Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Batterie im Winterschlaf ausbauen oder entladen lassen?
#1

Hallo,

mein SL (300SL/1992) geht nunmehr bis April in den Winterschlaf. Ist es besser die Batterie auszubauen und im Frühjahr wieder voll geladen einzubauen? Oder ist es besser, die Batterie im Auto zu lassen und im Frühjahr den SL mit dann entladener Batterie und Überbrückungskabel wieder zum Leben zu erwecken?

Die Batterie ist zur Zeit voll aufgeladen, ich glaube aber, dass sie sich durch die Standzeit bis April nächsten Jahres entladen hat. Habe in der Garage leider auch keine Möglichkeit (da kein Stromanschluss vorhanden) ein Erhaltungsladegerät anzuschließen. Ich frage deshalb, weil im Forum einige Berichte über Probleme mit den Steuergeräten sowohl nach entladenen als auch ausgebauten Batterien existieren. Ich möchte auf jeden Fall das kleinere "Übel" wählen.

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten
Zitieren
#2

Hallo Andreas,
ich habe meine Batterie noch nie ausgebaut oder an ein Gerät gehängt. Das ist in der Regel auch nicht notwendig... Ich steige am 01. April ein und starte den Wagen, das war´s...
Gruss Micha
:bier:
Zitieren
#3

Hi Andreas,

wenn du keine Möglichkeit hast ein Erhaltungs-Ladegerät anzuschließen, würde ich die Batterie ausbauen und im Keller ab und zu aufladen.

Du wirst dir sicherlich mehr Probleme einhandeln, wenn du mit Unterspannung dann in die neue Saison fährst.
Du kannst das hier immer wieder nachlesen. Einige Komponenten reagieren da sehr allergisch. Meist ist dan sogar ein Löschen des Fehlerspeichers notwendig.

LG
Michael


Zitieren
#4

"Oder ist es besser, die Batterie im Auto zu lassen und im Frühjahr den SL mit dann entladener Batterie und Überbrückungskabel wieder zum Leben zu erwecken?"
:grrr:Confusedagnix::peitsch::confused::help::eek: :idiot::daumenr::kotzen:


Wenn Du zu faul zum Ausbauen bist, was ich auch wäre, einfach den Minuspol ab und im Frühjahr müsste er gleich starten.
Aber mit einer Tiefentladung richtet man jede Batterie zu Grunde !!!

LG Christian
Zitieren
#5

Ich weiss ja nicht wo Ihr Eure Billig Batterien kauft...? Auf dem Basar im Urlaub... ??? :kicher: Confusedagnix:
Zitieren
#6

Moin Andreas,

ganz klare Antwort: Ausbauen und extern regelmäßig laden! Eine Batterie ist im Keller definitiv besser aufgehoben als in einer kalten Garage, diese Erfahrung habe ich nun schon mehrfach gemacht.
Und nein, ich habe keine Billig-Batterien in meinen Autos eingebaut.

Gruß
Christian
Zitieren
#7

Meine Garage ist angenehm temperiert und hat natürlich Teppichboden...(vom Basar! ) :daumenh:

:hihi: :hihi: :hihi:
Zitieren
#8

Hallo und Danke erst einmal für Eure Tips.

Da ich den SL erst seit Mai habe, ist es meine erste "Überwinterung" und ich freue mich über jeden Tip von Euch. Werde die Batterie ausbauen und über den Winter an ein Erhaltungsladegerät anschließen. Ist dann im Frühjahr beim Einbau irgendetwas zu beachten? Außer der Neueingabe des Radiocodes dürfte ja dann nicht mehr viel nötig sein. Was heißt eigentlich "Fenster anlernen nach Batteriewechsel"? Ist das auch beim Vormopf, der keine Scheibenabsenkung hat notwendig?

Gruß Andreas
Zitieren
#9

Hmm, werde auch das erstemal ein Erhaltungsgerät anschliesen!! Batterie ist auch schon etwas älter, hat aber noch nie zicken gemacht. Sonst war auch immer am Anfang der Saison, die Polen-Anklemmmethode angesadt und gib Ihm, klappte bis jetzt immer Tadellos. Da ich mit so einem Gerät noch nie gearbeitet habe, stellt sich mir die Frage, genügt es in der kalten Garage die Polen abklemmen und das Wundergerät einfach anschliesen und bis zum Frühjahr stromen lassen, oder ist es besser das Batteriechen auszubauen und das alles im wärmeren Keller laufen zu lassen????:confused:
Zitieren
#10

Hallo Rüdiger,

ich habe in der vergangenen Winterpause das Gerät einfach an die angeschlossenen Pole mit angeschlossen. Alle 14 Tage mal in die Steckdose für einen oder zwei Tage. Das hatte prima funktioniert.

Allerdings gibt es an meinem Lidl-Gerät ein Temperatur Bereich, in dem man das Gerät nutzen sollte. Les mal die Bedienanleitung dazu. Wie sich das auswirkt, wenn du bei zu kalt lädst, weiß ich nicht.

LG
Michael


Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste