Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Ich habe eine Zeitreise gemacht...und mich verliebt
#1

Gestern durfte ich 150 km einen Oldtimer fahren, davon die Hälfte am Steuer und zwar eine offenen Mercedes Tourenwagen, EZ 1939, ich schätze es war ein W18 ("Großer Mercedes"). Irres Fahrgefühl: Man hockt eingekeilt vor einer Trennwand zum gigantischen Fond, bei meiner Größe von stolzen 193 cm in voller Froschhaltung, ein monströses spindeldürres Lenkrad etwa 5 cm vor der Brust.
Die Lenkung altersbedingt mit einem gewissen Spiel, natürlich streng servofrei. Überhaupt, wenn man annimmt, daß das Wort "Lenkung" von "lenken" kommt, sollte diese Einrichtung "Zerrung" heißen. Dank fleißigem Fitnessstudiobesuch no problem, aber ich verstehe, warum die alten Meister immer diese merkwürdigen gelochten Autohandschuhe anhatten, man bekommt ganz schön heiße Handinnenflächen.
Die Bremsen: 4 Trommeln, streng servofrei, zuerst hat man das Gefühl, die Bremswirkung entspricht der meiner Gummisohle Schuhgröße 47 direkt auf dem Asphalt, aber wenn alte Instinkte erst wieder einsetzen ( mein 1. Auto war ein DKW Munga mit gleicher Bremskonfiguration, mein 2. ein Triumph Spitfire) und ich mich daran erinnere, daß ich bei diesem Fahrzeug die Bremskraft nicht mit dem Fuß reguliere sondern erzeuge und wirklich voll, aber vollllll reinlatsche, dann bremst die Fuhre ganz ordentlich.
Bedienung: startet völlig problemlos, fährt schaltertechnisch wie jedes andere Auto (Anlasserknopf ist ja wieder das allertollste), Blinkerschalter im Armaturenbrett hatte ich ja im Munga auch.
Getriebe: natürlich unsynchronisiert, d.h. zwischenkuppeln beim rauf- und runterschalten, bei stärkeren Drehzahlunterschieden bißchen Zwischengas, für einen alten Kradfahrer (die sind auch nicht synchronisiert) überhaupt kein Problem; unsynchronisiert macht die Sache eigentlich eher mehr Spaß.
was noch dazukommt: eingekeilt hinter der Spritzwand verglüht man fast bei 30° Außentemperatur, der Motor-Getriebeblock strahlt eine Hitze ab, wie eine Dampflok, Wärmeisolation war damals nicht.
und : 60 Brauereigaul-PS aus seitengesteuerten 2,9 l bei geschätzten 2 Tonnen reißen untenrum ganz gut an, aber das Teil ist ein echtes Steigungssuchgerät, noch dazu sind wir Pässe gefahren: vorneweg ein PKW-kundiger Fahrer am Steuer eines weit besser motorisierten Maybach mit Vorwählgetriebe aus der selben Periode, der es ganz schön krachen ließ, dann ich, hinter mir ein Mercedes 300 Cabrio (adenauer), ein 220 Cabrio aus den 50ern, ein BMW 507 und, bringing up the rear, ein ziemlich flotter Horch, auch mit Profifahrer. Will sagen, yours truly als geschwindigkeitsbestimmender Faktor, also ständig pedal to the metal, was man der alten Dame eigentlich nicht antun möchte.
Steigung rauf geht eigentlich: immer wenn es steil wird, kommt eine Kehre, also mit der li. Hand zerren, rechts schalten und synchron Fußballett: runter vom Gas und Auskuppeln, Leerlauf, einkuppeln, Gasstoß, auskuppeln, niederen Gang kratzfrei reinklinken (30 cm Weg an der 1 m Schaltstange) und das ganze nochmal und dann mit brüllenden 60 PS allmählich schön wieder die Gänge raufarbeiten, wenn es wieder flacher wird.
Runter: Du hast die Wahl zwischen Motor in niedrigen Gängen als Bremse brüllen zu lassen oder in der nächsten Kehre den Abflug zu machen. trotzdem bremsen, bremsen, bremsen, möglichst mit Pausen zur Abkühlung, den bei dem Auto habe ich gelernt was Fading bedeutet, zum Glück kam immer die Ebene, wenn die Bremsen zu sehr zu stinken begonnen haben.:cheesy:
Klingt nach Arbeit, wars auch, aber ein Wahnsinnsspaß. Man bekommt Hochachtung vor den früheren Fahrern, die auch auf viel schlechteren Straßen unterwegs waren als heute und versteht, warum eine Befahrung der Glockner Hochalpenstraße als automobiles Abenteuer galt, bei der man öfters zum Kühlwassernachfüllen und zum Abkühlenlassen der Bremsen anhielt.
Ich realisiere jetzt auch viel besser, was für ein modernes Fahrzeug ein 18 Jahre alter R129 ist und was für ein tolles Auto ein VW Käfer war, der 1939 dem viel teureren Mercedes von den Fahrleistungen und -eigenschaften durchaus davonfuhr.
Allerdings habe ich auch gesehen und vor allem gehört, welches Auto noch eine ganze Ecke toller als der R 129 ist: der BMW 507!! Ich fand ja immer schon, daß der umwerfend aussieht mit seinen Riesenrädern, die aus den Radkästen nur so rausquellen, aber wenn man mit einem offenen Wagen viele Kilometer dahinter her fährt: der Sound-Wahnsinn:cheesy::drool::drool::cheesy:: ein fast offen brabbelnder V8, eine typische BMW rast-klick-klack-Schaltung, ziemlich zeitgenössische Fahrleistungen und der Sound und der Look - mein neuer absoluter favorite, zum Glück viel zu teuer.
Zitieren
#2

hi,

ja da sieht man was früher geleistet wurde :kicher:
ich habe vor ca. 30 jahre mal einen 911 probe gefahren (ich weis viel zu jung)
aber da konnte ich kaum die kupplung durchdrücken so schwer ging die.
so ohne servo ist es schon arbeit die oldis zu bewegen.

gruß georg

[SIGPIC][/SIGPIC]




Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci 1452-1519)


Zitieren
#3

Hallo Martin,

ganz nett geschrieben!

Der 507 ist auch einer meiner Lieblingswagen. Als Lehrling (bei Bosch Meinburg in M) durfte ich ab und wann an einem weissen 507 schrauben. Dieser Wagen war damals, wie auch heute, schon was besonders.

Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#4

@wrb40: da beneide ich Dich: 1. um die sicher interessante Lehrzeit, 2. um die Möglichkeit, an einem 507 zu schrauben.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste