Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Verdeck, Fehlerspeicher resetten
#1

Hallo Leute,
Habe am Verdeck einen Hydraulik-Zylinder getauscht und nun spinnt mein Verdeck.
Habe mich schon informiert und es kann daran liegen dass das Steuergerät nicht mehr die genau Position vom Verdeck ermitteln kann. Dazu soll man den Fehlerspeicher auslesen bzw. löschen.
Mein Sl ist bj 1995 und besitzt den 38poligen stecker.
Nun ist die Frage welches Loch des Steckers zum Verdeck gehört um den Code auslesen zu können. Loch eins des 38poligen Steckers soll masse sein. Leider finde ich nur Informationen zum 16 poligen stecker vor bj 1994.
Hier ist die Anleitung wie es gemacht werden soll:
Bis BJ 1994 kann man mit einer LED die mit 390 Ohm gegen Masse an den jeweiligen Pin gelegt wird (oder gleich mit einer 12 Volt LED) [br]
und dann mit einem kurzen Signal direkt von Masse an Pin X [br]
(1 Sekunde),ein Blinkcode auf die [br]
LED ausgegeben. Mitzählen und die Anzahl der Pulse gibt bekannt welcher Fehler im Speicher steht! [br]
Länger als 10 Sekunden von Masse an Pin X löscht diesen Fehler im Speicher. [br]
Das Auslesen und Löschen so lange wiederholen, bis alle Fehler im Speicher gelöscht sind.[br]
Nur einmal Blinken bedeutet, dass kein Fehler mehr im Speicher ist.[p]
Ab BJ 1994 geht es (siehe oben) auch noch. Da ist es aber ne Fieselarbeit, da die Pins so klein sind.[br]
(Manche Werkstätten haben ein Adapter, um an den 38 Pol. Stecker besser heranzukommen.)[p]
ACHTUNG:[br]
Ab ca. 96/97 bei Einführung des CAN-BUS Funktioniert Das Fehlerauslesen wie hier beschrieben NICHT mehr !!![br]
Bitte auch nicht versuchen. Es könnten evtl. Elektronische [br]
Bauteile beim Versuch zerstört werden.[p]
[br]
Beispiel Verdeck am 16 Pol.Stecker: [br]
1) LED mit Anode an Pin 10 , mit Kathode an Pin 1 anschließen.[br]
(Wenn die LED zuerst verkehrt angeschlossen wird, kann nichts [br]
passieren. Sie leuchtet dann nur nicht.)[br]
2) Pin 1 und 10 mit einem Kabel für 1 Sekunde brücken.[br]
& #61680; Blinkanzahl = Fehlernummer[br]
3) Pin 1 und 10 für 10 Sekunden brücken, und der Fehler ist gelöscht.[br]
4) Punkt 2 bis 3 so lange wiederholen, bis kein Fehler mehr im Speicher ist, bzw. die LED nur noch 1 mal blinkt.[p]
[p]
[br]
Es gibt 3 verschiedene Diagnosestecker.[br]
Er sitzt beim 500er (von vor dem Wagen aus betrachtet) hinten, Richtung Scheibe bei dem Tippschalter der Alarmanlage unter einer Abdeckung.[p]
8-Poliger Stecker:[br]
Pin-Nr. Bezeichnung[br]
1 Masse[br]
2 nicht belegt[br]
3 KE, DM[br]
4 EDS, ARA[br]
5 ASD[br]
6 AIRBAG (SRS)[br]
7 AIRCO, RB 129[br]
8 nicht belegt[p]
16-Poliger Stecker:[br]
Pin-Nr. Bezeichnung[br]
1 Masse[br]
2 nicht belegt[br]
3 KE, DM[br]
4 EDS, ARA[br]
5 ASD, 4MATIC[br]
6 AIRBAG (SRS)[br]
7 AIRCO, RB R129[br]
8 DI, HFM, PMS[br]
9 ADS[br]
10 RST R129, CST W124[br]
11 ATA[br]
12 IRCL[br]
13 EAG[br]
14 MAS / EA / ISC / CC[br]
15 nicht belegt[br]
16 + 12 Volt[p]
38-Poliger Stecker:[br]
Pin-Nr. Bezeichnung[br]
1 Masse (kl. 31)[br]
2 Kl. 87[br]
3 + 13 Volt (Kl. 30)[br]
4 EDS, ERE, EVE, HFM, LH, ME, CDI[br]
5 ME (Links Motor 120)[br]
6 ABS, ASR, ETS, ESP[br]
7 EFP, LLR, TPM[br]
8 GM, BAS[br]
9 ASD[br]
10 EAG, EGS[br]
11 ADS[br]
12 PML[br]
13 nicht belegt[br]
14 nicht belegt[br]
15 KI[br]
16 HAU, TAU, KLA[br]
17 EZL[br]
18 EZL (Links Motor 120)[br]
19 DM[br]
20 PSE[br]
21 KFB, RV[br]
22 URB[br]
23 EDW[br]
24 nicht belegt[br]
25 nicht belegt[br]
26 ASD[br]
27 nicht belegt[br]
28 PTS[br]
29 nicht belegt[br]
30 AB[br]
31 IFZ[br]
32 nicht belegt[br]
33 nicht belegt[br]
34 CNS[br]
35 nicht belegt[br]
36 STH[br]
37 nicht belegt[br]
38 nicht belegt[p]

Beim 16 poligen stecker soll das verdeck loch 10 sein, welches ich auslesen muss und welches gebrückt werden muss.
Wie sieht es beim 38poligen aus?
Weiß jemand bescheid und kann mir weiterhelfen?
bzw. ist die Anleitung so richtig?
danke im vorraus,
lg. Niklas
Zitieren
#2

Hallo,

Du kannst mal hier ins Lexikon sehen.

http://www.r129-forum.de/vbglossar_attac...1276167038

Hans
Zitieren
#3

jau besten dank, bin fündig geworden.
wie sieht das aus mit der anleitung wie es oben beschrieben war?
eigentlich müsste das funktionieren oder? und die zündung muss an sein?
in anderen foren habe ich gelesen dass die ne led anschließen und den code auslesen. Theoretisch würde es auch ohne led gehen oder? ich möchte den fehler-code ja garnicht wissen, sondern nur löschen.
Zitieren
#4

Hallo,

Es können ja auch mehrere Codes vorhanden sein die Mann separat löschen muss. Daher der led.
Komm anders den 9 ten zum Pfleggetreffen des SL-Fans.de in Duisburg.
Jedemenge auslese und lösch apperaten vorhanden.

H.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste