Hallo,
zur Erinnerung: Ich hatte einen Termin mit einer Werkstatt, die alteingesessen ist und sich angeblich besonders mit alten Mercedes wie W123, R107, W124, R129 etc. auskennt.
Folgendes Problembild wurde im Vorfeld der Terminvereinbarung genannt:
Die Klima springt problemlos an, wenn es draußen kalt ist. Ist es draußen warm oder lief die Anlage schon und ist es draußen wärmer geworden, oder will man die Klima nach einem Neustart des betriebswarmen Motors laufen lassen,
kommt nur heiße Luft aus der mittleren Dusche. Antwort der Wrkstatt: "Kein Problem, den Fehler kann man auslesen".
Und was passierte dann? Nun, ich war zum vereinbarten Termin gerade auf den Hof der Wekstatt gerollt, als ein Mechaniker mir schon mal den Schlüssel abnahm und den Wagen ohne Auftragsannahme in die Werkstatt fuhr.
Nur eine Minute später - ich wartete im Büro immer noch auf die Auftragsannahme und konnte in die Werkstatt blicken - hingen schon Schläuche zum Abpumpen des Kältemittels am Wagen.
Ergebnis nach wenigen Minuten: Kein Kühlmittelverlust. Ich war noch immer irritiert darüber, keine Empfangsbestätigung erhalten zu haben, als sich der Mechaniker auf einmal in den Wagen setzte und die Lüftung anmachen wollte: Es tat sich Null!
Der Mechaniker meinte, dass es kein Wunder sei, wenn meine Klima nicht geht, wenn schon die Lüftung nicht funktioniert. Natürlich ging meine Lüftung bis zu eben diesem Moment, als ich auf den Hof gefahren war.
ich weiß nicht, was da passiert war. Die Werkstatt meinte jedenfalls, den Regler als Fehlerquelle ausgemacht zu haben, weshalb sie ihn austauschen würde. Ich fuhr heim und ließ die Werkstat machen.
Und es verging eine Woche, eine zweite, eine dritte Woche, ..immer neue Ausreden aus der Werkstatt. Der Regler sei getauscht worden, aber - so neu wie er war - sofort durchgebrannt.
Ein neuer Regler müsse verbaut worden und auch ein neues Gebläse, weil ein neuer Regler ja angeblich nur ann durchbrennt, wenn das Gebläse defekt ist.
Komisch: Das Gebläse ist nur drei Jahre alt gewesen.
Nach dreieinhalb Wochen sollte ich den Wagen zurückbekommen. Ich ewrschien und man erklärte, von meinem Problem, wie ich es am Telefon bei der Terminvereinbarnug geschildert hätte, nichts gewußt zu haben, als die Chefin um die Ecke kam und sich verplapperte, da sie mein Problem exakt benannte, mit dem ich überhaupt zu der Werkstatt gekommen war. Sehr ärgerlich.
Da stand mein Wagen nun und die Werkstatt meinte, die Batterie sei tot, meine nur ein Jahr alte Mercedes-Batterie sei ohnehin Schrott.
Ich bekam den Wagen dennoch an, und wollte einfach nur Weg von dieser Werkstatt in Schöneberg.
Und: Ich musste feststellen, dass das Radio nicht mehr ging: Keine Anzeige im Display, es hing um ca. 3 mm schief im Schacht, das Wurzelholz war seitlihc beschädigt.
Wie sollte ich das nachweisen ohne ordentliche Auftragsannahme und Dokumentation, in welchem Zustand der Wagen übergeben worden war?!
Ich wollte nur noch weg. Musik konnte ich über mein iPhone aus dem MP3-Anschluss des alten Grand Prix-Radios ziehen. Damit
wollte ich zumindest während der Urlaubsfahrt leben können.
Am nächsten Tag und nur rund zwei hundert Kilometer von Berlin entfernt auf der Fahrt in den Urlaub wollte die Klima wieder nicht anspringen.
Was für eine Schei*e sondersgleichen. Erst in München am Morgen nach meiner dortigen Zwischenübernachtung sprang die Klima an, das Radio murkste aber nun ganz.
Also bin ich einfach ohne Temrin rüber zu meiner alten Mercedes-Werkstatt, Mercedes Tenneberg, die sich dort wirklich augenblicklich drum kümmerte und feststelle,
dass jemand das Klimabedienteil unsachgemäß ausgebaut und dabei das Radio beschädigt hatte...aber die Jungs von Tenneberg haben echte Arbeit geleistet und nach 20 Minuten lief das Radio wieder.
Ich habe ja noch ein original verpacktes neues Bedienteil für das Radio, das werde ich demnächst einbauen und dann ist das Radio wieder ok.
In Österreich und Italien lief die Klima dann super, auf dem Heimweg jedoch ab Höhe Nürnberg fiel sie wieder aus und
wollte erst wieder kurz vor Berlin anspringen....
So wirklich weiter gekommen bin ich also nicht mit der Klima. Momentan tut sie ihren Dienst. Weiß der Teufel, warum.
Mein technisches Gefühl, dass vielleicht ein defekter Drucksensor oder Temp.-Sensor für das Schlamassel verantwortlich sein könnte, wollte diese wirre Werkstatt in Berlin übrigens nicht akzeptieren.
Meine Frage bei der Abholung, ob man mögliche Druck-und/oder Temperaturfühler durchmesser könnte, beantwortete die Werkstatt beim Abholen des Wagens wie folgt:
"Sowas kann man nicht messen".
Tja...Berlin ist nicht unbedingt für seine Werkstätten bekannt.
Grüße
Tho