sehe du wohnst bei Hannover
da wird die Adresse im Südwesten sicherlich zuweit sein
viel Erfolg bei der Suche
mfg
Peter

Jagdludenfahrer
Zitieren
#17

Hallo

nun bzgl ab 1996 ist Schluß mit dem MKB Problem
heute Fahrzeug besichtigt Ende 1996 bj nicht zulassung
optisch gepflegter Zustand
Lenkgetriebe so "zugedreht" dass der nicht allein zurücklenkte
Klimaanlage tot ....
aber dann
320 iger Motor angesehen
da hast auf dem ersten Blick schon gesehen neuer Kabelschuh auf Geber
und dann ogott Brösel Brösel Brösel

also das mit 1996 ist eher ein Gerücht
es gibt definitiv 1996 iger mit Motorkabelbaum gebrösele !!!

deshalb Augen auf !!

kost ja "nur 1500 ökken"

in ner "Freien"

mfg
Peter

Jagdludenfahrer
Zitieren
#18

Driver schrieb:Hallo
nun bzgl ab 1996 ist Schluß mit dem MKB Problem
heute Fahrzeug besichtigt Ende 1996 bj nicht zulassung
optisch gepflegter Zustand
Lenkgetriebe so "zugedreht" dass der nicht allein zurücklenkte
Klimaanlage tot ....
aber dann
320 iger Motor angesehen
da hast auf dem ersten Blick schon gesehen neuer Kabelschuh auf Geber
und dann ogott Brösel Brösel Brösel
also das mit 1996 ist eher ein Gerücht
es gibt definitiv 1996 iger mit Motorkabelbaum gebrösele !!!
deshalb Augen auf !!
kost ja "nur 1500 ökken"
in ner "Freien"
mfg
Peter



Genau so meine Erfahrung. Die nächsten Jahre werden es zeigen.
Vor Jahren schon bei einem 97er W140 Kabelbaumbrösel gehabt.
Drosselklappe etc auch hinüber gewesen.
Zitieren
#19

...Ist es sinnvoll, den MKB bei Fahrzeugen mit LH-Jetronic und jünger prophylaktisch nach Kauf eines entsprechenden Fahrzeugs zu erneuern, wenn noch original? Der Tausch in Eigenregie scheint mir machbar, die Kosten für einen MKB aus Silikonkabel sind mit ca. 600 € überschaubar und wirken, angesichts der möglichen Folgen eines defekten Kabelbaums, als sinnvolle Investition.
Zitieren
#20

Hallo

nun es ist sinnvoll bei entsprechenden Fahrzeugen das im Auge zu behalten
ein Kabelbaum der mal spröde werden könnte solange er noch nicht auffällig ist
(brüchige Kabel Grünspan ) profylaktisch zu tauschen
würde ich nicht machen sondern ihn im Auge behalten
der geht auch nicht von heut auf morgen kaputt
allerdings würde ich mir den neuen Kabelbaum von Mercedes gründlichst ansehen
nicht dass der auch schon 20 Jahre im Lager liegt und bockelhart ist aber auch da denke ich da sind sicher schon soo viele über die Theke gewandert
das die nachgefertigt wurden

Bist du dir sicher dass bei einem guten MKB der Vorbesitzer nicht mal den hat tauschen lassen ?

Manche Besitzer sind sich nicht immer bewusst was repariert wurde
war bei meinem alten c320 so
der MKB war noch richtig gut
und der alte Herr wusste nix von neuem MKB auf meine Frage
Alles Original ..
in den Rechnungen bin ich aber dann darüber gestolpert
Motorsteuergerät tausch inkl Kabelbaum er erinnerte sich dann ach ja das war die ganz teure Reparatur vom Motor ....
mit dem was repariert wurde konnte er nix anfangen


mfg
Peter

Jagdludenfahrer
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Driver
28.01.20, 22:45

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste