Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Abdeckung um die Innenbeleuchtungsschalter
#1

Hallo zusammen,

da Ihr mir schon bezüglich meines anderen Themas bzgl. der Abdeckungen der Sonnenblenden so extrem geholfen habt, habe ich dann noch eine Frage zur Verkleidung rund um die Lichtschalter für das Innenlicht, also oberhalb des Innenspiegels.
Kann man dieses Teil auch ersetzen? Keine Ahnung wie die Abdeckung heißt, aber bei mir ist sie völlig klebrig und ich bekomme die abdeckung auch nur so gereinigt, dass das Klebrige kurzzeitig weg ist. Jetzt habe ich mir gedacht, vielleicht ist es möglich die komplette Abdeckung zu ersetzen?

Danke,
Gruß Gilbert
Zitieren
#2

Du kannst nur die komplette Einheit tauschen - kostet allerdings schlappe 910,- € incl. MwSt. wenn deine Teile Nr. lieferbar ist!
Teile Nr: A1298200501 / A1298200001 / A1298200801 / A129820100 zzgl. Farbcode.

Gruß
Volker

Mein Fahrzeug: 300 SL - Bauj. 02/1990 - Motor: 103 - WDB 1290601F006993
Zitieren
#3

Oh, danke für die Info, das Geld spare ich mir lieber und lass es bei der klebrigen Abdeckung. Hatte gehofft, dass man die Abdeckung einfach tauschen könnte.

LG Gilbert
Zitieren
#4

Bezüglich dem "klebrigen" hab ich die Probleme sowohl im R129 / R170 und auch im W202. Also ein typisches MB Problem.
Hab das ganze eigentlich ganz gut mit "Nigrin 73170 Performance Leder-Pflege-Set" in den Griff bekommen. Vor allen Dingen das Wachs zieht sehr schön das "klebrige" raus.
Und solltest du noch ne "öllige" Innenleuchte haben, solltest du deine vorderen Hydraulikzylinder mal untersuchen. Wenn da einer undicht wird läuft auch schon mal gerne Hydrauliköl in die Innenleuchte.

Gruß
Volker

Mein Fahrzeug: 300 SL - Bauj. 02/1990 - Motor: 103 - WDB 1290601F006993
Zitieren
#5

Ah, danke für den Tipp, habe noch nicht wirklich darauf geachtet. Werde aber nachschauen. Meiner ist BJ 09.90, von daher wäre es ja möglich.
Na ja, kleine Mängel hat meiner noch genügend, Beifahrersitz geht nicht vor oder zurück, wenn anscheinend die Batterie nicht 100%ig voll ist. Ist nervig. Licht im Kosmetikspiegel Beifahrerseite geht nur, wenn man kräftig gegen den Kontakt drückt, obwohl ich den Kontakt schon mal versucht habe abzuwischen, Wackelkontakt in der Konsolenbeleuchtung usw. Es gibt noch einiges zu tun bei meinem SL.

Mit Nigrin habe ich es auch schon versucht, das klappt auch einigermaßen, bin überrascht, wie viel Farbe mein grau in den Mikrofasertüchern hinterlässt. Aber nach einiger Zeit sind die Teile dann doch immer wieder klebrig, vielleicht muss ich noch länger putzen, keine ahnung, aber es wird erst besser und dann habe ich irgendwann wieder den gleichen Mist.

Gruß
Gilbert
Zitieren
#6

Na eine Gute 100% - 100 AH Batterie ist beim Vormopf absolut wichtig, sonst zickt jede Menge der Elektrik. Du tust dir keinen Gefallen wenn du ne "schwächelde Batterie" am laufen hälst. Ne neue rein, und ein Großteil der zicken, ob Dach, Überollbügel, ZV und und und erledigt sich von selbst. Und wegen dem klebrigen, scheint es tatsächlich so zu sein, das da irgendetwas "ausdünstet". Aber bei regelmäßiger Pflege hat man das irgendwann ganz gut im Griff. :daumenh:

Gruß
Volker

Mein Fahrzeug: 300 SL - Bauj. 02/1990 - Motor: 103 - WDB 1290601F006993
Zitieren
#7

Ja, Batterie habe ich, mir wurde gesagt, dass es sich um Probleme mit Kaltlötstellen handelt. Ich habe hierzu schon etwas im Forum gefunden, suche nur noch jemanden, der mir die Platinen mal reparieren kann.
Mit Nigrin werde ich es dann weiter versuchen, um das Klebrige wegzubekommen.
Danke für die Hilfe,
Gruß Gilbert
Zitieren
#8

gsell schrieb:Mit Nigrin werde ich es dann weiter versuchen, um das Klebrige wegzubekommen.

Wegbekommen wirst Du das Problem damit nicht, der Kunststoff 'zerlegt' sich wenn die Weichmacher ausdünsten, das ist irreversiebel.
Man kann den Zustand halbwegs 'einbremsen' aber komplett wegbekommen wird nicht funktionieren.

Ich habe auf der linken Türverkleidung oben eine Stelle die ca Dm 3cm hat (da lag offensichtlich der Arm eines Vorbesitzers auf) die leicht klebrig war (nicht weich oder schmierig, eher das Anfangsstadium) dort habe ich
mit Kunststoffpflege SONAX Tiefenpfleger seidenmatt bisher ein gutes Ergebnis erziehlt, die Stelle ist nicht mehr klebig, das Pflegemittel bildet eine Art Schicht drauf, natürlich muss man die Pflege regelmäßig wiederholen.

Ob das bei Deiner Lampenverkleidung noch hilft weiß ich nicht, klingt schon nach mehr Zerfall. (in wieweit sich sowas noch lackieren lässt ?)

LG Rob
Zitieren
#9

Danke für die Info!

LG Gilbert
Zitieren
#10

Hallo Gilbert,
bzgl. deiner Sitzverstellschalter(was ein Wort) kann ich dir helfen, hab meine auch schon nachgelötet. Bei Interesse einfach PN.

Gruß
Frank
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Hans Schoeber
01.03.12, 18:42
Letzter Beitrag von Suerlänner
26.07.10, 18:09

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste