Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

usa modell - "silver arrow" - empfehlenswert??
#11

Er hat bei höherer Drehzahl nicht die Kraft des M119. Dafür hat er aber bei niedriger Drehzahl etwas mehr Kraft als der M119.

Für mich käme nur der M119 in Frage.

Gruß, Stefan!

[IMGR]http://img.geocaching.com/stats/img.aspx?txt=Let's+Go+Geocaching!&uid=84f372cd-c2c8-4f64-bbb1-c2f016634ea6&bg=1[/IMGR]




"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist. Wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann..."
Zitieren
#12

danke!

beim 126er ist es so, dass der 116er (380/420) dem 117er (500/560) als konstruktionsbedingt (historisch) unterlegen gilt. so laufen da zb die nockenwellen beim 116er gerne mal ein usw. gibt es denn keine schwachstellen des 119ers, die mit dem neuen eliminiert wurden??
Zitieren
#13

Bei den M119 soll es teilweise Probleme mit den Gleitschienen der Kette geben. Meine, das diese aus Kunststoff sind und aufgrund der Alterung und oder hohen Belastung zum Brechen neigen. Vereinzelnd hat man das schon einmal gehört.

Die Verteilerkappen werden gerne mal undicht und von innen feucht.

Mehr ist mir nicht bekannt.

Beim M113 muß man mal ein paar Jahre warten, bis sie das Alter der ersten M119 erreichen.

Gruß, Stefan!

[IMGR]http://img.geocaching.com/stats/img.aspx?txt=Let's+Go+Geocaching!&uid=84f372cd-c2c8-4f64-bbb1-c2f016634ea6&bg=1[/IMGR]




"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist. Wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann..."
Zitieren
#14

Hi,

Allg,

Der M113(306 PS) Motor ist der nachfolger von dem M 119 (320 PS) natürlich ist es die bessere Maschine m.M.

Der M 113 hat nur noch 2 Nockenwellen statt 4 Stück,3 Ventile statt 4 pro Z.,keine Nockenwellenverstellung dafür Schalt-Saugrohr Verstellung was denn Durchzug von unten aus erklärt keine anfällige MKB(auflösung) und bei weitem keine komplizierte Kette mit Problematische Gleitschienen.

Der M113 kostet nur die hälfte wie der M119.

Da kann man nix Falsch machen die M119 kommen in die Jahre und werden viel Pflege brauchen und sogar teuere Wartung wie Kette/Schienen/Spanner usw.

Dafür ist der neue Bissel schwach auf der Brust bei höhere Drehzahlen für normale fällt es kaum auf,aber spätestens wenn man eine Nockenwelle braucht für denn M119,weil man zu lange die Ölbrücke ignoriert hat weiss man was auf einem zukommt.(Von denn alten Maschienen was in denn Vormopflern steckt brauchen wir gar nicht zu reden ob Zündgeschirr oder Zündmodul oder Drosselklappen usw.)


Grüssssse


P.S:Seppi der keine Ahnung von Motoren hat und jetzt auf Döner macht:-P
Zitieren
#15

Hallo Seppi!

was bitte ist die Ölbrücke die man zu lange ignorieren kann? Kann/soll da was präventiv gemacht werden?

Viele Grüsse
Robert
Zitieren
#16

Seppi schrieb:...die M119 kommen in die Jahre und werden viel Pflege brauchen und sogar teuere Wartung wie Kette/Schienen/Spanner usw.

Ach, das kann mich als 928-Fahrer doch nicht schocken Big Grin, Gleitschienen-Wechsel und Austausch des Zahnriemens inkl. der dazugehörigen Nebenarbeiten sind beim Zuffenhausener in regelmäßigen Intervallen auszuführen.

Die Geschichte mit der Ölbrücke am M 119 interessiert mich aber auch!

Gruß
Christian
Zitieren
#17

das mit den gleitschienen aus plastik ist auch thema bei den m116 und m117 motoren... werden unabhängig von der laufleistung gerne mal hart und brechen irgendwann.
Zitieren
#18

Ölbrücke???!

The difference between men and boys ist the price of their toys.
Zitieren
#19

Hi

Konnte nichts passendes auf deutsch finden.

[Bild: picture.php?albumid=212&pictureid=2958]

http://pages.prodigy.net/jforgione/MB_lifter.html

und Gleitschiene, auf Gleitschienen-Brösel V8 klicken.
http://murx-max.medion-fotoalbum.de/user...t=15&pos=4

[Bild: picture.php?albumid=212&pictureid=2961]



:bier:

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#20

Wenn eine Ölbrücke im Eimer ist, hört man das eigentlich gleich an einem tackernden Hydro, der nicht mehr genug Öl bekommt.
Einfach tauschen, wenn es so weit ist...

LG Christian
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Peter500
31.05.15, 16:51

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste