Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Wasser läuft nicht ab
#1

Hallo zusammen,

gestern wurde meinen Motorraum etwas gereinigt. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Wasser im Bereich unter dem Bremskraftverstärker nicht abgelaufen ist. Diesen Bereich trocknete ich dann mit Tücher.

Habe, soweit möglich, nach einem Ablauf gesucht bzw. gefühlt, aber nichts festgestellt.

Kann mir einer einen Tip geben wo dieser Ablauf sitzt.

Vielleicht wurde dort bei der Hohlraumkonservierung "zuviel" konserviert.

Vielen Dank und Gruß
Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#2

Hallo Willy,
hab bei mir nachgesehen - finde auch keinen Ablauf - kann es sein dass der Ablauf unter dem Klimafilter - mittig befindet-?
Frage mich wie da Wasser hinkommen kann?
Die normalen Seitenabläufe sind sicherlich sauber.

Gruß >Harald

Frauen Komplimente zu machen, ist wie Topfschlagen im Minenfeld: Zwischen tot und lebendig liegen nur wenige Millimeter!
Zitieren
#3

Werde am Wochenende mal das Rad abmachen und den Kotflügelunterschutz raus nehmen. Vielleicht wurde ja tatsächlich bei der Konservierung was zugespritzt. Es kann nicht sein das in dem Bereich kein Ablauf ist.

Das Wasser hat sich schön gesammelt und nichts ist abgeflossen....

Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#4

Seppi hat seinen Wagen gerade mal in dem Bereich geflutet - es läuft ab.

Er sagt, das Wasser läuft unter dem Sicherungskasten raus.

Werde morgen nachschauen wo da was zu ist.

Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#5

Noch was Seppi,

hier noch ein Bild von dem Trichter und dem Ablauf.

Was mir nicht klar ist, wie kommt bei Dir das Wasser in den Ablauf.

Hat das Teil 29 "Löcher" das sich dort was sammeln kann???

Gruß Willy


Angehängte Dateien
.gif Ablauf.gif Größe: 19.71 KB  Downloads: 56

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#6

HI;
WILLY UND ALLG;

Heute früh zum SL nicht das andere Abläufe zu sind aber alles frei.

Durch denn Trichter läuft was die Frontscheibe runter läuft wo die innenraumluft angesaugt wird ab.(SO WABENARTIGE PLASTIK)

Die bereiche beim BKV oder Steuergeräte seite sind wenn Haube zu ziemlich abgekapselt aber wenn jemand doch auf die idee kommt Motorwäsche zu machen und mit dem Wasser nicht sparsam umgeht KÖNNTE SICH DA ZIEMLICHES WASSER ANSAMMELN.(KABELBÄUME USW)

Ich schätze das die Trichter unten wo sie durch die Karosserie gehen kleine Löcher aufweisen womit das Wasser abfliessen kann die aber durch Blätter oder kleinst sachen schnell zu sein kann.


Eine empfehlung bevor Sicherungskasten oder mehrere sachen raus am besten von unten durch denn ablauf mit Luft reinblasen Trichter oben zu und was unter dem Sicherungskasten kommt mit Staubsauger saugen.

Der Kabelstrang ist bestimmt nicht mehr der beste mit BAS ist da ziemlich schwierig da noch einige sachen mit dabei sind.

Da ja nicht jeder Druckluft zu verfügung hat ist Hobbywerkstatt mit 7 Euro die Stunde billige Lösung und man könnte gleich wenn auf der Bühne denn Unterboden inspizieren.

SEBBI GRÜSST
Zitieren
#7

Hallo zusammen,

habe mich heute dem Problem angenommen und kann Euch berichten wie der Ablauf des Wasser gedacht ist.

In dem "Trichter" welcher seitlich im Bereich der Haubenscharniere sitzt, sammelt sich das Wasser welches über die Frontscheibe und in diesem Bereich zwischen Motorhaube und Koflügel läuft. Dieser Trichter mündet in einem Rohr. Dieses Rohr steckt in dem Gummirohr Nr. 29. Das Gummirohr 29 sitzt in diesem Bereich in einer Mulde (wohl die tiefste Stelle). Damit Wasser ablaufen kann, sind drei kleine Aussparungen.

Diese Aussparungen und auch die Mulde versetzen sich im Laufe der Jahre mit Schmutz und es entsteht ein kleines "Feuchtbiotop".

Um in diesem Bereich wenigstens etwas arbeiten zu können, muss der Sicherungskasten gelöst werden (Vorderteil mit den Sicherungen und hinterer Teil mit den Relaise raus), dann die vier Befestigungsschrauben M6 lösen. Jetzt noch die beiden Spreizdübel des Trichters entfernen damit dieser wenigsten etwas bewegt werden kann.

So hat man die Möglichkeit mit "kleinen" Händen, einem langen Pinsel und reichlich Spülwasser den Bereich zu reinigen. Die Mulde (Öffnung) kann wenn das Trichterrohr verschoben ist auch gut von unten gereinigt werden.

Dieser Bereich, wenn nicht gepflegt, ist ein potentieller Rosthaufen. Fahrzeuge die jahrelang nicht gepflegt werden, unter den Laternen geparkt wurden und dann eine Motorwäsche bekommen bauen hier systematisch ein kleines Planschbecken auf.

Normal sollte in diesen Bereich durch die Abschottung mit den beiden großen Dichtungen im Motorraum kein Wasser kommen. Wer aber seinen Wagen ab und wann eine Motorwäsche gönnt, kann dies nicht vermeiden.

Hier noch ein paar Bilder.

Gruß Willy





Angehängte Dateien
.jpg 002.JPG Größe: 118.09 KB  Downloads: 37
.jpg 008.JPG Größe: 112.17 KB  Downloads: 34
.jpg 010.JPG Größe: 98.35 KB  Downloads: 31
.jpg 012.JPG Größe: 112.8 KB  Downloads: 29
.jpg 016.JPG Größe: 48.79 KB  Downloads: 28
.jpg 017.JPG Größe: 63.96 KB  Downloads: 30

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#8

hallo willy,

schöner bericht, dazu hätte ich gleich noch eine frage, bezüglich der motorwäsche ???
ich habe ihrgend wo gelesen das es gar nicht ratsam ist bei unseren modellen eine zu machen :-[
wie sieht es da nun aus? ^-^
meiner ist zwar noch blitzeblank aber das wird sich sicher auch noch ändern und dann wüste ich gerne ob ich das so ohne weiteres wieder machen kann ;D

[SIGPIC][/SIGPIC]




Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci 1452-1519)


Zitieren
#9

Hallo Georg,

eine Motorwäsche ist nicht zwingend notwendig, technisch schon rein gar nicht.

Da ich meinen Wagen aber innen wie aussen und auch unter der Motorhaube gerne in einen neuwertigen Zustand sehe, wasche ich den Motorraum etwa 2 x im Jahr. Und das bei 3 bis 5 tausend KM pro Jahr...

Egal - mir gefällt es einfach wenn ich die Motorhaube öffne und alles ist sauber.

Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#10

hallo willy,

also kann man das getrost machen?
ich habe bei meinen autos auch immer nach den winter eine motorwäsche gemacht, bei sl wird es nicht sobald nötig sein da er ja im winter schläft, aber ansonsten ich will auch einen sauberen motorraum haben.
wollte nur nicht das mir die elektronik hopps geht.

[SIGPIC][/SIGPIC]




Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci 1452-1519)


Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Mathes
22.06.19, 20:18

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste